Das ist sehr wahrscheinlich der Elofix Radierer von PCI. Einfach mal bei Amazon eingeben.

Den nutze ich fast täglich um kratzunempfindliche Flächen zu reinigen. Wie zum Beispiel Metallabrieb auf Fliesen, Silikonreste oder auch Fliesenkleber oder Fugenmörtelreste zu entfernen. Da es ein Schleifeffekt hat sollte man auf zB Kunststofffenstern aufpassen. Mit Verbindung mit Wasser funktioniert er noch besser.

...zur Antwort

Mach es von der Fliesengröße abhängig. Angenommen du bekommst eine 30er Fliese und hast eine Rohhöhe von 250cm das wären dann genau 8 Fliesen. Vorausgesetzt die anderen Höhen (Fensterbank und WC-Kasten) lassen es zu von unten mit ganzen Fliesen an zu fangen. Dann würde ich erst Fliesen dran machen un die Decke 10cm abhängen. Die Unterkonstruktion kannst du Wunderbar an der Fliesenkante ausrichten. Außerdem hast du nachher nicht das Problem, dass Kleber oder Fuge an die neue Decke kommt. (Bin Fliesenleger)

...zur Antwort

Du hast das vollkommen richtig erkannt. 1/3 2/3 Kann ja garnicht passen die 4:3 Variante ist schon korrekt. Verschnitt wird er nicht allzuviel haben. Weil er bestimmt im Wilden Verband legen wird. Acht darauf, dass er der Vorsprung der Kopffugen nicht zu groß wählt. Die Fliesen werden wahrscheinlich nicht ganz Plan sein und der Boden auch nicht. Dadurch trifft die höchste Stelle der einen Fliese mit der tiefsten der anderen, eine Reihe weiter zusammen. Das sieht dann unschön aus, was der Leger auch nicht wegbekommen kann. Deshalb max 20cm wählen.

Denk auch an die Fliesensockel wenn welche dran kommen. Dazu am besten die 20er breiten bestellen, damit du auch hier wenig Verschnitt hast. Alternativ finde ich aber auch einen weißen Holzsockel sehr elegant.

Viel Erfolg

@gaurisankar: Das ist mittlerweile schon kein seltenes Format mehr. Ich persönlich habe bis her "nur" 120x60cm in 12mm Stärke an der Wand verlegt.

...zur Antwort

Leute, Leute,

Terrassen und Balkone sind sehr umfangreich. Mann kann nicht einfach verfugen und dann ist alles dicht, Mann kann auch nicht sagen, dass man alles dicht bekommt, wenn man Epoxi drüber kippt. Natürlich ist der Epoxydharz selber dicht, aber was ist mit dem Wand Anschluss? Was mit dem Ablauf? Ist da eine Dachrinne dran oder ein Bodenablauf? Mann muss wissen: Wo kommt das Wasser her? Wo geht es rein? Dann schreibst du, da sind Fliesen lose?? Warum?? Frost? Wie würde der Estrich vor 10 Jahren erstellt? Ist es ein Drainage-Estrich oder würde eine Drainagematte verlegt? Hatte die Wasserführende Schicht ein Gefälle?

Wie man sieht, ist sehr viel zu beachten und man kann so einfach nicht beurteilen, was zu machen ist.

Mein Tipp, hole dir einen Fliesenleger und einen Dachdecker und lass die beiden sich das anschauen.

Ich wünsche dir eine Kostengünstige, haltbare Lösung für dein Balkon

...zur Antwort
  1. Warum ist denn vor Fertigstellung des Fliesenbelages der Endanstrich gemacht worden?? Ist doch logisch, dass der Fliesenleger mal mit der Fliese oder dreckigen Hand dran kommen KANN

  2. zwischen Wand und Decke darf in den Meißnern Fällen keine Zementfuge rein. Auch kein Silikon (weil nicht streichbar) Hier sollte der Maler die Fuge mit Acryl schließen.

  3. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Fliesenleger die Bade- und Duschwanne vorher bekommt. Wie soll er diese sonst mit abdichten?!?!?? Kaputt gehen kann immer mal was. Dafür ist jeder Handwerker versichert. Natürlich sollte er was in die Wanne legen und sein Kleber weg wischen. Aber ja, hat er wohl nicht für nötig gehalten. Fliesenleger drauf ansprechen, soll er sauber machen. Den Kleber wird er runter bekommen. Kratzer können meist wegpolliert werden..

