Schimmel in Wohnung - Gesundheitszustand verschlechtert sich rapide - was nun?

Hallo an alle,

ich weiß langsam nicht mehr weiter. Ich habe seit kurzem Schimmel entdeckt. Ich weiß allerdngs jetzt genau woher der kommt. Ein Nachbar (der demnächst auszieht und sauer ist auf unseren Vermieter) hat das gleiche Problem. Mittlerweile ist auch die Ursache gefunden für die Schimmelproduktion. Das alte Dach (ich wohne hier schon sehr lange) ist marode gewesen, war sogar so undicht, das es schon rein regnete. Der Vermieter hat auf Druck von uns als Mietern das Dach sanieren lassen, der Schimmel kommt aber zurück. Ich werde morgen auch noch mal auf den Dachboden gehen, ob da noch undichte Stellen sind (wäre dann Baumangel und Baupfusch, dem Vermieter ist leider alles zu zutrauen).

Ein Reden hat mit ihm auch kein Sinn. Mein Nachbar hat schon alles versucht, er weigert sich und hat dann nur gemeint, wenn man auszieht, würde er erst was tun.

Zudem hat sich dadurch mein Gesundheitszustand ziemlich verschlechtert, weil ich aber nicht wusste, woher meine ganzen Symptome kommen, weiß ich seit heute, Schimmelpilzallergie. Ich kann nicht mehr arbeiten, bin quasi berufsunfähig momentan und leide ziemlich unter der Allergie. Jetzt wo ich weiß, das es von der ganzen Bausubstanz kommt, möchte ich natürlich weitere Schritte einleiten (Anwalt natürlich, eine neue Wohnung finden, was aber in meiner Situation nicht einfach ist, weil ich nicht arbeiten kann momentan und mir es auch erst mal gesundheitlich b esser gehen muss.

Kann ich auch andere Ansprüche an den Vermieter stellen? Z. B. Schmerzensgeld fordern für meinen schlechten Gesundheitszustand? Ich werde jetzt auf jeden Fall nachdem ich die genaue Ursache kenne, zu Fachärzten gehen mit Gutachten usw. erstellen lassen, das man mir auch schriftlich bestätigt, das meine gesundheitlichen Symptome und Beeinträchtigungen von der genannten Ursache kommen. Und bei den Mietpreisen ist es eh schwer in einer Großstadt eine passende und schimmelfreie Wohnung zu finden.

Leider fehlt mir auch das Geld für einen Schimmelspürhund, diesen würde ich hier gerne mal herum schnuppern lassen. Ich denke, der würde noch mehr unentdeckten Schimmel finden. Habt ihr noch eine Idee, was ich außer der genannten Sachen tun könnte? Vor allen Dingen das es mir gesundheitlich wieder etwas besser geht. Habe schon überlegt eine Kur zu beantragen, aber das wäre auch nur von kurzer Dauer mit der Besserung, dazu müsste ja erstmal das Hauptproblem gelöst werden. Der Vermieter wird nix tun. Leider. Vor allen Dingen muss ich auch schon stärkere Medikamente nehmen. Auf Dauer auch kein Zustand ,allein schon wegen der Nebenwirkungen. darum bin ich momentan auch berufsunfähig.

...zum Beitrag

Schau mal hier nach: http://www.schimmel-anwalt.de/schimmelpilze/

hier wird ganz gut erklärt, wie mit Vermietern zu verfahren und was dabei zu beachten ist.

Mit dem Vorgehen auf der Seite haben wir die besten Erfahrungen gemacht, da der Vermieter sonst selten reagiert und es einfach weiter so läßt.

Wenn alles nichts hilft, heißt die Konsequenz aber auch - ausziehen aus der Wohnung. Das sollte dir bewußt sein.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Die Fensterleibung ist eine typische Kältebrücke, vor allem im Winter entsteht hier sehr oft Schimmel. Die feuchte Luft trifft auf ein kaltes Bauteil und kondensiert - später gibt es dann Schimmel wenn die Feuchtigkeit eben nicht ordentlich wieder weggelüftet wird. Also Fenster auf und Feuchtigkeit raus.

