Ich bin ein FKK-fan, kann mir Nacktheit in einem Hotelrestaurant allerdings nur schwer vorstellen. Ich erwarte T-Shirt und Shorts. Schwimmen, Sport und Freizeit ohne Kleidung sind fĂŒr mich völlig in Ordnung.

...zur Antwort

OrbĂĄn ist sehr populistisch, aber antikommunistisch und unterstĂŒtzt die Mittelschicht. Das ist bei den Ungarn heute sehr beliebt. Die Menschen dort haben die Nase voll von 40 Jahren Kommunismus. Die VorgĂ€ngerregierung der OrbĂĄn-Regierung war die GyurcsĂĄny-Bajnai-Regierung, eine typische postkommunistische Regierung, die klĂ€glich scheiterte.

...zur Antwort

Bei dunklem Haar ist die Laserbehandlung sehr effektiv. Die Kosten der Behandlung entsprechen etwa denen einer 5-6-jÀhrigen Wachsbehandlung.

...zur Antwort
WĂŒrdet ihr eurer 11-jĂ€hrigen Tochter die Laserbehandlung eines Damenbarts erlauben, wenn sie deshalb gehĂ€nselt wird?

Vorab: Es geht nicht um eine Behandlung in Deutschland, ich glaube hier wÀre es nicht legal, oder?

Bin ĂŒber diesen Artikel gestolpert: https://www.bunte.de/stars/star-news/das-sagt-bushidos-tochter-laila-ferchichi-11-selbst-zu-ihrem-beauty-eingriff.html

Die Behandlung soll wohl in Dubai durchgefĂŒhrt werden.

Einen Absatz kopiere ich mal raus, da es darin im die BegrĂŒndung geht:

So begrĂŒndet Anna-Maria Ferchichis Tochter (11) ihre Entscheidung
Die negativen Bemerkungen von außen beschreibt das MĂ€dchen so: "Ganz viele Leute, die sagen, du bist ein Junge, du bist ein Junge – obwohl sie sehen, dass ich kein Junge bin. Ich habe einfach ein bisschen mehr Haare als sie." Die HĂ€nseleien hĂ€tten sie zwar "nicht zum Weinen gebracht, aber es war auch nicht schön", betont sie.
Aus diesem Grund zupft die ElfjĂ€hrige die Haare tĂ€glich aus. Bereits seitdem sie neun Jahre alt sei, störe sie sich daran. Auch Mutter Anna-Maria erklĂ€rt die Entscheidung zum Lasern in dem RTL-Beitrag erneut: "Wir haben uns drei Jahre Zeit gelassen. Jetzt handeln wird. Das ist nichts ÜberstĂŒrztes, das ist keine Kurzschlussreaktion, das hat nichts mit Beauty-Wahn zu tun, sondern das hat mehr mit FĂŒrsorge zu tun", sagt sie.

Ich verstehe zwar, dass so etwas fĂŒr ein Kind nicht schön ist und sogar sehr belastend sein kann, dennoch finde ich 11 zu jung.

Wie seht ihr das?

...zum Beitrag

Wenn ein Dermatologe sagt, dass kein Gesundheitsrisiko besteht, wĂŒrde ich es zulassen. Ich war auch ein haariges kleines MĂ€dchen und habe darunter gelitten.

...zur Antwort
Ja

Meine Mutter rasiert sich nicht, sie hat sich nie die Haare entfernen lassen, aber das war bei uns nie ein Thema. Meine Töchter wissen, dass ich mir die Haare entferne, und ich weiß, dass sie es auch tun. Wir gehen viel offener miteinander um.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Niedrige Geburtenraten, aber konstanter Kinderwunsch - wie kann die Politik dazu beitragen, FamiliengrĂŒndungen in Deutschland zu fördern?

(Bild mit KI erstellt)

Sinkende Geburtenrate, aber weiterhin konstanter Kinderwunsch

Die Geburtenrate in Deutschland ist zwischen 2021 und 2024 deutlich gesunken – von durchschnittlich 1,58 auf 1,35 Kinder pro Frau. Besonders niedrig liegt sie bei Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit (1,23), wĂ€hrend sie bei auslĂ€ndischen Frauen bei 1,84 liegt.

Dennoch hat sich der Kinderwunsch kaum verĂ€ndert: Frauen wĂŒnschen sich im Schnitt 1,76, MĂ€nner 1,74 Kinder – Werte, die seit Jahren stabil sind. Daraus ergibt sich eine wachsende Differenz zwischen Wunsch und RealitĂ€t, die sogenannte „Fertility Gap“. Diese LĂŒcke wird von Bevölkerungsforschern als zentrales demografisches Problem identifiziert.

