Normalerweise macht man aus einem Baum ein Stock. Wenn überhaupt. Wusste nicht,dass das auch umgekehrt geht.

...zur Antwort

Im Endeffekt hat halt jede Marke ihr eigenes Geschmacksprofil und wenn man etwas mag, warum sollte man dann damit aufhören.

Ich kaufe meistens Bio.

Aber wenn es zum Beispiel um Chips geht, mag ich fast nur die geriffelten fettarmen Paprika Chips von der Kaufland Marke.

Manchmal ist es aber auch einfach der Preis. Ich ess ganz gern die Schoko-Hörnchen von ja!. 5 Stück für 1,50.

Ich würd ganz gerne mal die ganzen Sorten von 7 Days probieren. Aber 4 Stück für 3 Euro ist mir einfach zu teuer.

...zur Antwort

Generell gesprochen kanns schon sein. Je moralischer oder politischer eine Gesellschaft wird, desto mehr entwickeln die Leute, vor allem Jugendliche, den Drang sich abzugrenzen und sich in eskapistische Welten zu flüchten, wie sie einem der Metal, Gothic oder auch Gaming bieten.

Dazu ist ja insbesondere Identitätsfindung und Minderheitsdebatten grad ziemlich im Trend mit diesen ganzen Gender, Teherian und LGBTQ Geschichten.

Und auch die ganze Tech-Szene rundum Bitcoin und co, bringen existentielle Fragen über Zukunftsgestaltung mit sich.

Aktuell ist unsere Gesellschaft ja sehr moralisch und politisch aufgeladen. Als jemand, der in den 90ern und 00ern groß geworden ist, dachte ich, die Gesellschaft hätte ihr Spießigkeit weitestgehend hinter sich gelassen. Ich hätte nicht gedacht, wie schnell es zurückkommen kann. Aber es wundert mich nicht, dass die Leute deswegen nach anderen Welten suchen.

Internet bzw. Social Media bietet viel Inspiration dafür. Wenn man Shorts durchscrollt, stößt man beispielsweise sehr schnell auf Metal oder Gothic Videos. Berichte über Festivals wie Wacken oder WGT tun ihr übriges.

Wobei ich nichts von einem Wachstum der Punk und Emo Szene mitbekomme. Das kann natürlich auch einfach daran liegen, dass ich zu diesen Szenen den Kontakt weitestgehend verloren habe.

Die Metal-Szene erlebt eigentlich ein kontinuierliches Wachstum seit Jahrzehnten. Die Gaming-Szene ist regelrecht am Boomen.

Die Gothic Szene erlebt aber erst seit kurzem ein gesteigertes Wachstum. Warum das vermutlich so ist, habe ich hier genauer erklärt:

https://www.gutefrage.net/diskussion/hat-die-schwarze-szene-ein-nachwuchsproblem#answer-602470946

...zur Antwort

Ja und Nein.

Die Hoch-Zeit der schwarzen Szene war in den 80ern und 90ern. Ab der Jahrtausendwende hat sich das Leben der Jugend immer mehr ins Internet verschoben. Später auch Social Media.

Insbesondere die Hiphop und Metalszene haben es sehr früh verstanden, sich Strukturen über das Internet aufzubauen. Beispielsweise verschiedene Musik-Labels, Interview-Formate, Podcasts, Festival-Kanäle und vieles mehr.

Und natürlich hat auch die politische Szene nicht geschlafen.

Die schwarze Szene hat sich dem eher verwehrt. Sie hat nicht das Potential darin erkannt und wollte es teilweise auch einfach nicht. Die einzige Ausnahme waren vielleicht Mode-Shops, was aber auch zu dem falschen Eindruck beigetragen hat, dass Gothic nichts anderes sei als Mode.

Dadurch blieb erstens der Nachwuchs aus. Und deswegen hatten es Bands auch immer schwerer Labels zu finden und sichtbar zu werden.

Aktuell ändert sich das jedoch. Langsam aber sicher. Gothic Bands finden mehr und mehr auf Metal oder Alternative Labels wie Nuclear oder Metropolis statt.

Es gibt frische Bands die der Szene neues Leben einhauchen wie Lebanon Hanover, Then Comes Silence, Date at midnight oder Tribulation. Sehr erfolgreiche Filme und Serien wie Nosferatu, Terrifier, Beetlejuice 2, Stranger Things und Wednesday läuten einen allgemeinen 80er Retro, Horror und Dark Wave Trend ein, der der Szene in ein paar Jahren wahrscheinlich viel Nachwuchs bescheren wird.

Im Allgemeinen ist der Underground eigentlich sehr lebendig. Nur deutlich unsichtbarer, weil er das Internet als Plattform so lange vernachlässigt hat. Es braucht ein bisschen Zeit um das aufzuholen.