Vielleicht hilft dir das auch zum Verständnis weiter: http://www.schimmel-effektiv-entfernen.de/schimmel-im-haus/schimmel-am-fenster/

...zur Antwort

Wenn Lehm nass geworden ist und auch nass bleibt, dann fängt er an zu riechen, so wie Du das beschreibst: modrig (erdig), manchmal auch mosig.

Du solltest am besten als erstes einen Hygrometer kaufen und die Feuchtigkeit im Raum messen, dann hast du einen Anhaltspunkt was die Feuchtigkeit in der Luft anbelangt. Wenn das Zimmer eine Lehmdecke hat, dann hat es vermutlich auch evtl. Lehmwände. Klär das mal mit deinem Vermieter.

Wenn Lehm nass geworden ist, und er nicht optimal austrockenen kann weil er z.b. hinter einer Verkleidung steckt, unter dem Fußboden, hinter anderen Dingen verbaut worden ist, dann dauert es lange bis er trocken ist. Vorher setzt er eben Schimmel an und stinkt.

Schau dir mal das Haus oder die Wohnung von außen an, ob es irgendwelche Probleme am Dach, Dachrinnen oder anderen Bauteilen gibt, die evtl. Wasser ins innere leiten könnten weil sie defekt sind.

Wenn das alles nichts weiterhilft informiere unbedingt deinen Vermieter schriftlich über das Problem und lasst einen Fachmann kommen, der die Feuchtigkeit auch in den Bauteilen messen kann.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Ist der Schreibtisch vorne geschlossen? Das wäre natürlich nicht so gut, denn Heizkörper arbeiten nach dem Konvektionsprinzip, d.h. sie erwärmen die vorbeistreichende Luft und erwärmen diese. Wenn du was davor stellst, kann das eben weniger passieren. Also, nicht ganz so gut.

Lasse genügend Platz zwischen Heizung und Schreibtisch 10-15 cm sollten es schon sein, sonst kommt einfach zu wenig Luft dran.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Gerade in den Wintermonaten kommt in den Neubauten, deren Dachdämmung noch nicht eingebracht ist, es immer wieder zu solchen Problemen. Die Feuchtigkeit im Haus schlägt sich an der noch nicht gedämmten Materialien im Dach nieder. Gerade Holz ist hier das erste was anfängt zu schimmeln. Auch wenn zwar etwas gelüftet wird, dennoch fehlt meist die Heizung bzw. die Überwachung der Feuchtigkeit im Haus. In einem Neubau entstehen extrem große Mengen Feuchtigkeit, auch ohne Putz und Estrich!

Hol dir auf alle Fälle einen Sachverständigen, der das Holz überprüft. Ist es noch auf der Oberfläche kann es noch beseitigt werden (vom Fachmann) ansonsten kann es schlimmstenfalls sein, dass der Dachstuhl nochmal weg muss. Das hängt aber natürlich vom Befall ab.

Mein Tipp: Mit Architekt bzw. Bauleiter klären, danach Sachverständiger beauftragen und überprüfen lassen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Für umfassende und neutrale Informationen kannst Du hier mal schauen: http://www.schimmel-effektiv-entfernen.de

Dort findest du auch eine Rubrik für Mietrecht Schimmel.

Natürlich sollte deine Tochter das Lüftungs- und Heizungsverhalten überprüfen. Bei einer WG fühlt sich oft keiner so recht dafür zuständig und es wird vielleicht etwas zu leicht gesehen.

Viel Erfolg

...zur Antwort
Extrem Feuchte Wohnung was tun

Hallo an Alle,

wir haben eine ca 100m² große Wohnung im 1. Stock. Die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch nicht in jedem Zimmer komischerweise. Wohnzimmer (1 außenwand jedoch mit großen Fenstern und Balkontür) nicht Feucht gar nichts) Küche die kürzeste Wand ist eine Außenwand Küche extrem Feucht Schimmel kommt reelmäßig wieder schon seit jahren...in den Ecken bei den Außenwänden um das Fenster drumrum hinter der Spülmaschine aber nur alle paar jahre mal und eine Stelle an den Außenwand mitten an der Wand) Essbereich/Flur ( auch wieder eine Außenwand (zugang zum Balkon. Auch in den Ecken und um die Fenster herum) Schlafzimmer (hat zwei Außenwände an der Einen ein Doppelfenster komischerweise nicht feucht kein schimmel nichts) Toilette (sehr klein eine "winzige" außenwand das wc ist extrem feucht noch feuchter als die Küche) Bad (eine Außenwand feuchtigkeit hält sich in grenzen nur feuchtes Fenster wenn es draußen sehr kalt ist.) Kinderzimmer (2 Außenwände kein Schimmel keine Feuchtigkeit nichts nur wenn es sehr kalt ist beschlagen die Scheiben der Fenster gelegentlich) Kinderzimmer nr 2 ( Eine Außenwand und zugang zum Balkon extreeem feuchtes zimmer nach dem schlafen teilweise über 90% Luftfeuchtigkeit. Schimmel in den Ecken der immer wieder kommt)

