Der Bergriff "landschaftlich" ist unglücklich gewählt von der Linguistik. Gemeint ist schlicht: das Wort, welches das Label "landschaftlich" bekommt, wird so in MANCHEN Regionen auf diese Weise gebraucht, aber weder in einer bestimmten noch in allen Regionen deutscher Sprache.

Ich kam darauf, als ich die Flexion "sie schwommen" anstatt "sie schwammen" las, im Duden wird "schwommen" als "landschaftlich" bezeichnet. An den angegebenen Beispielen konnte ich sehen, dass man in Hamburg und München "schwommen" sagen kann, in Köln und frankfurt sagt man aber "schwammen."

...zur Antwort

"Papierne Kontoauszüge vor der digitalen Umstellung habe ich im Keller archiviert."

Schlüssel ist ein mehrdeutiges Nomen. "Schlüssel" im Sinne einer "Lösung" oder dasjenige, das zu einer Lösung führen könnte, könnte man mit "schlüssig" in etwa gleichsetzen. Ansonsten, bezogen auf den Schlüssel für ein Schloss: "Der Gegenstand hatte ein schlüsseliges (schlüsselartiges) Aussehen" - das ist aber etwas zurechtgebogen, würde man kaum so sagen, aber es wäre für mich der adjektivierte Schlüssel.

...zur Antwort

Die Noten sind nicht die Musik. Nach jahrzehntelanger Erfahrung mit jungen bis alten Erwachsenen, die gerne Musik machen möchten, kann ich nur sagen: wo keine Musik drin ist, kommt auch keine raus. 

Wenn Du Musik in Dir spürst, die Du klingen lassen möchtest, wirst Du das ausdrücken können mit einem Instrument oder Deiner Stimme. 

Die Noten sind lediglich das Medium welches Dir hilft, ganz bestimmte Töne erklingen zu lassen; z.B. beim Zusammenspiel mit anderen oder zur exakten Reproduktion einer Komposition.

Zum schlichten Musizieren können Noten auch oft hinderlich sein.

...zur Antwort

Neurologisch gesehen ist jeder Sinneseindruck auch ein Lernprozess für unser Gehirn. Dementsprechend kannst Du selbst beeinflussen, in welchem Maße das Hörerlebnis zu einem Genuss werden kann. 

Ein besonderer Genuss wird es beispielweise sein, wenn Du eine Musik hörst, die Deiner jetzigen körperlichen/seelischen/mentalen/etc. -Verfassung eine ausgleichende Wirkung entgegen setzt. Der Genuss steigert sich also, wenn Du die zu diesem Zeitpunkt für Dich "richtige" Art Musik hörst.

Ein anderer Faktor ist die Art, WIE Du in welchem Umfeld Musik hörst. Ausgeruht und konzentriert in einem Konzertsaal mit geschlossenen Augen - oder Titel durchzappend von Deinem Mobiltelefon über Kopfhörer auf dem Weg von der Arbeit nach Hause. Entsprechend der Genuss.

Darüber hinaus wird es sehr komplex. Es gibt Musik, die derart vielschichtig, lang und "ungewöhnlich" ist, dass Du sie gezielt "lernen" musst.

In Deiner Frage schreibst Du "neue Musik". Meinst Du damit Musik, welche für Dich bisher unbekannt war und deshalb neu, z.B. ein Lied in den Charts welches Du im Radio hörst? 

Oder meinst Du die sogenannte "Neue Musik" (hier hilft die Beachtung von Groß- und Kleinschreibung) - also die klassisch-akademische auch "Zeitgenössische Musik" genannte Komposition aus dem 20 + 21. Jahrhundert?

Dann würde Deine Frage einmal mehr Sinn machen im rezeptions-philosophischem Sinne.

...zur Antwort

Du kannst dich als Rowdie oder Fahrer betätigen(Tour-Management von großen Bands oder jenachdem die Band direkt ansprechen), in der Akquise e. Agentur oder Band arbeiten (d.h. Büroarbeit, Plakate aufhängen) oder wenn du ein prof. Studioprogramm wie Cubase oder Logic perfekt beherrschst wird es viele Musiker geben denen du gegen gutes Geld helfen kannst. Dann gibt es noch die großen wenigen Läden wie Rundfunkanstalten (WDR, HR, BR etc) und Musikkonzerne (Sony, Bertelsmann, Warner etc) die immer Hilfskräfte brauchen, aber es fragt sich, ob du dann noch was von Musikbranche spürst (wenn du einen Pförtnerjob machst oder Post im Haus verteilst). Tonstudios nehmen immer gern Praktikanten die sie auch bezahlen, aber die haben meist eine gute Vorbildung weil sie Tontechnik studieren. Viel Glück, B.

...zur Antwort

Schau mal nach einem Walzer der Band "17 Hippies" oder "Negresses Vertes" (le valse). Ausserdem "Valse d'Amelie" von Yann Tiersen, und ebenso der Hochzeitswalzer von Dimitri Schostacovich aus "Eyes wide shut" http://www.youtube.com/results?searchquery=eyes+wide+shut+waltz&searchtype=&aq=5&oq=eyes+wide+shut

viel spass...

