PQ-Formel aus den Mitschriften/Formelsammlung und dann p=-8 und q=-9 setzen. Einsetzen Vorzeichen beachten und ausrechnen
Linux ist eher schlecht fürs zocken geeignet, außerdem kann man als unerfahrener ziemlich viel Löschen, da man theoretisch auf alles zugreifen kann.
Habt ihr schon die Formeln für die Koeffizienten gehabt? Dann sind -pi/2 und pi/2 die Grenzen der Integrale für die Koeffizienten a0 an und bn
Ganz kostenlos: Zettel schreiben und an die Wand hängen ;)
Ne er ist einen cm zu hoch
also für die Steigung, die vor dem x steht gilt dann ja, dass für 1cm auf der x-Achse 0,5 auf der y-Achse dazu kommen und das +1,5 sagt dir, wo der Graph die y-Achse schneidet.
Jetzt gucke dir deinen Graphen nochmal an ;)
Energie ist recht abstrakter Begriff, den man sich schwer vorstellen kann.
Erst einmal Kräfte wirken auf Körper. Also man bringt Kraft F auf, um eine Kugel zu beschleunigen auf eine Geschwindigkeit v. So und nun besitzt die Kugel eine kinetische Energie dadurch dass sie in Bewegung ist. Oder auch wenn du die Kugel hoch hebst besitzt sie eine potentielle Energie, welche sie dann beim runterfallen in kinetische Energie umwandelt. Wo ist die Energie dann? Ja in der Kugel. Also Energie ist nicht wirklich so etwas wie eine Kraft sonder eher ein Treibstoff den du erst verbrennen musst damit sich etwas bewegt oder so.
Durch genaues Lesen oder vergleichen mit bekanntem ist b) recht ähnlich zu a)
a)p(1130)-p(700) ist die Luftdruckänderung zwischen den beiden Höhen
(p(1130)-p(700))/(1300-700) ist der Differenzenquotient kennst du vielleicht eher durch f(x+h)-f(x)/h es ist also die Durchschnittliche Änderungsrate des Luftdrucks.
p‘(1130)=lim (h->0) (p(1130+h)-p(1130)/h) wo vorher nun der Abstand zwischen 1130 und 700 war wird nun „ganz klein“ gemacht, was im Endeffekt die Momentane Änderungsrate an dem Punkt 1130 entspricht.
b) lasse ich dir als transferaufgabe (nochmal mit a)) vergleichen.
Deine Funktion, so wie du sie in den Kommentar geschrieben hast ist nicht von x abhängig, sondern nur von r.
Wenn du also nach x ableitest ergibt sich f‘(x)=0
wenn du sie nach r ableitest kommt natürlich etwas anderes raus.