In allen Zimmern die Feucht sind werden die Fenster nass und mit nass meine ich wirklich nass. das fängt unten an der scheibe an und wandert dann immer weiter nach oben. irgendwann fließt es dann sogar an der scheibe entlang weil es zu viel wasser wird. auch die beschäge der fenster werden unten nass die ganzen dichtungen an der Glasscheibe haben schon schimmel angesetzt und sogar die Steinfensterbänke in Bad Toilette Küche und dem 1. Kinderzimmer haben pech schwarze Schimmel sporen dran die man auch garnicht mehr weg bekommt.

Wir lüften täglich stoß, 10 -15 minuten und heizen danach anständig. haben keine feuchten gegenstände wie wäsche geschirrtücher oder dergleichen in der Wohnung. nichts. Wir trocknen auch demnach keine Wäsche in der Wochnung. Wir haben schon Luftentfeuchter und dergleichen schnick schnack getestet hat aber alles nichts gebracht das einzige was passiere ist das unsere Geldbeutel leerer geworden sind.

Wäre froh um jeden atschlag der nicht heißt lüften und richtig heizen...:-)

Danke danke danke im voraus.

Liebe Grüße

...zum Beitrag

Da du Mieter bist, ist das hier vielleicht ein interessanter Link um mehr über die Möglichkeiten den Vermieter in die Pflicht zu nehmen. Schau einfach mal: https://www.schimmel-effektiv-entfernen.de/mietrecht-schimmel/ Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn Schimmel entsteht, dann ist a. zuviel Feuchtigkeit da, die b. nicht schnell genug wieder ordentlich abdampfen kann. Die Feuchtigkeit kommt möglicherweise von den Bewohnern (duschen, kochen, Wäsche trocknen, etc.) oder eben von außen durch Fehler in der Bausubstanz. Überleg selbst mal, was die Ursache sein könnte, und dann geh auf die Suche danach. Nur dann kannst du sicher sein, dass es nicht wieder "durchkommt" !

Viel Erfolg dabei!

...zur Antwort

Nein, die Tapete musst du nicht komplett abmachen. Es genügen die von pharao1961 beschriebenen 50 cm. Wichtiger ist, die Ursache nochmal genauer anzuschauen bzw. zu untersuchen. Du schreibst" über die volle Schrankbreite" war der Schimmel vorhanden, also, nur dort wo tatsächlich der Schrank stand. Das deutet darauf hin, dass eben zu wenig Luftzirkulation stattfand und der Schrank zu nahe an der Wand stand. Ist die Wand eine Außenwand? Du schreibst: "Wand zum Nachbarn" ist das eine Doppelhaushälfte, EG ??? Wenn du keinen anderen Platz für den Schrank innerhalb der Wohnung hast, dann wäre es besser den Schrank 5-10 cm von der Wand aufzustellen. So kommt ordentlich Luft drann und du kannst erstmal beobachten, ob der Schimmel evtl. wieder auftaucht.

Wenn Du Mieter bist, solltest du auf alle Fälle auch den Vermieter darüber informieren - schriftlich. So kann später keiner sagen, er hätte von nix gewusst.

Ach ja, wenn es das Schlafzimmer ist, dann beachte, dass gerade hier die Feuchtigkeit sich schnell an kalten Oberflächen niederschlagen und kondensieren kann. Deshalb auch im Schlafzimmer gut lüften, vorher aber das Zimmer und die Luft aufheizen, damit die Luft die vorhandene Feuchtigkeit auch mit nach draußen nehmen kann. (warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte)

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Um auf deine Frage zu antworten: Nein, kann er nicht! Es ist dein Bett und nicht sein Eigentum.