  4. auch hier ist an der Wand eine Dehnfuge. Das darf nicht verfugt werden!! Wenn Sockel nicht angeboten waren, ist es doch in Ordnung das diese nicht dran sind. Sprich mit dem Leger, ob er die nicht dran machen könnte.... Ist der Rauhputz bereits fertig. Wenn ja, warum?? Auch hier kann mal ein Spritzer Kleber/Fuge an die Wand kommen, oder der FIesenleger stützt sich mal an der Wand ab, auf Grund von Großformatigen Platten oä.

Sprich mit dem Fliesenleger!! Scheinbar hat er ja den Rest der Arbeit zufriedenstellend erledigt.

Sind doch nicht alle schlecht....

...zur Antwort

Das ist relativ einfach zu rechnen: Wenn 1m3 Platz vorhanden ist, die Fläche ist 8 qm2

1 : 8 = 0,125

Das heißt, die Fliese dürfte 12,5 cm dick sein. Was sie wohl nich sein wird.

Die alten Fliesen werden unter 200 kg wiegen und jenachdem wie ordentlich man die Fliesen stapelt, wird man diese in 3 Speiskübeln unterbringen können.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Der Grund, der es notwendig macht. Vor dem abfließen zu Grundieren ist der, dass sich der Zement im Fliesenkleber und der Gips, der meistens als Putz im Wohnbereich verwendet wird nicht verträgt. Es gibt kann zur Ettrengitbildung kommen, das ist ein Chemischer Vorgang der ausgelöst wird, wenn Gips, Zement und Feuchtigkeit zusammen kommen. Durch diese Reaktion bilden sich Kristalle, die durch Volumenvergrößerung die Fliesen abplatzen lassen. Zb Im Badezimmern hat genau deswegen ein Gipsputz nichts verloren. Daher sollte man jeden Gipsputz vor dem verfliesen unbedingt Grundieren, wie zB in der Küche oder auch den Fliesensockel. Die Grundierung hat daher "nur"die Ausgabe den Gipsputz vom Zement zu trennen und sollte in deinem Fall mit dem Tiefengrund kein Problem geben. Rauh dir den Putz etwas auf mit groben Schleifpapier oder einer Drahtbürste und trage den Tiefengrund 2x auf. Wichtig ist auch, dass der Putz ganz trocken ist und keine Nassen stellen mehr hat.

Viel Spaß beim verfliesen

...zur Antwort

Ein gelernter Fliesenleger arbeitet offiziell für 23€/Std??? Und dann erwartet man noch gute Arbeit? Hut ab für soviel Mut. Mal im ernst, was will man da erwarten?

...zur Antwort

Ich will Wetten, dass über die Hälfte des Bodens hohl liegt. Hast es mal abgeklopft? Das liegt an Spannungen die im Belag auftreten, zb durch Wärmeausdehnung. Dazu kommt, das früher kein Randstreifen verlegt worden ist, der die Spannungen abfängt. Der Boden dehnt sich aus , weil er nicht weiter kann gehen die Fliesen hoch. Das kündigt sich durch lose Fugen an und durch die hohlen Fliesen.

Klar kannst du das neu verfugen, aber das wird nicht lange halten. Früher oder später hast du das gleiche Problem wieder. Du kannst versuchen mit "Sopro Soprodur" die Fliesen wieder fest zulegen. Das ist eine Art feinporiger Zement, der sich flüssig wie Wasser unter der Fliese verteilt. Danach kannst du neu verfugen, wobei die Ursache natürlich immernochnicht behoben ist. Dazu müssten min. Die Fliesen raus

...zur Antwort

Wie schon von Walter gut erklärt ist auch ein Fließestrich, ein schwimmender Estrich. Vorallem im Wohnungsbau. Unter Fließestrichen gibt es aber auch noch Unterschiede. Einmal gibt es den Zement- und den Gipsgebundenen Fließestrich.

Fließestrichen haben einige Vorteile:

  • sie haben eine höhere Dichte, sprich bei Fußbodenheizung erreicht die Wärme schneller die Oberfläche, da eine höhere Dicht gleichzeitig ein geringerer Wärmedurchlasswiederstand gegeben ist

  • ein Fließestrich braucht nicht so viele Dehnfugen, wie ein normaler Estrich. Hier reicht es, wenn eine Dehnfuge jeweils in den Türen erstellt wird

  • ein Fließestrich ich ebener, daher besonders für Großformatige Fliesen sehr gut geeignet.

Nachteile gibt es natürlich auch

  • Er braucht nach dem Gießen noch etwas Nachbehandlung. Er muss von seiner Sinterschicht befreit werden, also geschliffen werden, danach muss er grundiert werden.