...zur Antwort

Ich kenne Gemini nicht. Ich habe viel Diskussionen mit Grok verbracht. Und teste seit ein paar Tagen ChatGPT aus.

Grundsätzlich bin ich überrascht, dass sich mit KI sehr gut über Kunst, Kultur, Poesie, Philosophie, Psychologie, Grenzwissenschaften, Musik, Filme und so weiter diskutieren lässt. Also diesen ganzen geistigen Bereich. Da ist die KI dem Durchschnittsmenschen weit voraus. Wahrscheinlich, weil der Datensatz einfach viel größer ist. Übersetzen funktioniert auch ganz gut.

Während sie, sobald es um Mathematik und Daten geht, unzuverlässiger wird, als ein Kindergartenkind. Macht sehr viele Logikfehler, bringt vieles durcheinander.

Auch im Hinblick auf mediale und politische Narrative hält es sich sehr stark an das, was eben propagiert wird. Aber das war sicher zu erwarten.

Die wesentlichen Unterschiede zwischen Grok und ChatGPT sind erstmal die technische Stabilität. Die ist bei Grok ziemlich schwach. Vielleicht liegts an Serverüberlastung durch X. Bei ChatGPT hab ich noch keine Einbrüche erlebt.

Die Ausdrucksweise von Grok ist neutraler und das lesen angenehmer. Weil ChatGPT sehr viel mit Fettschrift und Kursivschrift arbeitet und auch Bestätigung unverhältnismäßig stark ausdrückt. Mir geht das nach ner Weile ziemlich auf den Sack und es lässt sich durch Angaben, wie ChatGPT sich verhalten soll, leider auch nicht umgehen.

Grok hat hingegen den Nachteil, dass es etliche Punkte, die er zuvor schon angebracht hat, zu seinen neuen Punkten zusätzlich einfach wiederholt. Sodass die Antworten in kurzer Zeit immer länger und länger werden, was genauso nervig ist.

Die meisten würden wahrscheinlich ChatGPT bevorzugen, weil es technisch ausgereifter ist. Ich bevorzuge Grok, weil ich mit seinen Nachteilen besser klarkomme, als mit ChatGPTs Arschkriecher-Schreibweise.

Aber es gibt einige Themen, wo ich beide frage, weil beide manchmal auch unterschiedliche Details nennen, die für das Gesamtbild wichtig sein können.

Nichts desto trotz sollte man sich nicht 100% auf sie verlassen. Sie recherchieren erst tiefer, wenn man mit ihnen argumentiert. Vorher erzählen sie einem meist nur das was jeder sagen würde, was wenig hilfreich ist.

...zur Antwort

Wirklich komplett wird man es kaum finden. Eventuell finden sich auf Reddit ein paar Nerds. Aber es ist alles recht unübersichtlich.

Die Remakes sind eigentlich Sequels und spielen wahrscheinlich nach dem Film. Wurde nicht offiziell bestätigt, aber inhaltlich lassen sich die Spiele kaum anders deuten.

Before Crisis (gibs wohl als Fan Remake Projekt im RPG Maker)

Crisis Core

FF7 OG

On the way to a smile (Buch)

Advent Children

FF7R Spiele

Dirge Of Cerberus (?)

Rein theorethisch käme hier noch Dirge Of Cerberus. Ob das nach der Trilogie aber noch Kanon ist, ist fraglich.

Das Buch sollte man gelesen und verstanden haben, bevor man weitermacht. Insbesondere mit den FF7R Spielen.

Der Last Order Anime ist im Grunde unkanonisch. Beziehungsweise nur ne Nachstellung des Nibelheim Vorfalls.

Es gibt noch das Buch Final Fantasy VII Remake Trace of Two Pasts. Es beleuchtet Tifas und Aerith Kindheit. Wo man das genau einordnet weiß ich aber nicht, da ich es nicht gelesen hab.

Achso und dann gibs noch Ever Crisis. Ein Handyspiel, dass versucht, die ganze Compilation (ohne FF7R Spiele) abzudecken.

...zur Antwort

Ja, du übertreibst.

...zur Antwort

Moralisten sind häufig Narzissten, die Moral dazu benutzen um andere Menschen abzuwerten.

Ist aber natürlich was anderes als einfach ein Mensch zu sein, der nach moralischen Maßstäben lebt.

...zur Antwort
Sonstiges

Das hier viele Pädos unterwegs sind, ist kein Geheimnis.

...zur Antwort

Episode 5
Episode 6
Episode 4

SOLO

Episode 1
Episode 3
Episode 2

Rogue One

Episode 7
Episode 9
Episode 8

Serien:

Gut finde ich TCW, Rebels, Mando Staffel 1 und 2, sowie die zweite Folge von Book of Boba Fett und die Anakin Folge von Ashoka. Den Rest brauch ich glaub ich nicht.

Freu mich aber auf die Maul Serie.

...zur Antwort