Warum ist er denn so erpicht darauf? Gibt es Probleme mit der Außenwand? gab es beim Vormieter vielleicht schon Schimmel an derselben Stelle und er will jetzt schon mal vorbeugen? Fragen die Du ihm gerne mal stellen kannst. Ansonsten ist bereits alles schon gesagt (geschrieben) ;)

...zur Antwort

Wie alt sind die Fenster denn schon? Sind das noch zwei Scheiben-Fenster? Wenn die Feuchtigkeit in der gesamten Wohnung so ansteigt, dann gibt es evtl. entsprechende Quellen die neben eurem normalen Verhalten (z.B. Kochen, Duschen etc.) den Feuchtigkeitseintrag deutlich erhöhen. Das könnte auch ein evtl. Bauschaden sein. Wie heizt Ihr denn? Lüftet Ihr per Durchzug oder per Kipp-Fenster ? Das wäre auch noch wichtig um sich ein besseres Bild des ganzen zu machen.

Auf alle Fälle solltet Ihr euren Vermieter mal darüber schriftlich benachritigen und Ihm eine Frist setzen sich das mit euch mal zusammen anzuschauen.

...zur Antwort

Wenn Du Schimmel in der Wohnung hast solltest Du sowieso dein Lüftungsverhalten zumindest nochmal überdenken - vielleicht gibt es da noch Verbesserungspotenzial. Im jetztigen Fall würde ich ebenfalls gut durchlüften - heißt: Fenster ganz auf, und Durchzug herstellen. So wird die Luft und auch der Geruch am schnellsten weg gehen. 5-10 Minuten reichen da völlig aus. Das ganze 2-3 mal am Tag und gut ist. Fenster auf Kipp aber bitte nicht!

Mittel zum Schimmelentfernen sog. Hausmittel können auch sein: Isopropanol (70%ig) Bio-Alkohol(70%ig) oder Wasserstoffperoxid (5-10%ig). Die meisten Sachen gibt es in der Drogerie oder Apotheke. Aber auch bei denen gilt: Handschuhe tragen und gut lüften! Viel Erfolg!

...zur Antwort
Schimmel in der Wohnung - Schadensersatz

Hallo alle zusammen, ich wohne seit 4 Monaten in einer 1 Zimmer Altbau Wohnung (Erdgeschoss). Als ich Anfang November eingezogen bin, wurde mir vom Makler versichert, dass es noch nie Schimmel in der Wohnung gegeben habe. Beim Vertragsabschluss waren meine Eltern dabei an einer Wand ein neu Tapeziertes Stueck Tapete bemerkt und den Makler nochmals gefragt, ob es denn wegen Schimmel gemacht worden war und er beteuerte, dass es nie Probleme mir Schimmel gegeben habe.

Nachdem ich nun nach 3 Wochen mein Bett abrückte um dahinter zu saugen, zeigte sich eine dicke weise Schimmel befallene Wand und auch hintern Fernseher und hinter meinem Schrank in der Diele. Das erklärte meinen Gesundheitszustand. Nach einem Besuch beim Lungenspezialisten die Diagnose: Schimmelallergie und Astma. Ich habe natürlich den Vermieter kontaktiert, der hat widerwillig Fachleute herangezogen. Die Arbeiten sollten höchstens 2 Wochen dauern. Da ich noch die Möglichkeit hatte in meine alte Wohnung zu ziehen, hatte ich meinem Vermieter angeboten, dass ich da unterkomme. Die Arbeiten haben sich dann über 6 Wochen erstreckt. Da ich aus der Wohnung endgültig raus musste und in über Weihnachten kein Maler auf zutreiben war, habe ich dem Vermieter angeboten die Wände selbst zu streichen und mir die Kosten für die Farbe von ihm erstatten zu lassen. Er hatte zugestimmt, ich habe alles gekauft aber er hatte vergessen mir von dem Maler aus zu richten, dass es eine bestimmte Farbe, Silikatfarbe sein musste. Also musste ich in den Baumarkt und die extra teure Farbe kaufen. Beim Streichen ist mir dann aufgefallen, dass an den selben befallenen Wänden die Tapete wieder abging ( und sie hatte 8 Tage lang Zeit zum Trocknen).