...zur Antwort

Die neue Gola von Hohner hat Stimmplatten "a mano", das heisst, rein handgefertigte Stimmplatten, wie sie in allen hochwertigeren Akkordeons eingebaut werden. Das ist aber nicht das ausschlaggebende bei diesem Instrument. Zur Zeit habe ich beruflich direkt mit diesem Thema zu tun und würde immer eine Gola von Hohner bevorzugen, die in der zeit bis ca. 1965 gebaut wurde. Diese Stimmplatten sind aus einem Stahl den es nicht mehr gibt und diese Instrumente klingen um Welten besser. Gruß, LvB

...zur Antwort

Wenn es um das allererste Erlernen der Notenschrift geht sind Ziffern nicht relevant, ausser man lernt gleichzeitig die Töne auf einem Instrument spielen. Daher würde ich die Ziffern ignorieren. Wo ein "c" im Notensystem als Note einzuzeichnen ist im 5-Liniensystem kannst du überall im Internet nachschauen.

Gruss, LvB

PS: Es könnte sein, wenn die "1" die einzige Ziffer ist, dass es andeuten möchte, dass es sich um das "Basis-c" handelt, einzuzeichnen auf der ersten Hilfslinie unter den 5 Linien, denn es gibt ja eine Oktave höher noch eins, das nennt man dann "c2" usw.

...zur Antwort

Hallo Alex, falls es dich noch interessiert: DAS ist die richtige Richtung für das Fladenbrot aus der Gegend Griechenlandtürkei, es muss WEIZENSAUERTEIG sein und ein sehr "flüssiger" Teig, braucht etwas Übung, geht aber:

http://www.yigg.de/sonstiges/die-sauerteig-variante-des-cocodrillo

als Mehl nimmst du einfach feines Hartweizenmehl. LG

...zur Antwort

hallo froggi du armer kerl, das sind ja fürchterliche kommentare die du da bekommst...

also die akkordfolge, die immer wieder über lange strecken im lied erklingt lautet:

E-dur/H-dur/C#-moll/A-dur

es gibt aber n paar stellen wo es nicht passt.

LG

...zur Antwort

bei einer normalen stereo-aufnahme geht es definitiv nicht, es sei denn die stimme wurde seperat auf einen kanal gelegt. du hast ein signal (oder eine welle) bei mono, bei stereo 2. dieses signal kannst du klanglich manipulieren aber nichts heraus nehmen. das wär das gleiche als wenn du aus einer apfelschorle das mineralwasser herausnehmen wolltest...LG

...zur Antwort

kann mich catsle nur anschliessen. du musst einfach täglich ein paar stunden schütteln, dabei ohrenbetäubend laute rockige musik aufdrehen und kippst dir zur stärkung jede halbe stunde eine dose tuborg in die kehle. besorg dir ein altes motorrad oder einen rocker der eins hat und dich mitnimmt, wasch dich nicht mehr, vor allem die haare (die müssen wachsen, aber auch ein bart) und wechsle deine haut gegen eine galerie von tatoos. jetzt solltest du vielleicht ab und zu einen verprügeln, vielleicht kriegst du auch öfter ordentlich eins auf deinen immer resistenteren schädel, dann wird das bängen anfangen richtig gut zu tun. habe in den 70ern in köln vor einem konzert mal gesehen, wie ein "hells angel" einen konzertbesucher mit der einen hand an der backe griff, um guten halt zu haben und mit der anderen haute er ihm seinen motorradhelm auf den kopf. das war bestimmt ein sehr fortgeschrittener headbanger...viel erfolg LG

...zur Antwort

hallo, zunächst ist es einmal ein As-Dur-Akkord. das heißt, du hast mehrere töne die zusammen klingen, bei As-Dur sind das die töne As, C und Es. nun kannst du diese 3 töne in verschiedener reihenfolge von unten nach oben aufeinander schichten. logischer weise gibt es 3 möglichkeiten: einmal As-C-Es, 2. C-Es-As, 3. Es-As-C. diese 3. möglichkeit ist der von dir erwähnte "quart-sext-akkord". seinen namen bekommen hat er durch die abstände ("intervalle") die der unterste ton zum mittleren("quart-") und der unterste ton zum obersten ("sext-") bilden. das gleiche gilt für alle reinen dur- und moll-dreiklänge, jenachdem in welcher reihenfolge - man nennt das umkehrung - die töne von unten nach oben aufgebaut sind.

...zur Antwort

Hallo, 1 Hertz ist nicht wirklich viel, es kann aber Probleme machen, d.h. man hört eine Schwebung die man als unangenehm empfindet.

Entscheidend ist dabei: welche Instrumente und welche Musik? z.Bsp. 3 akustische Rhythmusgitarren wovon eine ein Hz daneben gestimmt ist kann sogar eine gewisse Gemütlichkeit und gute Stimmung verbreiten, dasselbe mit 3 Streichern bei einem langsamen Satz können dir die Zehnägel hochrollen. Ein Akkordeon mit "Schwebetonregister" hat eine gewollte verstimmung bis 3Hz und mehr. Ein Klavier ist immer "temperiert", gestimmt damit man in allen Tonarten spielen kann, werden einige Töne etwas falsch gestimmt was man aber nicht als falsch empfindet. Akustische Stimmung ist eine Gefühlswelt und objektiv ein endloser wissenschaftlicher Bereich, lies das: http://www-hera-b.desy.de/people/nedden/lectures/02_03/musik/tune.pdf dann wird es dir vergehen...Das absolute Gehör, was gar nicht so selten ist, hat absolut nix mit diesem Thema zu tun, besagt lediglich dass es den gehörten Ton benennen kann, in der Musizierpraxis oftmals eine eher störenede Begabung.

...zur Antwort