meine Gesundheit ist mir wichtiger als alles andere.

Es ist ein großer Irrtum, dass man durch Veganismus seine Gesundheit pusht und durch Fleischbestandteile ruiniert.

Solide Belege gibt es dafür nicht, nur Propaganda.

Urgeschmack.de könnte dich auf die richtige Spur bringen.

...zur Antwort
Gut, dass es diese Menschen gibt.

Durch meine kranken Eltern habe ich schon etliches Unschönes am Pflegepersonal erlebt. Z.B. dass man 4x stechen mußte, bis der Blutzucker meßbar war. Oder dass standhaft verweigert wurde, ein kohlenhydratarmes Abendessen zu bringen. Oder dass niemand den Mut aufbrachte, die Besucherscharen am Nebenbett nach 19 Uhr endlich nachhause zu schicken. Weiterhin erlebt: Die Mutter am 22.Dez ins Klinikum eingeliefert. Erst am 2. Jan wurde was ärztliches an ihr gemacht. Bis dahin nur "Füttern und Umlagern". Mutter verlangte dann dringend die Heimkehr, weil sie derart vernachlässigt wird. Die Rechnung war dann um die 4000 Euro!

...zur Antwort

Es gibt "etabliertes Ernährungsunwissen" das gespeist wurde durch hochdubiose Typen wie Kelloggs, Ancel Keys und das US-Landwirtschaftsministerium in den 1970er Jahren. Damals wurde v.a. Getreide gefeiert als Lebenselixier, damit die gewaltigen US-Farmer ihre Freude haben. Salz wurde verteufelt, da es angeblich den Körper aufschwemmt, Cholesterin wurde aufgebauscht, damit man minderwertige Margarinen verkaufen kann und ein Milliardengeschäft mit Cholesterinsenkung machen kann. Zucker wurde verharmlost, weil man an den vielen Krankheiten, die Zucker auslöst, prächtig verdienen kann.

Dieses Scheinwissen wurde weit nach oben geschwemmt. Auch Lehrstühle in Deutschland propagierten das weiter nach dem Motto "alle plappern nach, keiner prüft". Zahlreiche Heilpraktiker und Schulen übernahmen die Mythen.

Erst ca. 2014 begann der Umschwung, sodaß die Mehrzahl der Ernährungsberater heute gescheiter ist. Aber extrem festgefahrene Ideologen werden immer übrigbleiben.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Biden genehmigt US-Waffeneinsatz in Russland - wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

Nun also doch?! Laut Medienberichten genehmigt US-Präsident Joe Biden den Einsatz von US-Waffen auf russischem Staatsgebiet. Die Entscheidung könnte das aktuelle Kriegsgeschehen nachhaltig verändern...

Überraschender Kurswechsel der USA

Laut Medienberichten hat der scheidende US-Präsident Joe Biden der Ukraine nun seine Genehmigung dafür gegeben, in der Region Kursk Distanzwaffen direkt auf russisches Staatsterritorium abfeuern zu dürfen. Aus Sorge vor einer direkten Involvierung der NATO in den russisch-ukrainischen Krieg hielten sich sowohl die USA als auch die europäischen Verbündeten bislang mit einer Erlaubnis zurück.

Angesichts der Tatsache, dass die ukrainischen Soldaten den täglichen russischen Angriffen inzwischen nur noch schwer standhalten können, forderte der ukrainische Präsident bereits seit Monaten vehementere westliche Unterstützung im Kampf gegen Russland.

Nordkoreanische Einflussnahme

Konkreter Anlass für das Umdenken Bidens sei die Verstärkung Russlands durch Tausende Soldaten aus Nordkorea. Auf Grundlage gesicherter Quellen geht hervor, dass Nordkorea das verbündete Russland - neben Munition und Artilleriegeschützen - nun auch mit Soldaten unterstützt.

Auch dem vermeintlich neutralen China wird seit längerem vorgeworfen, durch Drohnen- und Waffenlieferungen aktiv in den Krieg zugunsten Russlands einzugreifen.

Reaktionen

Der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Internationale Angelegenheiten des russischen Föderationsrats, Wladimir Jabarow, kritisierte die Entscheidung als "beispiellosen Schritt, der zum Beginn des Dritten Weltkriegs führen könnte".

Auf Seiten der polnischen Regierung befürwortet man den Einsatz. Polens Außenminister Radosław Sikorski sagte auf X, dass "das Opfer einer Aggression [ . ] das Recht [hätte], sich zu verteidigen".