Also hab ich meinen Vermieter wieder ran gezogen, der rief die Firma an, die mit einem Kondenztrockner anrückte. Nach einer Woche hatte sich die Luftfeuchtigkeit wirklich gebessert und ich dachte der Albtraum wäre vorbei. Doch als es wieder so stark geschneit hatte, waren die gleichen Ecken wieder feucht. Hinzukam, dass ich plötzlich schimmel im Badezimmer bekommen habe. Aus einem kleinen Fleck hat sich nach einer Woche ne ganze Kolonie gebildet. Auch im Flur/Treppenhaus sind die an mein Bad angrenzenden Wände feucht und die Tapeten lösen sich bereits. Als ich meinen Vermieter mal wieder kontaktiert hatte verwies dieser auf die Firma und sagte mir dass er weitere 3 Wochen im Urlaub sei und nichts tun könnte. Das heist für mich dass ich jetzt 3 Wochen lang von meinen Eltern zur Arbeit ( bei mir um die Ecke) pendeln muss, weil meine Wohnung umbewohnbar ist. Musste meinen Kater auch anderweitig unterbringen, weil es sich wegen dem Schimmel über all blutig gekratzt hatte.

...zum Beitrag

Eine ziehmlich verfahrene Situation. Das wird nicht leicht werden, da nur mit einem "blauen Auge" rauszukommen.

Der Vermieter hat schon einiges getan, dass er als Pluspunkte einstreichen kann (Reparatur usw.) Das eigentliche Problem ist vermutlich aber (noch) nicht richtig gelöst. Wie so wird nur drübergepinselt, das bringt allerdings nix, wenn ein Bauschaden vorliegt oder die Gründe eben nicht (nur) am Lüften und Heizen liegen.

Mein Tipp: Auf alle Fälle Rechtsbeistand besorgen und entstandene Kosten und Entschädigung einfordern.

Für mehr Info`s zum Thema Mietrecht bei Schimmel in der Wohnung kannst Du hier mal nachlesen, was ein Anwalt dazu so sagt. http://www.schimmel-effektiv-entfernen.de/mietrecht-schimmel/

...zur Antwort

Du schreibst: > hab öftersmal den hasumeister angerufen er sagte zu mir ich komme aber irgendwie kam er nie ... bin zum vermieter hin geganen habe auch fotos von meiner wand gemacht (da wo schimmel ist ) er hat mich eiskalt ignoriert und hat mir dann eine fragebogen für eine neue wohnung gegeben>

hast du etwas schriftliches gemacht, mit Fristsetzung usw.?

Ein Mietvertrag ist ein rechtlicher Vertrag und kann nicht so weiteres "fristlos" gekündigt werden. Gerade in Sachen Mietrecht gibt es jede Menge Streß wenn Schimmel in der Wohnung auftaucht. Wer ist Schuld? lautetet die häufigste Frage dabei und jede der Parteien plädiert erstmal auf "nicht schuldig".

Wenn das mit dem Vermieter schon länger geht, dann würd ich dir raten in Zukunft nur noch schriftlich mit ihm zu korrespondieren und zwar per Einschreiben!

Für Fragen in Sachen Mietrecht gibt es hier jede Menge Info`s zum Thema: http://www.schimmel-effektiv-entfernen.de/mietrecht-schimmel/

Einen Rechtsbeistand in Form eines Anwalts oder Mieterschutzbund wäre allerdings in diesem Fall sicherlich auch ratsam!

...zur Antwort
Vermieter verschwieg Schimmel im Kinderzimmer (Schwanger bei Einzug)

Hallo Hallo :)

Ich bitte euch um Rat und Hilfe.

Zum 1. Juni 2012 bin ich offiziell in meine Wohnung eingezogen. Bei der Besichtigung war ich hochschwanger und habe festgestellt, dass im zukünftigen Kinderzimmer Schimmel an der Außenecke oberhalb der Fußleiste zu sehen ist. Der Vermieter sagte mir, ich bräuchte mir keine Sorgen machen. Er sagte alles wäre trocken und die Vormieterin hätte schecht gelüftet.

