Die Frage ist so nicht zu beantworten, weil du nach zwei unterschiedlichen Qualitäten fragst, also quasi Äpfel mit Birnen vergleichst.

Eine Spiegelreflexkamera kann sowohl Digital als auch Analog, also mit Film, sein. Und andersherum kann eine Digitalkamera sowohl eine Spiegelreflex als auch eine Kompaktkamera sein.

Spiegelreflexkamera bedeutet, dass das Licht, wenn gerade kein Bild geschossen wird, durch das Objektiv fällt und auf einen Spiegel trifft, der das Licht dann ablenkt und in den Sucher leitet. Schießt man ein Bild, klappt der Spiegel kurz hoch (das ist übrigens dieses charakteristische Klickgeräusch beim fotografieren) und das Licht fällt auf den dahinter liegenden Sensor (oder bei Analogkameras den Film), der dann das Bild aufnimmt.

Bei Kompaktkameras (oder auch Smartphones) wird das Licht dagegen durchgängig auf den Sensor geleitet. Das, was der Sensor "sieht", wird dann auf dem Display der Rückseite angezeigt. Entweder gibt es hier keinen Sucher, oder der Sucher ist nur ein Fenster, durch das man ungefähr sehen kann, was das Objektiv sieht. Eigentlich hat ein Sucher bei Kompaktkameras heute keinen Sinn mehr, außer vielleicht bei wirklich hellem Sonnenschein, sodass man auf dem Display nichts mehr erkennen kann.

Ich hoffe, das war halbwegs verständlich =)

...zur Antwort

Es funktioniert! Leider bin ich mir nicht sicher weshalb, ich kann nur beschreiben, was ich gemacht habe, aber das ergibt für mich nicht viel Sinn.

Ich hatte ja schon einmal eine statische IP vergeben. Ich hatte als Standard-Gateway die IP des Routers genommen. Allerdings geht meine Fritzbox in einen Fritz Powerline Adapter, der sein Signal an einen zweiten Powerline Adapter im Zimmer des Rechners sendet. Ich kam auf die Idee, als Standard-Gateway mal die IP des Powerline-Adapters und nicht die des Routers zu nehmen. Daraufhin funktionierte es. Bemerkenswerterweise sogar, nachdem ich den Rechner jetzt IP und DNS wieder automatisch beziehen lasse.

So weit so gut. Nur warum hat es dann auch nicht funktioniert, als ich den Rechner per Wifi direkt mit dem Router, ohne Powerlineadapter dazwischen, verbinden wollte? Das finde ich sehr mysteriös. Als das Problem das erste mal auftrat, hatte ich die Powerline-Adapter nämlich noch gar nicht. Die hatte ich vor 2 Tagen nur gekauft, um dieses Problem zu lösen.
Wie dem auch sei, es funktioniert jetzt. Vielen Dank an alle, die geantwortet haben =)

...zur Antwort

Hallo,

ich helfe gerade bei einem Umzug und kann die Tipps leider erst heute Abend ausprobieren. Schonmal vielen Dank für die Antworten! Ich melde mich.

...zur Antwort

Sorry, ich habe keine Antwort, ich bin einfach nur interessiert. Ich hätte jetzt gedacht, dass man einfach die Kraft zwischen den Beiden Körpern mit der Gravitationsformel errechnet und dann F=m*a nach a umstellt und dann entspannt weiterrechnen kann. aber leider ist der Anfangsabstand so groß, dass a während des Falls von 0,01m/s^2 auf 1,6236m/s^2 anwächst, womit sich ja nun nicht so wirklich rechnen lässt. Hast du ne Idee, wie ihr da ansetzen sollt?

...zur Antwort

Kondensatormikrofone brauchen Phantomspeisung. Damit wird das Eingangssignal im Mikrofon selbst noch einmal verstärkt. Wenn das Audiointerface keine Phantomspeisung bietet, bringt dir das Mikro leider nüscht.

Das Bild unten ist übrigens von der Amazonseite. Da steht das noch mal.

