Hallo,

danke für eure Antworten! Noch eine andere Frage:Sie hat sich heute, weil es ihr schlecht ging, befreien lassen.Denkt ihr, ich sollte sie morgen fragen, was sie hatte und ob es ihr besser geht?

...zur Antwort

Nehmen wir mal an, die Temperatur auf der Erde wuerde sich von der der Menschen sehr unterscheiden und es gaebe sehr viel mehr von ihnen.Da die Menschen einen anderen Waermeenergiegehalt als die Erde besitzen wuerden, wuerden sie die Erde und die Luft beeinflussen, indem sie entweder Waerme abgeben wuerden oder- falls sie eine geringere Temperatur besitzen wuerden- die Erde und die Luft Waerme abgeben wuerde.

Insofern beeinflussen die Menschen die Erde in klimatischer Hinsicht schon, jedoch nicht spuerbar.Ausserdem muss man ja noch die Existenz aeusserer Einfluesse miteinbeziehen, wie beispielsweise die Sonne.

...zur Antwort

Eine Redox- Reaktion setzt sich aus zwei Halbreaktionen zusammen: Oxidation und Reduktion.

Oxidation: Ein Atom gibt ein Elektron/ mehrere Elektronen ab und erhoeht damit seine Oxidationszahl.

Bsp.: A reagiert zu A+ (hochgestellt) + 1- (Elektron)

Reduktion: Ein Atom nimmt die von dem ersten Atom zur Verfuegung gestellten Elektronen auf und verringert dadurch seine Oxidationszahl.

Bsp.: B + 1- reagieren zu B- (Anion, - hochgestellt)

Allgemeine Reaktion:

A + B reagieren zu A+ + B- (- hochgestellt)

...zur Antwort

Hallo,

zwischen diesen subatomaren Teilchen bestehen folgende Zusammenhaenge:

In einem neutralen Atom:

Anzahl Elektronen= Anzahl Protonen

Anzahl Neutronen= Anzahl Protonen (+1/ +2/+3/-1/ -2/ -3)

Ion:

Anzahl Elektronen= Anzahl Protonen +1/ +2/ +3/ -1/ -2/ -3

Anzahl Neutronen= wie oben

Dies sind nur grobe Werte, aber mehr musst du momentan nicht wissen.

...zur Antwort

Dies ergibt irgendwie keinen Sinn: Zuerst beschreibt der Ausschnitt, das bei steigender Hitze die Wirkung der Moderatoren nachlaesst, und dann steht im letzten Satz das genaue Gegenteil...

...zur Antwort

Hallo,

betrachtest du die allgemeine Gleichung fuer die Energie und die fuer die kinetische, so faellt dir auf, wenn du die identischen Werte fuer dir Variabelen einsetzt, dass bei der Gleichung fuer die kinetische Energie immer das zweifache wie bei der allgemeinen Gleichung herauskommt.Dies darf aber nicht sein, weil die Gleichungen aller Energieen auf die einheitliche zurueckzufuehren sind und dass immer das gleiche herauskommen muss.Dies mathematisch nachzuvollziehen ist komplizierter und irrelevant fuer dein Referat.

Um eben diese Verdopplung zu vermeiden, setzt man 1/ 2 davor.

...zur Antwort

Hallo,

es koennte sehr wohl mit der Oberflaechenspannung zusammenhaengen, da Wasser die zweitgroeste Oberflaechenspannung hat (nach Quecksliber).Ausserdem wird die Dichte von der Temperatur und von dem Druck beeinflusst.

...zur Antwort

Hallo,

die Informationen stimmen.Du solltest jedoch noch die Wasserstoffbruecken erwaehnen, die die Ursache fuer den Zusammenhalt zwischen den einzelnen Molekuelen sind.

...zur Antwort

Um deine unten stehende Frage zu beantworten:

1.Ein Atomrumpf bildet sich nur bei einer Ionisierung.

2.Delokalisierte Elektronen haben keinen Einfluss auf die Ladung, weil sie vorhanden sind und die Protonen somit ausgleichen.

...zur Antwort

Hallo,

Oxidationzahlen geben an, wie stark positiv oder negativ ein Atom geladen ist.Sie stehen rechts oben neben dem jeweiligen Atom/ Molekül.

Wenn du nun ausdrücken willst, dass beispielsweise Natrium in der Verbindung mit Chlor einfach positiv geladen ist, dann schreibst du Na+ (das + rechts oberhalb des Natriums).

Es gibt Elemente, die können bei Bindungen sogar zwei oder mehr verschiedene Oxidationszahlen erhalten, wie z.B. Brom.

...zur Antwort

Hallo,

ich stimme KittyWu zu: Ein Metall, das keine Bindung eingeht, also ein reines Element, besitzt keine Kationen.Außerdem findet bei der Verformung keine chemische Reaktion, sondern ein physikalischer Prozess statt.Mit den Atomen geschieht nichts, die Lage von einzelnen wird lediglich verändert.

Die Antwort, wieso manche Metalle nicht zerbrechen, ist, dass die Metalle allgemein sehr stabil sind.

...zur Antwort

Hallo,

die Antwort ist ja und nein.

Ja, weil die Gleichungen aller Energiearten auf die der Energie zurückzuführen sind und aufgrund dessen immer das gleiche Ergebnis rauskommt, das heißt, dass im Grunde genommen die Gleichungen einer Energieart der der Energie entspricht, sie ist lediglich umformuliert worden.

Nein, da Energie nicht nur innere Energie ist, sondern für alle Energiearten steht.

...zur Antwort

Hallo,

zu deiner Frage: Die 2+ bedeuten, dass das Natrium ein zweifach positiv geladenes Kation ist, also ein Ion.

Was mir auffällt, ist, das dies, wie es oben beschrieben ist, keinen Sinn ergibt.Am Anfang haben wir das Molekül NaCl, das Wasser hat diese Bindung dann aufgelöst, und nun liegt sowohl Na als auch Cl gelöst vor.Dementsprechend hat sich eine Lösung gebildet.

...zur Antwort

Hallo,

Tinte ist ein homogenes Gemisch, und da einer ihrer Bestandteile im flüssigen Aggreagtzustand vorliegt, muss es eine Lösung sein.

Ketchup ist etwas schwerer zu bestimmen, da man beispielsweise damit argumentieren könnte, dass die Komposition an jeder Stelle identisch ist.Es kann also sowohl heterogen als auch homogen sein; beim homogenen Ketchup wird der heterogene nur homogenisiert, ansonsten ist er heterogen.Ein anderes Beispiel für so etwas ist Milch.

...zur Antwort

Ich würde mal vermuten, dass eine Energieumwandlung stattfindet (bei der Kernfusion), die unter anderem (Sonnenenergie) auch Wärme erzeugt... möglicherweise irre ich mich, aber unter den extremen Druckverhältnissen, weshalb die Atome ja auch reagieren, sollte auch unglaublich viel Wärme erzeugt werden.

...zur Antwort

Hallo,

1) P2=P1* V1* T2/ T1*V2

Zuerst teilst du beide Seiten durch P1.Daraus folgt:

P2/ P1=V1* T2/ T1* V2

Dann teilst du beide Seiten durch P2:

P1=V1* T2/ T1* V2* P2

Die anderen Gleichungen funktionieren auch nach dieser Methode; du musst schauen, dass du diejenige Komponente, die du nicht kennst, auf einer Seite stehen hast.Kennst du die Werte zweier ,,Variabelen" oder mehr nicht, kannst du die Gleichung nicht lösen.

...zur Antwort