Für den früheren NATO-Oberbefehlshaber Wesley Clark kommt Bidens Entscheidung "zu spät". Dennoch ist er der Meinung, dass die US-Unterstüzung der Region Kursk der Ukraine bei möglichen Verhandlungen ggf. helfe.

Wie geht es weiter?

Unklar ist vor allem, welche Rolle der kommende US-Präsident Donald Trump im Ukrainekrieg einnehmen wird. Während einige eine völlige Abkehr der Unterstützung befürchten, gibt es andere Stimmen, die eine noch vehementere Unterstützung Trumps vermuten.

Die Frage ist auch, inwieweit die europäischen Verbündeten auf den Kurswechsel Bidens reagieren. Vorstellbar wäre, dass auch Großbritannien und Frankreich den Einsatz entsprechender Waffen in Russland erlauben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die überraschende Kehrtwende des US-Präsidenten?
  • Befürchtet Ihr durch die Entscheidung eine weitere Eskalation des Krieges?
  • Was denkt Ihr darüber, dass Nordkorea jetzt offenbar aktiv in den Krieg eingreift?
  • Sollte Deutschland nun ebenfalls nachziehen und den Einsatz von "Taurus"-Marschflugkörpern genehmigen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich sehe die Entscheidung kritisch, da...

Im militärischen Bereich gilt: Wenn man eine Sache nur zu 20% macht, könnte klüger sein, sie gar nicht zu machen.

Die Raketen aus USA und die Drohnen aus Deutschland werden keineswegs die Ukraine zum Sieg bringen. Das reißt nur wieder ein Riesenloch in die Haushalte und man hätte sowas mit dem Nachfolgepräsident Trump abstimmen müssen.

...zur Antwort

Es mag sein, dass dieser Freund das Hauptziel hat, eine attraktive Frau an sich zu binden. Daher der Riesenaufwand. Aber Frauen, die vor allem auf Muckis und Waschbrettbauch fliegen, sind eher nicht die, die sich für eine Lebenspartnerschaft eignen. Und wenn der Aufwand mit dem Gym zu groß wird, dann schrumpelt all das sauer erworbene Ergebnis in einem halben Jahr zusammen.

So lange er so herumsportelt, werden ihm die Knoppers wenig schaden, der Zucker wird schnell verstoffwechselt. Auch dieser Typ wird älter und kann sich dann nicht mehr so plagen. Wahrscheinlich setzt er eh seine Ziele falsch und sollte sich mehr auf das berufliche Fortkommen und evtl. Eigentumsbildung (Wohnung...)) verlegen.

...zur Antwort

Wir zahlen jetzt den Preis dafür, dass über 25 Jahre verantwortungslose Geldschaufler an die Macht gewählt wurden. Die Rettungswege sind eingerissen, wieder einmal stehen wir vor Verelendung.

...zur Antwort

Wer derart kritische Ansprüche an Veganprodukte erhebt, wird unter Garantie verhungern. Es hinterlassen auch zahllose Vögel ihren Kot auf Gemüsebeeten.

...zur Antwort

Das Obst zu vergöttern, das sind Mythen aus dem Jahr 2000 (USA-Fit for life Bewegung etc.).

Freilich ist z.B. ein Apfel pro Tag richtig aber kein gehäufter Obstteller.

Der Mensch braucht anständige Proteine um gut versorgt und zufrieden zu sein und ordentliche Fette.

...zur Antwort

Schlimm, die bisherigen Antworten...

Die Lösung ist nicht, eisern Fett zu vermeiden.

Die Lösung ist nicht, genau Kalorien zu zählen.

Die Lösung ist nicht, auf Genuß zu setzen und Übergewicht zu akzetieren.

Richtiger wirds, wenn man Richtung "low carb" geht.

...zur Antwort
Weniger als 20%

Die letzten 30 Jahre gab es eine enorme "Strukturreform" der deutschen Schlachthöfe. An die heutigen "EU-Schlachthöfe" werden gewaltige, fast unfinanzierbare Forderungen gestellt . Und selbstverständlich werden jede Menge Kontrollen durchgeführt - Amtsveterinäre usw.

Das heißt, all die anprangernden Propagandabilder sind ferner Vergangenheit zuzuordnen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: US-Wahl wohl entschieden - wie bewertet Ihr die Geschehnisse in den USA?

Den neusten Artikel zum Thema mit Hintergründen und Eurer Meinung findet Ihr hier! Schaut gern vorbei.