Aufschub statt Verzicht - wieso KinderwĂŒnsche nicht umgesetzt werden

Ein zentrales Ergebnis der Studien: Junge Erwachsene verschieben die Familienplanung zunehmend. Der Anteil der 30- bis 39-JĂ€hrigen, die in den nĂ€chsten drei Jahren ein Kind planen, sank von 28 % auf 24 % bei Frauen und auf 25 % bei MĂ€nnern. Die Wissenschaft spricht daher von einem „Aufschieben“ von Geburten, nicht von einem generellen Verzicht.

Als Hauptursachen gelten internationale Krisen wie die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und die Klimakrise, die mit wirtschaftlicher und persönlicher Unsicherheit einhergehen. Das GefĂŒhl fehlender StabilitĂ€t beeinflusst dabei stark, ob und wann sich Menschen fĂŒr Kinder entscheiden.

Politischer Handlungsbedarf

Bevölkerungsforscher fordern gezielte politische Maßnahmen, um junge Menschen bei der FamiliengrĂŒndung zu unterstĂŒtzen. VerlĂ€ssliche Kinderbetreuung, bezahlbarer Wohnraum und eine handlungsfĂ€hige Politik könnten entscheidend dazu beitragen, dass KinderwĂŒnsche nicht dauerhaft aufgeschoben werden.

Die Unsicherheit ĂŒber die eigene Zukunft und gesellschaftliche Entwicklungen hemmt viele potenzielle Eltern. Studien zeigen, dass die Wahrnehmung von Zukunftsperspektiven großen Einfluss auf die Entscheidung fĂŒr oder gegen ein Kind hat. Bleibt das politische Umfeld unsicher, droht ein dauerhafter RĂŒckgang der Geburten – und damit langfristige Folgen fĂŒr Gesellschaft und Wirtschaft.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie kann Politik in Krisenzeiten (Pandemie, Krieg, Klimawandel) Vertrauen fĂŒr langfristige Lebensentscheidungen schaffen?
  • Sollten finanzielle Anreize (z. B. Elterngeld, Kindergeld) ausgebaut werden, um KinderwĂŒnsche zu fördern?
  • Ist eine Karriere mit Familie in Deutschland Eurer Meinung nach realistisch vereinbar?
  • Ist strukturierte Zuwanderung ein legitimer und sinnvoller Ausgleich fĂŒr niedrige Geburtenraten?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele GrĂŒĂŸe

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Seien wir nicht naiv: FrĂŒher gab es große Familien nicht wegen der Niedlichkeit der Kinder, sondern weil Kinderarbeit benötigt wurde. Kinderlose Eltern wĂ€ren im Alter in eine sehr schwierige Situation geraten. Heute gibt es weniger Kinder, nicht aus politischen GrĂŒnden, sondern weil das moderne Leben keine menschliche Kraft mehr fĂŒr die Pflege von Nutztieren und von FeldfrĂŒchten braucht. Man kann auch sagen, dass Kindererziehung im Jahr 2025 nichts weiter als ein Hobby ist.

...zur Antwort

Blut, Urin und Schweiß bleiben im Fell hĂ€ngen und bleiben dort den ganzen Tag. Ich schĂ€tze, man duscht nicht nach jedem Toilettengang. Man muss es nicht glatt rasieren, aber es ist hygienischer, es kurz zu schneiden. Wir legen auch keine Zottelteppiche in die KĂŒche.

...zur Antwort

Du bist ein bisschen zu alt fĂŒr Ballett. Du hĂ€ttest mit 7 oder 8 anfangen sollen. Ich entschuldige mich, wenn ich zu ehrlich war.

...zur Antwort

Ich habe meinen Kindern ehrlich geantwortet, als sie fragten, warum Mama und Papa unterschiedlich aussehen. NatĂŒrlich nur, damit sie es verstehen. Wenn sie etwas interessierte, kamen sie spĂ€ter zu mir und fragten nach, worauf ich sehr stolz bin. Ich bin mehr oder weniger offen ĂŒber ihr Sexualleben, sie schĂ€men sich nicht, es mir zu erzĂ€hlen.

...zur Antwort

Ich habe auch darĂŒber nachgedacht, aber ein französischer Freund hat mir erzĂ€hlt, dass der Ort ĂŒberhaupt nicht mehr so ist wie vor 15 Jahren. Damals waren es hauptsĂ€chlich Paare, heute wimmelt es hier von alleinstehenden MĂ€nnern und Prostituierten. Wenn du MĂ€dchen gegen Bezahlung suchst, findest du sie in jedem Bordell, du musst nicht weit fahren.

...zur Antwort