Also falls das der Satz sein soll und nicht nur ein Teil, ist der letzte Abschnitt irgendwie komisch formuliert.

Hier mein Vorschlag:

Da auf dem Bild keine wegdrückbare Rötung zu sehen ist und des Weiteren Sehnen, Muskeln sowie Knochen unsichtbar sind, habe ich mich für das erste Stadium (hier meine ich das Dekubitus Stadium) entschieden.

...zur Antwort

Das ist eigentlich recht intuitiv.

Am Ende soll das Kind ja nicht von der Schaukel fliegen, sondern still sitzen. Deshalb müssen sich die beiden Seilkräfte 2*F(seil) (zeigen zum Himmel) und die Gewichtskraft F(kind) des Kindes gegenseitig genau aufheben.

In Formel geschrieben: F(kind) + 2*F(seil) = 0 --> -F(kind) = 2*F(seil)

Das Kind wiegt 40kg, also: F(kind) = m*g = 40kg*(-9,81m/s^2) = -392,4 N

Man kann nun umstellen:

F(seil) = -F(kind)/2

= 196,2 N

...zur Antwort

Das ist komplizierter als man denkt. Und auch noch ziemlich unterschiedlich. Bei unserer Facharbeiter musste man Autor, Buch, Verlag, Auflage, Jahr, …, Seitenzahl, Zeile angeben.

Wenn man dies für ein Buch jedoch einmal gemacht hatte, reichte es, wenn man beim nächsten zitieren Nachname, Seite, Zeile angegeben hat.

...zur Antwort

Da hilft nur viel Lernen. Und in Fächern wie Mathe ist das Rechnen von möglichst vielen Übungen hilfreich...

...zur Antwort

Es kann nicht sein, dass b gleichzeitig die Hypotenuse und Gegenkathete ist. Das ist genau das Gleiche wie bei der anderen Aufgabe...

Du musst den Sinussatz verwenden.

...zur Antwort

Ich weiß nicht genau, warum du hier einen Bruch aus Seitenlängen aufstellen willst.

Der Winkel Beta kann durch die Innenwinkelsumme ausgerechnet werden (b= 48°).

Für die Seiten kannst du jeweils den Sinussatz oder den Cosinussatz benutzen.

Sinussatz:



...zur Antwort

Du könntest die Werte in einem Array speichern. Und am Ende auslesen lassen.

...zur Antwort

Ich habe den perfekten Einstieg!:

Wisst ihr eigentlich, was alle Bademeister gemeinsam haben?

Sie haben eine CHLORreiche Zukunft vor sich...

xd

...zur Antwort

Unsere Zeit ist begrenzt und du solltest immer bedenken, dass du dein Leben nicht verschwenden solltest... (Memento Mori + Carpe Diem)

...zur Antwort

gerade jetzt kommen wahrscheinlich echt gute Angebote für das 12mini. Da der Unterschied definitiv nicht nennenswert ist, würde ich das Geld sparen und in eine Hülle oder Schutzfolie investieren.

...zur Antwort

Also c ist eigentlich nicht so üblich (meines Wissens ist das meistens n).

c müsste die Schnittstelle des Graphen mit der y-Achse sein (in dem Fall also c = -1).

m ist der Anstieg der Funktion. diesen berechnet man wie folgt:

 (in diesem Fall also m = 2)

die Funktion lautet insgesamt: f(x)=2x-1

...zur Antwort

Also bei der 11 b) solltest du wissen, was Beträge von Vektoren sind (|a| = Wurzel(x^2 + y^2 + z^2) ). Damit kannst du die Längen ausrechnen. Davor musst du natürlich erstmal die Verbindungsvektoren berechnen (z.b. B-A = a)

Bei Aufgabe 15 a) bildest du ebenfalls den Verbindungsvektor von P und R und berechnest danach den Betrag.

...zur Antwort

Ich durfte zwei Wochen in einem Amtsgericht viele Abteilungen durchlaufen und es wurde mir so klar, dass ich Lieben doch kein Jura studiere.

Daraus könntest du schließen, dass es sinnvoll ist, etwas in der Richtung deines Berufswunsches zu machen.

...zur Antwort