Das liest sich so, als würde das ganze nicht zusätzliche Einnahmen generieren… ein Teil kommt über die Rüstungsindustrie zurück, die ja auch mitwächst und nicht nur von einem Land beansprucht wird. Dafür kann man an anderer Stelle ansetzen (Grundsteuer, „Dieselprivileg“, „Dienstwagenprivileg“, Vermögenssteuern…), wenn man mehr Einnahmen braucht. Die Behauptung der „Steuerverschwendung“ ist immer toll, irgendwie kann da selten jemand wirkliche Verschwendungen auch benennen (oder so kleine, dass sie nicht weiter relevant sind)… und die gleichen schreien dann auch, wenn der Staat irgendwas nicht tut.

...zur Antwort

Nö, Ratenzahlungen sind mMn dämlich, außer es ist zB eine Immobilie.

...zur Antwort
Microsoft bietet nun doch eine einjährige Support-Verlängerung für Windows 10 Privatkunden an. Was meint ihr dazu?
Microsoft: Update-Verlängerung für Windows 10 für Privatkunden konkretisiert
Microsoft hatte Support-Verlängerung für Windows-10-Privatkunden angekündigt. Jetzt gibt es Infos dazu – es geht sogar kostenlos.
Im November vergangenen Jahres gab Microsoft bekannt, dass auch Privatkunden einen erweiterten Support-Zeitraum für Windows 10 erhalten können. Nun konkretisiert das Unternehmen, wie es sich das vorstellt. Sogar eine "kostenlose Version" ist dabei.
In einem Blog-Beitrag erörtert Microsoft zunächst die Vorzüge von Windows 11 ausführlich, um dann kurz auf die Windows 10 Extended Security Updates (ESU) einzugehen. Um die PCs von Windows-10-Nutzern in der Übergangszeit zu Windows 11 nach dem Support-Ende am 14. Oktober 2025 weiterhin zu schützen, liefert Microsoft im ESU-Programm weiterhin monatliche "kritische und wichtige Sicherheitsupdates". Da Microsoft das nicht als Langzeitlösung vorsieht, gibt es jedoch keine neuen Funktionen, nicht-Sicherheitsupdates, Designänderungen oder technischen Support.
Ein Jahr Gnadenfrist
"Zum ersten Mal überhaupt können private Windows-10-PCs am ESU-Programm teilnehmen und monatlich kritische sowie wichtige Sicherheitsupdates erhalten, für ein Jahr, nachdem der Support im Oktober endet", präzisiert Microsoft dort. Privatkunden können also offenbar nicht das für Business-Kunden zugängliche ESU mit bis zu drei Jahren Laufzeit erhalten – nach derzeitigem Stand.
Ein ESU-Wizard soll durch die Windows-Benachrichtigungen und in den Windows-Einstellungen erscheinen, der die Teilnahme am ESU-Programm einfach direkt vom betroffenen PC aus ermöglicht. Dieser Wizard hat drei Optionen für die Teilnahme. Als Erste können Interessierte Windows Backup aktivieren, das die Einstellungen in die Cloud synchronisiert – das ist kostenlos und genügt, um das ESU zu aktivieren. Als Zweites können Nutzerinnen und Nutzer Microsoft Reward-Punkte einlösen. Dazu sind 1000 Stück nötig, es fallen keine Zusatzkosten an. Und schließlich steht als dritte und letzte Option die Zahlung von 30 US-Dollar zur Verfügung, wobei "lokale Preise abweichen können".
Nach der Auswahl einer Option und dem Befolgen der angezeigten Schritte erhält der PC die ESU-Updates. Der Zeitraum der Privatkunden-ESU läuft konkret vom 15. Oktober 2025 bis zum 13. Oktober 2026. Der ESU-Beitritts-Wizard steht ab heute im Windows Insider-Programm bereit und soll im Juli als Option an Windows-10-Kunden verteilt werden. Die allgemeine Verfügbarkeit plant Microsoft ab Mitte August 2025.
Für Business-Kunden gibt es die üblichen ESU-Optionen, die mit 61 US-Dollar pro Maschine und Jahr zu Buche schlagen und bis zu drei Jahre nach offiziellem Support-Ende verfügbar sind. Die Folgejahre sollen jedoch mehr kosten. Ab heute soll das Business-ESU im Microsoft Volumenlizenzprogramm verfügbar sein. Cloud-Service-Provider bieten es ab dem 1. September 2025 an. Für Cloud- und virtuelle Umgebungen – also im Wesentlichen Azure-Cloud-PCs –, die durch Windows-10-Geräte zugegriffen werden, bietet Microsoft automatisch ohne Zusatzkosten das ESU an – Admins müssten nichts unternehmen, das geschehe selbsttätig.
ESU wirklich kostenlos?
Ob die Windows-Backup-Option wirklich als kostenlos gelten kann, hängt stark davon ab, wie viele Daten Microsoft auf den Cloud-Speicher schiebt. Lediglich Einstellungen nehmen kaum Raum ein, jedoch sind Dokumente, Programme, Bilder und ähnliches gerne deutlich umfangreicher als die kostenlosen 5 GByte, die Microsoft in OneDrive bereitstellt. Die Microsoft-Reward-Punkte erhalten Nutzerinnen und Nutzer etwa für die Nutzung von Microsoft-Diensten wie der Bing-Suche oder der Bing-KI-Funktionen. Hier zahlen Interessierte mit ihren Daten.

