Der Song heißt "bang bang" von K'naan
Hab bei Youtube einige Tutorials dazu gesehen, sah auch nicht so schwer aus :) Im Karate würde der Kick Mawashi Tobi Geri heißen, man kennt ihn denk ich aber eher aus dem Taekwondo
Hi OlleRamsnase :) Der DKV registriert alle Dan-Prüfungen die Deutschlandweit gemacht werden, wird also auch eine Liste von allen Danträgern haben. Ob du da als Privatperson so einfach rankommst wage ich aber zu bezweifeln :) Gruß Cremi
Heyho :) Ich mache seit langem Karate und finde es sehr gut. Ich würde dir aber einfach mal empfehlen bei diesen beiden Vereinen nachzufragen, ob du ein Probetraining mitmachen könntest oder einfach mal zusehen könntest. Im normalfall werden sie dir diesen Wunsch nicht abschlagen (denke ich :)) und du kannst dir dann selber deine Meinung bilden. Es kommt auch oft darauf an, ob man den Trainer eher sympathisch findet oder nicht. Ich denke beide Kampfsportarten haben ihre positiven Seiten :)
Viele Grüße
Wenn ich sehe, dass manche meiner Nachhilfeschüler in der 9ten oder 10ten Klasse 1/3 mal 3 in den Taschenrechner eingeben... dann kann da was momentan nicht stimmen :)
Schreib dir mal die ersten beiden binomischen Formeln auf ein zweites Blatt. Sieh dir nun an, was du alles brauchst: Die erste binomische Formel lautet: a² + 2ab + b² = (a + b)². Du willst nun den zweiten Teil erreichen (a + b)², das heißt du musst das a und das b finden. Das a dürfte in der Aufgabe klar sein (z), was brauchst du jetzt noch, dass 2ab = z ist?
Seemann heißt das Lied
Naja, wie würdest du denn 2x = y zeichnen? 2x = y ist eine Gerade. Geraden haben immer die Form mx + t = y, dabei ist m die Steigung und t der Achsenabschnitt. Du gehst also t nach oben auf der y-Achse und machst dann dein Steigungsdreieck.
Doppelbruchstrich? Egal :) Wurzel(10*2,16) = Wurzel(10) * Wurzel(2,16), kannst in dem Bruch also schonmal Wurzel(2,16) rauskürzen. Danach hast du dann noch dastehen: Wurzel(10) / Wurzel(2,5), kannst also Wurzel(10/2,5) machen und das ist... :) Schau dir nochmal an, was du bei Produkten und Quotienen von Wurzeln machen kannst.
Die Funktion müsste erstmal: f(x) = 3x + (-2) heißen (Klammern nicht vergessen). Am besten schreibst du dir den Faktor vor dem x immer als Bruch hin, das heißt in diesem Fall wäre es 3/1. Jetzt gehst du auf der Y-Achse zur -2 und gehst von dort aus 1 nach links und 3 nach oben. Also du nimmst den Nenner von dem Faktor vor dem x und gehst den nach rechts, und den Zähler und gehst soviel nach oben. Jetzt verbindest du noch den Wert auf der Y-Achse mit dem, den du Gerade gefunden hast und fertig :)
Hat sich wohl schon im anderen Thread erledigt :)
Ich mach seit 20 Jahren Karate und habe immer noch Spaß daran :)
http://www.rkv-karate.de/09download/downldaten/pruefungsordnungen/Po_Shotokan.pdf
Ich selber mache Karate seit 20 Jahren. Es ist wie du schon erkannt hast eine in erster Linie "Schlagende" Kampfsportart (auch wenn nicht nur) wie auch Taekwondo, darum wirst du wahrscheinlich, falls du in einer Notsituation bist, deinen gegenüber verletzen. Kenne Hapkido leider nicht, kann dir deswegen darüber auch keine Auskunft geben. Was ich dir empfehlen würde wären dann aber eher Kampfsport/kunstarten, bei denen du eher wirfst oder hebelst. Aikido oder Judo wären da denke ich genau das richtige für dich. Aikido zielt z.B. darauf ab in den Meisterstufen einen Kampf zu vermeiden und dem Gegner einfach die Unsinnigkeit seines Angriffs zu zeigen.
Ich selber mache Shotokan-Karate seit 20 Jahren, würde aber nicht sagen, dass dies die Kampfkunst ist, mit der man auf der Straße am weitesten kommt. Ich denke jeder Kampf-Sport/Kunst hat seine Vor- und Nachteile. Hab zum Beispiel mal mit einem Boxer leichtes Sparring gemacht, wobei Boxer den Vorteil haben, dass sie unheimlich schnell Schläge austeilen können, Wing Tsun (oder ähnliche Schreibweisen :D) ist im Nahkampfbereich sehr effektiv, Karate zielt darauf ab, mit einem Schlag einen Kampf zu beenden, Aikido nutzt die Energie des Gegners... Es stecken überall verschiedene Philosophien dahinter, im Notfall würden aber wohl alle diese Kampfkünste sich wehren können (solange die benötigten Automatismen eintrainiert worden sind). Aber wie hier auch schon jemand anders geschrieben hat: Ein wahrer Meister lässt es erst gar nicht so weit kommen, dass ein Kampf entsteht. Besonders wenn man bemerkt, dass der andere auch eine Kampfkunst betreibt (Armhaltung, Stellung) wird man sich eher zurückziehen. Ob nun ein Kämpfer besser oder schlechter ist kann man denke ich nicht hundertprozentig sagen. Jeder Mensch ist anders und kämpft auch anders, egal welche Kampfsportart er betreibt. Wenn ich aber trotzdem einen Tipp abgeben dürfte... glaube Ringer hätten die größten Chancen :)
Wörter mit "Dachi" am Ende sind immer Stellungen. Im Shotokan-Karate sind die bekanntesten und besonders von Anfängern am meisten benutzen Stellungen der Zenkutsu-Dachi, Kiba-Dachi und der Kokutsu-Dachi, den du wahrscheinlich wirklich gemeint hast. (Dachi wird Datschi ausgesprochen). Fußtritte haben meistens ein "Geri" am Wortende (z.B. Mae-Geri), Schläge oft ein "Zuki" (Oi-Zuki, Gyaku-Zuki) oder ein "Uchi", Abwehrtechniken oft ein "Uke" (Age-Uke, Soto-Uke), gibt aber auch noch andere Endungen. Daschi als Wortendung ist mir aber noch nie über den Weg gelaufen, außer bei Stellungen.