Hierbei handelt es sich um das sogenannte „Aussalzen“. Kaliumchlorid löst sich in der Kaliumnitratlösung und verändert dadurch die Löslichkeit des Kaliumnitrates. Da Kaliumnitrat sich in Wasser besser löst, als in einer Lösung mit Kaliumchlorid, wird die Löslichkeit heruntergesetzt, wenn man KCl hinzugibt, wodurch der ursprünglich gelöste Teil KNO3 ausfällt.

...zur Antwort

Eine Neutralisation, ist die Änderung des pH-Wertes von einem sauren oder alkalischen pH-Wert zu pH 7. Ist dein pH-Wert kleiner als 7 und somit sauer, wird durch die Zugabe von einer Base, die Säure neutralisiert, da beide miteinander reagieren.

Ist dein pH-Wert größer als 7, also alkalisch, wird durch Hinzugabe einer Säure, die Base neutralisiert.

...zur Antwort

Falls du noch in der Probezeit bist, kannst du ohne Grund kündigen. Das Geld für deine bisherige Leistung behältst du natürlich auch, da es ja eine Ausbildungsvergütung ist und nichts damit zu tun hat, ob du später dort arbeitest oder wie auch immer das gemeint war.

Falls du nicht mehr in der Probezeit bist, kannst du natürlich auch kündigen, aber dann nunmal mit Begründung, also etwas komplizierter.

...zur Antwort

n=Stoffmenge

Bei Titrationen mit EDTA ist die Reaktion immer 1 zu 1, also n(EDTA) = n(Ca2+).

c(EDTA)=n(EDTA)/v(EDTA)

umstellen nach n

n(EDTA)=c(EDTA)*v(EDTA)

da du einen Titer gegeben hast

n(EDTA)=c(EDTA)*v(EDTA)*t(EDTA)

n=0,001 mol/L * 0,0075L * 0,94

n=0,00000705 mol oder auch 0,00705 mmol

da ja die Stoffmenge an EDTA der von Ca2+ entspricht, sind in 25 ml der Probe 0,00705 mmol Ca2+ enthalten.

...zur Antwort