  • Ein FL ist nicht so schnell Belegereif, da er erst ab einer Restfeuchte von (ich glaube) 0,2% belegt werden darf. Ein normaler Estrich ab 2%

Bedeutung Estriche müssen vor dem belegen unbedingt aufgeheizt werden. Dass muss durch den Installateur geschehen, der davon auch ein Aufheizprotokoll macht.

...zur Antwort

Den zwang macht Mutternatur ;-)

Beim Drainageestrich ist die Drainatematte nicht erforderlich. Eine Wasserführende Schicht sollte man aber schon haben. Mit Gefälle versteht sich.

Eine Abdichtung ist natürlich auch eine Möglichkeit. Dafür sorgt man, dass das Wasser garnicht erst in den Estrich ziehen kann. Aber man sollte auch hier auf die Kapillarwirkung achten, dass sich keine Feuchtigkeit von unten hochziehen kann

...zur Antwort

Für den Außenbereich werden bei normalen Estrich zwingend sog. Drainagematten benötigt. Diese werden auf dem Beton gelegt, der ein Gefälle haben sollte. Auf dieser Drainagematte (ca.1cm) wird ein mindestens 5cm dicker Estrich gezogen, worauf dann die Fliesen gelegt werden können.

Sinn dieser Mazte ist, das die Feuchtigkeit, die in dem Estrich einzieht, nach unten in die Drainagematte laufen und dann durch das Gefälle abfließen kann. Desweiteren sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass kein Rasen, oder Blumenbete in direkter Verbindung zum Estrich liegen. Denn hier zieht immer Feuchtigkeit ein und friert im Winter kaputt. Üblicherweise immer 30cm vom Rand platzen die Fliesen dann los. Anstatt den Rasen bis zur Terasse gehen zu lassen, sollte man einen kleinen "Graben" machen und diesen dann mit Kies oä füllen..

...zur Antwort

Ich würde sagen, das sind normale Abnutzungen nach so länger Zeit, denn ansonsten müsstest du ja auch jede Macke im Parkett oder in jeder Tür aus bessern. Dann hätte dein Vermieter eine komplett neue Wohnung.

Aber wie gesagt, dass ist meine Meinung. Kann nicht sagen, wie die Rechtslage da ist

...zur Antwort

Er hat nicht ganz Unrecht. Gehen tut das natürlich schon, aber ihr werdet da sehr wahrscheinlich kein Spaß mit bekommen. Da die Fliesen sehr häufig etwas rund "konvex" sind. Sprich die Ecken gehen minimal runter und zur Mitte hin etwas hoch. Diesen effekt steigert man natürlich, wenn man die Fliesen im Halbverband legen würde. Ist ja logisch, wenn alle Fliesen zur Mitte hin 1mm hoch gehen würden. Hat man an jeder Kopffuge 1,5 mm Höhenunterschied, wo der Fliesenleger nichts dran machen kann. Wenn die Fliesen auch noch retifiziert sind (nachgeschnitten damit sie eine scharfe Kante haben) kann man garnichts mehr "vertuschen". Ich empfehle euch die Fliesen zu prüfen, in dem ihr 2 Fliesen mit der Glasur aufeinander legt, dann könnt ihr in der Mitte schauen, ob die wirklich so rund sind. Dann könnt ihr entscheiden ob ihr den Drittelverband nehmt, oder einen anderen, möglichst kleinen Verband:

  • Viertelverband, 15 cm immer nach links und rechts wechseld versetzt (keine "Treppe"!)
  • kein Verband, auch das kann bei 30/60 Fliesen sehr gut aussehen, wenn sie auf Kreuzfuge gelegt sind.
  • Wilderverband, der Verband wechselt Wild zwischen 5 und max 20 cm ( je nach Biegung der Fliese). Hier kann der Fliesenleger selber entscheiden, wie er verlegt. Vorteil ist, man hat sehr wenig Verschnitt. Nachteil, es könnte etwas unruhig aussehen.

Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen

...zur Antwort

Zu deinen Standartmaßen wurde ja schon einiges gesagt. Ich denke, das ja evtl auch mal größere Leute bei dir Duschen wollen. Natürlich hätte er das anpassen können. Haber da hätte man ihn drum bitten müssen. Frage ihn doch einfach mal, ob er den Spiegel nicht etwas tieferhängen könnte, da mit du kein Hocker brauchst um rein zu schauen. Dann wird er das bestimmt machen.