Leider habe ich ihm geglaubt und bin eingezogen. Nun wohne ich mit meinem 6 monate alten Sohn hier und habe erneut schwarzen Schimmel an der selben Außenwand entdeckt. Natürlich habe ich sofort den Vermieter benachrichtigt. Widerwillig kam er her um mir dann zu sagen dass ich auch falsch lüften würde. Meine Heizung wäre nicht warm genug und Fenster auf kippe sei nun nicht das richtige Lüftungsverhalten (usw.)

Anschließend war ich beim Anwalt da ich mir sicher bin, dass der Schimmel nihts mit meinem Heiz-/Lüftungsverhalten zu tun hat. Er hat dem Vermieter eine Frist von einer Woche gesetzt und würde dann eine Mietminderung durchsetzen bzw einen Gerichts Gutachter bestellen. Mittlerweile habe ich von Mitmietern im Haus erfahren, dass der Vermieter diese Nunmer schon mehrfach abgezogen hat und mindestens 4 Familien nun weis gemacht hat, sie würden falsch lüften bis diese eben ausgezogen sind. Das heißt er hat mich in diese Wohnung "gelockt" obwohl er seit mindestens 8 JAHREN von dem Schimmelfalal weiß.

Nun meine Fragen:

  1. Kann ich ihn verklagen/ anzeigen da er mir ganz bewusst eine Mangelhafte wohnung vermietet hat?
  2. Darf ich die Miete unter Vorbehalt einbehalten um ihn unter Druck zu setzen den Schaden zu beheben?
  3. Habe ich ein Sonderkündigungsrecht oder muss ich die fristgerecht kündigen?

WAS kann ich noch tun, damit das hier ganz schnell ein Ende nimmt??? :(

Ich habe eine 60qm Wohnung, von der das Kinderzimmer zurzeit leer und unbenutzt ist und bekomme einen Wutanfall wenn ich daran denke wie mein Vermieter hier eine Familie nach der anderen über den tisch zieht :( Ich bin bin blöderweise nicht im Mieterschutzbund und habe keine Ahnung vom Mietrecht -.-

Ich freue mich über jeden Rat und danke euch im Voraus! Cora

...zum Beitrag

schau dir mal den Blogbeitrag an, vielleicht hilft er dir ein Stück weiter! http://www.schimmel-effektiv-entfernen.de/mietrecht-schimmel/beweislast-bei-schimmel-in-der-wohnung/

wie Pharao1961 schon geschrieben hat, ist ein Gutachter sinnvoll, um überhaupt in eine Richtung weiterzukommen. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Schau dir mal den Link an, da sind einige Fragen zu den Thema bereits beantwortet und es gibt auch eine Mietminderungstabelle mit Gerichtsurteilen etc. Natürlich musst Du scheuen was für dich passt. Gerade für Mieter ist das Thema Schimmel in der Wohnung ein lästiges Thema und viele wissen nicht was zu tun ist. Viel Erfolg! http://www.schimmel-effektiv-entfernen.de/mietrecht-schimmel/

...zur Antwort

Hier gibt es ein paar Antworten zu den wichtigsten Fragen im Bereich Schimmel in der Wohnung und Vermieter http://www.schimmel-effektiv-entfernen.de/mietrecht-schimmel/

Vielleicht ist ja was für euch dabei!

...zur Antwort

Wenn Du schon ein paar Schimmel-Entferner ausprobiert hast, scheint es doch etwas hartnäckiger zu sein. Informiere auf alle Fälle den Vermieter umgehend schriftlich darüber. Probier es mal mit Chlorhaltigen Mitteln, die helfen im Regel bei hartnäckigen Sachen meistens sehr gut. Die Silikonfuge würde ich auf alle Fälle tauschen und erneuern lassen, wenn Du das nicht selbst machen willst oder kannst jemanden fragen der das gut kann.

Sorge im Bad auf alle Fälle für ausreichende Lüftung und halte wenn möglich die Flächen nach dem Duschen trocken indem Du Sie einfach mit einem Leder abwischst. Das kostet so gut wie nix, bringt aber auf Dauer etwas, weil das Wasser nicht mehr über einen längeren Zeitraum stehen bleibt. Wichtig im Bad ist auch eine entsprechende Temperatur, gerade im Winter, wenn die Fliesen evtl. ja auch kälter sind (Außenwände etc.)