...zur Antwort

Du musst einfach nur deine Cookies löschen. Ist relativ einfach in den Einstellungen des Browsers zu finden. Wenn du es selbst nicht schaffst google einfach mal "(Name deines Brwosers) Cookies löschen". Den Aufwand mit dem Neuinstallieren deines Browsers brauchst du dir sicher nicht machen.

...zur Antwort

a) Erst einmal müsstest du die Grundfläche errechnen. Für einen Zylinder ist das ein Kreis, also (d^2*pi)/4. Wenn du die Fläche errechnet hast, muss du noch auf ein Volumen kommen. Du multiplizierst die Fläche also mit der Höhe (18cm).

b) Beim Würfel haben alle Kanten die selbe Länge. Du gehst quasi wie beim Zylinder vor. Erst die Grundfläche. Das ist a*a. Und nun noch die Höhe dazu ist a*a*a. Also ist das Volumen eines Würfels a^3. Wenn du die Kantenlänge erhalten möchtest musst du also nur die Dritte Wurzel aus dem Volumen des Zylinders ziehen.

c) Schlage die Dichte von Blei nach und verrechne das mit dem Volumen des Zylinders.

...zur Antwort

Die äußerste Schale eines Atoms ist bei Edelgaskonfiguration mit Elektronen voll besetzt.  Das sind grundsätzlich 8 Elektronen, außer bei Helium, da sind es zwei, da auf die erste Schale nur zwei Elektronen Platz finden. Alle weiteren Schalen können wie gesagt 8 Elektronen aufnehmen.

Stoffe mit Edelgaskonfiguration sind äußerst reaktionsträge.

...zur Antwort

Was hast du denn gegeben? Wenn du nur die Kantenlänge des Quadrates und die Höhe hast dann müsstest du noch ein Hilfsdreieck konstruieren.

Dieses Hilfsdreieck spannst du zwischen der Spitze des Dreiecks, der Mitte der quadratisxhen Grundfläche und der Mitte einer der Linien des Quadrats auf. Dann kannst du mit dem Pythagoras die Hypotenuse des Hilfsdreiecks bestimmen. Diese Hypotenuse ist gleichzeitig die Höhe der Vier Dreiecke der Pyramide.

Dann nimmst du eines der äußeren Dreiecke auf der Außenhülle und teilst es noch einmal in der Mitte um auch hier ein rechtwinkliges Dreieck zu erhalten.

Von diesem Dreieck hast du ja nun die Höhe, die du eben ausgerechnet hast und die Breite ist die Hälfte der Kantenlänge des Quadrats.

Nun multiplizierst du einfach diese Höhe mit der halben Kantenlänge und multiplizierst das Ergebnis mit 4.

...zur Antwort

Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Der Leistungsverlust bei Zahnrädern kommt ja durch die Reibung der Zahnflanken und die dadurch erzeugte Umwandlung von mechanischer in Wärme-Energie zustande.

Aber bei der Passfederverbindung gleiten keine Flächen aneinander. Vor Allem wenn das Stirnrad auch noch aufgeschrumpft ist. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Zahnrad und die Welle hier als ein einziges Bauteil zu betrachten sind.

Das einzige, wo ich mir einen minimalen Verlust vorstellen könnte, wäre wenn das Getriebe an der Passfeder und der Passung zwischen Welle und Stirnrad Spiel hat (sollte es eigentlich nicht) und die beiden zylindrischen Flächen bei Umkehr der Laufrichtung aneinander gleiten. Aber das ist wenn überhaupt so gering, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass das jemand berücksichtigt.

...zur Antwort

Festigkeit beschreibt die maximale Belastung, bevor das Material nachgibt. Das kann sowohl ein Bruch aber auch eine unzulässige Biegung sein. 

Die Sprödigkeit gibt an wie sehr man ein Material plastisch verformen kann bevor es bricht.

Ein Material mit hoher Festigkeit kann also dennoch eine geringe Sprödigkeit aufweisen. Zäher Stahl zum Beispiel.

Hohe Festigkeit und hohe Sprödigkeit würde zum Beispiel auf Grauguss zutreffen.

...zur Antwort

Die 20% musst du in eine absolute zahl umwandeln. 100% entsprechen immer 1. 20% weniger sind 0,8. Der neue Preis ist y, der alte Preis ist x.