Zu dem Verschnitt: Wie ich aus deinem Text entnehme, hast du die 60/60 Fliesen auch an der Wand, da ist es schon logisch, dass du relativ viel Verschnitt hast. Oder denkst du, der Fliesenleger hat 2qm für sich mit genommen? Zähle die Fliesen doch einfach mal nach. Wenn er 31 qm Fliesen berechnet hat, dann hat er 86 Fliesen gebraucht. Wenn - du mehrere Ecken in dem Bad hast - er die einzelden Wände symetrisch aufgeteilt hat - er schwierige Flexkustwerke machen musste - er die Fliesen evtl in Maserrichtung legen musste - sich die Fliesen schlecht schneiden lassen

Kann es durchaus sein, dass er soviele Fliesen gebraucht hat.

Ansonsten wünsche ich dir viel Spaß mit deinem neuen Badezimmer

...zur Antwort

Schelm. Du bist ja ein Fuchs. Direkt vor Gericht ziehen?

Da würdest du aber ganz schnell auf die sch.....ze fallen. Denn ein Haarriss ist KEIN Reklamationsgrund. Auch 3 Risse nicht. Da kannst werder den Fliesenleger noch den Händler mit an dir Karre pinkeln. des weiteren sagt jeder Richter dann, dass man die Fliesen hätte prüfen müssen, bevor man sie verlegt. Und somit ist der Händler doppelt aus dem Schneider. Würde es erst mal die Kulanz des Händlers testen. Vielleicht bietet er ja einen Tausch an, oder Preiserstattung, dass sich das tauschen der Fliesen lohnt

...zur Antwort

Alles Laien hier???

Im Normalfalle reicht eine 8mm-Schiene, da du nicht mehr als 2mm Kleber auftragen wirst und der Schienenschafft nenne ich ihn mal, also das, was die Schiene fest hällt ist selber schon 2mm dick. Dazu kommt, dass die meisten Fliesen noch Abgerundete Kanten haben und du ja wohl die Werkskante an der Schiene setzen wirst. Wenn deie Fliese Scharfkantig sein sollte, oder du auch die geschnittene Seite zur Schiene setzten musst, (zb. an einer Duschtrennwand, senkrecht vor Kopf, Dann am besten Schnittkante anschleifen) da sollte die Fliese nicht dicker sein als die Schiene. Das sieht dann schei..... aus. Sollte aber bei ner 8mm Fliese gehen mit ner 8mm Schiene.

Nimm dir ein Stück GESCHNITTENE Fliese mit in dem Baumarkt und halte diese Fliese mit der geschnittenen Seite an der Schiene. Wenn die Fliese dann nicht dicker ist als die Schiene (im günstigsten Falle etwas Dünner) sollte es passen.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Es muss nicht unbedingt am Fliesenleger liegen!!!

Angenommen Installateur hat die beiden Leitungen (kalt/warm Wasser) nicht 100% im richtigen abstand eingebaut, dann muss er sogenannte "S-Stücke" verwenden um den richtigen Lochabstand hin zubekommen. Dazu kommt, dass die Baustopfen evtl konisch geformt sind. D.h. an der Wand haben sie ein Durchmesser von 30mm aber vorne, wo der Installateut seine Zange ansetzt können die Dinger schon 45mm haben, wo der Fliesenleger dann ein 50mm Loch machen muss, um mit der Fliese drüberher zukommen.

Wenn dann die erwähnten S-Stücke drauf kommen, sieht man das natürlich. Mach mal ein Foto davon und stell es hier rein. Möglichst eins, wo die Rosetten abgedreht sind.

...zur Antwort

Vermutlich hast du in der Küche eine Bodenfliese, die du bohren willst. Das wird dann Feinsteinzeit sein. D.h. das ist hast Härteste an Fliese, was es gibt. Du Brauch auf jeden Fall nen neuen Bohrer, versuche das ganze noch einmal. Dann aber mit etwas weniger Druck und langsamere Drehzahl. Verwende auf keinen Fall Schlag, wenn du noch nicht durch der Fliese durch bist. Der Bohrer darf nicht glühen, denn dann ist er hin. Mach lieber zwischendurch mal eine Pause. Das sind echt harte dinger. Diese Art von Fliese wird in Badezimmern auch immer mehr an der Wand gelegt. Wo die Profi-Installateure dann genau so fluchen wie du ;-) Mittlerweile verwenden aber viele ein Kernbohrgerät mit Wasserkühlung um die Löcher für Duschstange, Waschtisch oder Handtuchhalter anzubringen.

Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen und hoffe, dass du nur ein Loch bohren willst, ansonsten kaufe dir noch nen Bohrer mehr ;-)

...zur Antwort

Mich würde noch interessieren, wie die Sache ausgegangen ist.....

...zur Antwort