sicher, dass das so korrekt da steht?
Die 10 werden "ausgeliehen" und müssen auch wieder abgezogen werden, damit das Gleichgewicht auch korrekt ist
wenn da also steht 213-117
musst du dir 10 für die 3 ausleihen also 13-7 rechnen, weil du in ganzen Zahlen rechnest, und dann eine 1 unten bei auf dem Strich bei den Zehnern notieren, damit die Rechnung natürlich wieder stimmt. Denn 10 Einer-Einheiten sind 1 Zehner-Einheiten.
Ich hab zum Thema Auftrieb ein Video-Reihe, die sich mit dem Auftrieb beschäftigt - was ja ein Teil der Aufgabe selber ist -, auf Youtube gesucht und gefunden, da ich deine Frage äußerst interessant finde und selber recherchieren wollte, wie man darauf kommt; Ansätze findet ja man bei anderen Antworten.
Ich hoffe, es ist auch für dich interessant.
Das erste Video handelt vom "Hydrostatischem Druck", also dem Druck, der unter Wasser herrscht:
https://youtube.com/watch?v=heHH_9jAh7c
Ich ergänz die Aussagen nochmal um das Stichwort Axiom.
Wer zur Hölle sagt "der" oder "das" Cola?
Normalform ist mir ja ein Begriff, aber was meinst du mit "Hilfsfunktion" ?
die Frage wird mir ein paar Mal angezeigt, mit 3 bis 7 Antworten.
Zeitungen verteilen ist so ziemlich das klassische. Vielleicht Nachhilfe geben, wenn du gut erklären kannst. PC-Begabt, dann Frag im PC-Laden nach, ob du da nachmittags aushelfen kannst.
Also stellt sich die Frage, was kannst du denn?
Die Grundgebühren kannst du als "Startwert" verstehen. Ohne, dass du auch nur eine Sekunde den Strom angestellt hast, hast du eine (monatliche) Gebühr von 7,50€, damit ist klar, wenn t=0 ist, ist f(0)=7,50€, bzw für die einfachheitshalber lasse ich Einheiten ab jetzt weg, also f(0)=7,5.
Damit haben wir f(t)=x t + 7,5.
Dann heißt das, der Fehlende Wert ist natürlich 0,14.
also f(t)=0,14 t + 7,5
(Ich lasse das Mal-Zeichen weg, sieht schöner aus)
Wenn dich jetzt das t verunsichert, ich habe es gewählt, weil t für time, also Zeit steht, nach der ja gefragt wurde. Du kannst selbst verständlich auch
f(x)=0,14 x + 7,5 schreiben.
Namen sind Schall und Rauch.
Wie wäre es, wenn ihr einfach die Frage beantworten und nicht sie nicht bewerten würdet? - Ich dachte, das sei der Sinn dieser Seite.
Um auf die Frage zurück zu kommen:
Wenn die zB einen Graphen zeichnen muss, dich die Werte um dem Ursprung S(0;0) sowie alle Punkte +/-2 interessiert, musst du für die Zahl x einfach die Zahl eingeben/angeben, die du willst; das kann auch eine sein, die dazwischen liegt, in etwa 1,5 - liegt zwischen 1 und 2 - um den Graphen genauer darstellen zu können. Aber x ist nicht auf eine Teilemenge beschränkt, außer x wird auf eine Teilmenge beschränkt, wenn da etwa M={x|-2<=x<=2} steht, also die Teilmenge M der Definitionsmenge. Dann darfst du nicht zB 3 einsetzen.
Es muss also explizit genannt sein, ob die Definitionsmenge beschnitten sei. Das kann sein, wenn man zB eine andere Kurve dran bauen will, die aber nichts mit der eigentlichen Kurve zutun hat. (Nennt sich glaub ich Sharing)
Ich hab Mal versucht eine kleine Erklärung in Word zu schreiben und als Bild geuploadet, wieso es mit dem Kehrbruch multipliziert wird - das fehlt mir hier etwas. Und dabei so einfach wie es geht. Also ein kleiner direkter Beweis, dass es so ist.
Vielleicht hilft das zum Verständnis.
beim Googlen habe ich folgenden Link gefunden.
http://support.microsoft.com/kb/2694911/de
vielleicht hilft es weiter.
Wie wäre es, wenn du den Support von Riotgames anschreibst?
Eigentlich wollte ich nur kurz nach einem Witz suchen, weil ich den exakten Wortlaut vergas, stattdessen fand ich eine Seite mit einen haufen von solchen "Witzen".
http://www.gierhardt.de/mathematik/mathewitze.html
viel Spaß
ein Lokales Maximum ist so definiert, dass seine Steigung ( = 1. Ableitungsfunktions ) an diesem Punkt gleich Null und die Steigung der Ableitungsfunktion ( = 2. Ableitung ) kleiner als Null sind.
Zwar ist f(3,5) > f(-2),aber seine Tangentensteigung ist nicht gleich Null. Das gleiche Problem findest du auch beim Lokalen Minimun f(4/3) und f(-4).
du musst bei der Funktion y x:=2 setzen und das mit f(2) gleichsetzen, um n rauszubekommen, da es der selbe Funktionswert ist. (hab gerade keinen Wert bzw Taschenrechner zur Hand)
Inder in der Inderin
Ich kenne da nur noch Singles. (1 oder 2).