https://www.heise.de/news/Microsoft-Update-Verlaengerung-fuer-Windows-10-fuer-Privatkunden-konkretisiert-10458519.html?upscorebox=o&wt_mc=intern.red.ho.ho_top_upscorebox.beitrag.teaser_up.teaser_up&utm_source=upscore&utm_campaign=article_page_free

...zum Beitrag

Ui, toll, ein veraltetes Windows bekommt doch noch ein paar Sicherheitsupdates… ist mir egal.

...zur Antwort

Bykski sollte einen haben. Wenn die Aero das gleiche PCB wie die anderen Gigabyte-Karten hat.

...zur Antwort

Es gibt nicht genug IPv4-Adressen, deswegen läuft das quasi über einen Proxy (eigentlich ist das einfach NAT, ein Proxy macht ja mehr), sprich man tritt nach außen hin mit einer Adresse auf, obwohl man intern mehrere Geräte hat. Bei IPv6 hat man einfach wesentlich mehr Adressen zur Verfügung (ungefähr 340 Sextillionen), deswegen kannst jedem Gerät eine öffentliche geben.

...zur Antwort
Windows 11

Win10 läuft in wenigen Monaten aus, Linux-Distros sind zwar teilweise nicht schlecht, aber für manche Dinge (Software, die nur auf Windows rennt) nicht geeignet. Der Großteil könnte aber genauso gut zB Ubuntu verwenden, für Internet surfen, Videos schauen und ab und an was runterladen braucht man kein Windows, Office-Gelüste kann man auch mit zB LibreOffice ausleben.

...zur Antwort

Entweder der Akku oder die Ladebuchse, kann beides eingehen mit der Zeit.

...zur Antwort

Ein Intel-Brett wird keine AMD-CPU unterstützen…

Abgesehen davon wäre es interessant zu wissen, wofür die Kiste sein soll und was das Budget ist, dann könnte man auch was vorschlagen.

...zur Antwort

Acrobat kann das, ein PDF kann man als „Poster“ ausdrucken.

...zur Antwort

Staub kann man nie zu 100% vermeiden und ein PC ist nicht hermetisch versiegelt.

...zur Antwort

Die Single-Core Leistung ist eventuell höher beim 9600X, dadurch kann es für Spiele ganz vorteilhaft sein.

...zur Antwort

Das hat nix mit der Steckdose zu tun. Laptop ausputzen, Schrott entfernen, Treiber aktuell halten.

...zur Antwort