Die Zeiten, dass ein Fahrzeug als Totalschaden bewertet wird sind schon lange vorbei. Mit den Jahren der neusten Gegenmittel gibt es auch schonende flüssige Katalysatoren, die die sogenannten Butyrate entfernen.
Es gibt organische Stoffe, wie der menschliche Schweiß, der Butyrate produziert. Milch, Butter Sahne etc auch. Die anorganischen kommen aus der Fabrik, und sind Butansäure etc pp. Diese beinhalten ebenfalls Butyrate. Daher Buttersäure.
Einen Tip kann ich hier nur geben, lies mal bei www.buttersaeure-notruf.de nach. Dort sind wichtige Hinweise wie man erfolgreich die stinkende Flüssigkeit vernichtet. Versicherungen zahlen nur bei Vollkasko, sofern der Schaden nicht den Zeitwert übersteigt.
Ein Spezialistenteam der Fa Schmelzeisen hat einen kostenlosen Telefonservice Ich habe dort nachgefragt, ob man die Servicenummer weitergeben darf. Die Mitarbeiter sind auch Berater für Versicherungen und Giftnotrufzentralen der Universitäten, Polizei und Feuerwehren. Die Nummer 06127-2851 Die sind wirklich Spezialisten, und haben auch für einem Zeit.
Einen Tip der Überwachungsbehörden ! Benutze nur geprüfte Mittel mit der Bezeichnung: UBA (Umweltbundesamt) und BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) Hier möchte man nur warnen vor irgendwelchen Wundermittel, die später nur Geruchstünscher sind. Doogsan ist hier ein Beispiel bei Berufsfeuerwehren und Rettungsdienste.
Es gibt auch Fahrzeugaufbereiter die als Meisterbetrieb um KFZ Handwerk befähigt sind, diese Tätigkeiten auszuführen. Reinigungsfirmen oder Tatortreiniger haben im Grunde laut der Handwerkskammer keine Berechtigung, Oberflächenschäden zu dekontaminieren, Ausnahmen sind staatlich geprüfte Kammerjäger mit Bereich Säureschein.
Die Berufsgenossenschaft warnt immer bei Berufssparten, die sich diese Arbeiten illegal aneignen. Es gibt Gewerbe die im Lehrberuf Chemie beinhalten. Dazu gehört eine 3 jährige Lehrzeit mit Prüfung und der Meisterbrief. Als Privatmann ist es Deine Angelegenheit wie Du dekontaminierst. Viel Erfolg,meine Finger sind langsam wund. Dany