Aktuell blickt wohl die ganze Welt auf die Vereinigten Staaten, wo derzeit die Stimmen der US-Präsidentschaftswahl ausgezählt werden. Obgleich das endgültige Ergebnis wohl erst in ein paar Tagen feststeht, dürfte am Wahlsieg Donald Trumps nicht mehr zu rütteln sein...

Trump erklärt sich zum Wahlsieger

Während in ein paar US-Staaten noch Stimmen ausgezählt werden, dürfte sich am Ausgang der Wahl vermutlich nur noch wenig ändern. Stand jetzt (9:19) fehlen Donald Trump mit 266 Wahlleuten nur noch vier Delegiertenstimmen zum offiziellen Sieg. Zuvor konnte sich der Ex-Präsident mit Georgia oder Pennsylvania zwei wichtige Swing States sichern. Seine Herausforderin Kamala Harris indes hat offiziell verkündet, sich in der Wahlnacht nicht zum Wahlgeschehen äußern zu wollen.

Auf der republikanischen Wahlparty bezeichnete Trump das aktuelle Wahlergebnis vor wenigen Minuten als "wunderbaren Erfolg" für Amerika.

Republikaner bilden die Mehrheit im Senat

Auch mit Blick auf die Kongresswahlen in den USA sah es für das demokratische Lager nicht sonderlich gut aus. Die Demokraten haben ihre Mehrheit im Senat verloren, während sich die Republikanische Partei mindestens 51 Sitze sichern konnte.

Neben der Wahl eines neuen Präsidenten stimmten die Amerikaner zudem über ein Drittel des US-Senats sowie das gesamte Repräsentantenhaus ab. Für den künftigen Präsidenten der USA ist eine Mehrheit in den US-Kammern durchaus bedeutungsvoll, da bei fehlender Mehrheit Entscheidungen blockiert werden können.

Wohin steuern die USA unter Trump?

In welche Richtung die USA unter der erneuten Führung Trumps konkret steuern werden, bleibt abzuwarten. Das von Trump-Getreuen verfasste "Project 2025" jedoch vermittelt erste Eindrücke darüber, was sich in den USA und weltweit unter Trump ändern könnte: So sieht das Projekt z.B. vor, die exekutive Macht zu zentralisieren und ca. 50.000 Bundesbeamte durch loyale Anhänger zu ersetzen.

Darüber hinaus sind Kürzungen im sozialen Bereich und in der Gesundheitsversorgung sowie ein Abbau von Umweltstandards und bürgerlichen Rechten geplant. Dass sich die Situation für die von Trump oftmals zum Feindbild erklärten Migraten oder aber auch Frauen in den USA tendenziell verschlechtern wird, dürfte ebenfalls gewiss sein.

In globaler Hinsicht wird sich zeigen, ob Trump seine früheren Versprechen / Drohungen wahr macht und die Führungsrolle innerhalb der NATO an andere (europäische) Staaten abtritt. Den Ukraine-Krieg wolle er binnen "von 24 Stunden beenden". Experten vermuten, dass Trumps Intervention etwaige Gebietsverluste der Ukraine zur Folge hätte.

In wirtschaftlicher Hinsicht plant Trump, Zölle von mindestens 10% auf sämtliche Importe zu erheben. Chinesische Importe, die ihm ein besonderer Dorn im Auge sind, könnten sogar mit bis zu 60% besteuert werden. Eine derartige Wirtschaftspolitik würde am Ende des Tages vor allem Export-Nationen wie Deutschland hart treffen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Wahlergebnis in den USA? Habt ihr die Wahl-Nacht verfolgt?
  • Denkt Ihr, dass der Zeitpunkt von Harris' Nominierung gut gewählt war oder zu spät kam?
  • Welche Folgen befürchtet Ihr für die deutsche, aber auch die weltweite Wirtschaft?
  • Was denkt Ihr, welche Richtung die USA in puncto Ukraine, Gaza oder China-Politik einschlagen könnten?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Die langen Gesichter gönne ich sehr den gleichgeschalteten deutschen Massenmedien, die bei den Wahlen 2024 wie auch 2017, 2021 eine Hexenjagd gegen Trump veranstaltet haben. Und Harris wurde geradezu als Erlöserin vorgefeiert, obwohl sie nicht mal in Grundzügen ein Regierungskonzept hatte.

Nach den gewaltigen Schlappen bei Europawahl und deutschen Landtagswahlen sollten die Linken ihre ideologische Verblendung mäßigen und das Dringendste tun, was zu tun ist, z.B. betr. Migration. Sonst sind die Linken 2025 "Geschichte".

...zur Antwort