Mehr Info`s kannst Du auch hier evtl. nochmal nachlesen: http:/www.schimmel-effektiv-entfernen.de

...zur Antwort
Mieterhöhung obwohl Schimmel in der Wohnung

Hallo Mein Mann und ich Wohnen seit 5 Jahren zur Miete in einer 100qm Wohnung,wir zahlen seitdem 450 Euro Kaltmiete,50Euro Garage und 100 Euro Nebenkosten also 600 Euro Warmmiete.Nun haben wir am 26.10.2012 einen Brief erhalten mit der Betriebskostenabrechnung von 2010 und der Nachforderung von 307,07 euro Und ab 1.11.2012 wurde der Mietzins auf 490 Euro erhöht und die Nebenkosten auf 125 Euro.Wir haben uns erkundigt beim Mieterbund,uns wurde gesagt das wir für 2010 nicht mehr zahlen müßen und das wir 2 Monate Zeit haben die Mieterhöhung zu zahlen das heißt ab Januar 2013 müßten wir sie zahlen.Heute6.12.2012 war nun wieder ein Brief im Kasten mit einer Mahnung weil wir weder die Nachzahlung noch die Mieterhöhung bis jetzt gezahlt haben und die Betriebskostenabrechnung von 2011 mit 560 Euro war auch dabei.Die Abrechnungen 2010/2011 hat unser Vermieter selbst aufgelistet und ausgerechnet wir haben dazu keine Unterlagen von den Original Rechnungen erhalten.Zudem kommt das große Problem das wir in unserem Schlafzimmer Schimmel haben, an der Decke,die Rückwände der Schränke sind befallen und ich habe schon verschimmelte T Shirts aus dem Schrank genommen,wir haben unseren Vermietern das schon öfter mitgeteilt aber dabei ist es auch geblieben ,eigentlich könnte man eine Mietminderung vordern aber das haben wir nie getan um Streit zu vermeiden weil wir uns mit den Vermietern sehr gut verstehen aber nach diesen Briefen bin ich etwas ratlos was wir tun sollen.

...zum Beitrag

Nebenkostenabrechnung und Mieterhöhungen sind ein paar Schuhe. Schimmel im Schlafzimmer wieder ein Paar. Das würde ich hier einfach strikt trennen!

Zu den Mieterhöhungen und Nachzahlungen stimme ich padri zu. Da ist einfach so.

Beim Schimmel im Schlafzimmer. Wenn die Rückwände der Schränke schon betroffen sind und sogar das Schrankinnere (T-Shirts etc.) dann ist Eile angebracht, denn wer weis was sich hinter dem ganzen verbirgt. Evtl. ist hier ein Baumangel oder aber euer Lüftungsverhalten passt nicht zu den Räumlichkeiten und der entstehenden Feuchtigkeit.

Um jetzt aktiv zu werden ist es ratsam, Bilder zu machen von den Schimmelstellen, Rückwände, Innenseiten Decke etc. Auf alle Fälle einen Hygrometer aufstellen und die Temperatur und Feuchtigkeit messen und ggfs. auch protokolieren. Eurer Lüftungsverhalten speziell im Schlafzimmer überdenken und dem Vermeiter umgehend über den Schaden informieren - schriftlich und mit Termin zur Behebung bzw. zur Überprüfung setzen. Sollte er sich wiederum nicht darum kümmern, schriftlich mahnen und wieder Nachfrist setzen. Wenn sich dann nichts tut, selbst einen Gutachter Vor Ort organisieren und auf eigene Faust untersuchen lassen ob Baumangel oder eigenen Lüftungsverhalten. Je nachdem was dabei herauskommt - dann evtl. Mietminderung schriftlich dem Vermieter mitteilen.

Wichtig: Wenn sich Schimmel in diesem (so wie Ihr es beschreibt) Ausmaß im Schlafzimmer breitmacht, ist dringend eine Lösung notwendig, denn eure Gesundheit ist massiv gefährdet! Vielleicht mal ein paar Tage in einem anderen Zimmer schlafen bis das geklärt ist. Viel Erfolg!

...zur Antwort