Deine Gleichung würde also lauten y=x*0,8.

...zur Antwort

Als das letzte mal ein Staatsmann in Deutschland "sein Ding durchgezogen" hat, hat das für recht viele Leute recht unerfreulich geendet, kann ich mich entsinnen.

Vielleicht sollte man nicht nur drauf achten ob jemand sein Ding durchzieht sondern sich näher betrachten was dieses "Ding" überhaupt ist.

Übrigens zum Thema "Trump hält seine Versprechen": http://www.independent.co.uk/news/people/donald-trump-latest-hillary-clinton-lock-her-up-we-dont-care-us-elections-campaign-promise-a7467071.html

...zur Antwort

Spielst du denn zum Beispiel ein Instrument? Wenn du gerne klassische Musik hörst, könntest du ja vielleicht mal in einem Jugendsynphonieorchester vorbei schauen. Da findest du mit Sicherheit Gleichgesinnte.

Wobei ich verstehen kann, dass es schmerzt wenn man im persönlichen Umfeld (in deinem Fall wohl die Schule) keine Menschen mit gleichen Interessen findet. Habt ihr in der Schule ein schwarzes Brett? Häng doch einfach mal einen Zettel auf mit der Frage, ob sich noch jemand für klassische Musik interessiert. Muss ja nichtmal dein Name drauf stehen. Email reicht. 

Für mich klingt das einfach als wärst du nerdiger und vor Allem mal intelligenter als der Durchschnitt...

Bist du denn introvertiert oder eher extrovertiert? Also willst du Freunde haben weil du dich wirklich einsam fühlst oder weil du denkst, dass es normal ist, und dass es sich für einen 17 jährigen Jungen ganz einfach gehört Freunde zu haben?

Wenn es so weit ist, dass man sich minderwertig fühlen muss, weil man keine Soaps guckt und keinen Gangsterrap hört, dann gute Nach.

Ich wünsch dir auf jeden Fall alles Gute.

...zur Antwort

1) Der "Abgasstrahl" wäre wohl ein Kondensstreifen. Dafür müssen aber die Bedingungen aus Umgebungstemperatur und Luftfeuchte stimmen. Hatte die Landekapsel überhaupt einen Antrieb? Und wenn sie einen hatte: Wieso hätte dieser während der Landung eingeschaltet sein müssen? Man braucht keinen Antrieb um aus der Höhe auf die Erde zurückzukommen. Da arbeitet die Gravitation erfreulich viel mit.

2) Wo auch immer du die 1000°C her hast (Ich nehme mal an, dass du dir den Wert frei ausgedacht hast): Stahl mit 4,3% Kohlenstoffanteil schmilzt erst bei 1147°C, jede andere Zusammensetzung liegt noch wesentlich höher. Wenn weitere Legierungselemente hinzukommen kann der Schmelzpunkt noch höher liegen. Davon abgesehen hatte die Kapsel ein Hitzeschutzschild, welcher nicht aus Metall bestand.

3) Wo sieht man im All einen Abgasstrahl? Fotos von Spaceshuttles im All sind ja doch eher rar. Selten befindet sich jemand im All neben einem Shuttle um es zu fotografieren.

4) Der Abstand Erde-Mond wird mit Lasern gemessen. Diese werden von Spiegeln reflektiert, die die Apollomission ausgelegt hat.

5) Jeder Hobbyfunker konnte die Herkunft der Funksignale während der Mission überprüfen.

Boom. Science.

...zur Antwort

Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit "Effekt" meinst. Das einzige, was mir hier an Bildbearbeitung auffällt, ist der verschobene Weißabgleich. Das Bild ist etwas kälter, also weiter im Blaubereich angesiedelt als man es normalerweise bzw. neutral aufnehmen würde. Das kann sowohl bei der Aufnahme selbst als auch in der Nachbearbeitung passiert sein.

Alternativ kann es hier noch sein, dass die Sättigung des Hintergrundes verringert wurde, um das Rot des Motorrades präsenter wirken zu lassen.

Ansonsten wäre da noch die geringe Tiefenschärfe, typisch für Spiegelreflexkameras.

...zur Antwort