Ich würde vorschlagen, dass er parallel in beide Gruppen geht und dann selbst entscheidet, was er macht.
Die zweite Frage ist: Was erwartest du vom Kampfsport oder Muay Thai und was erwartet dein Sohn davon?
Nun, ein guter Trainer ist jemand, der selbst gekämpft hat und seine Schüler zum Erfolg geführt hat.
Ein guter Trainer wird auch aus deinem ruhigen Sohn etwas Aggressiveres im Ring machen.

...zur Antwort

Im Judo und MMA bekommst du auch einen guten Body.

...zur Antwort

Weg von den Tourismuszentren, kannst du nicht reisen und von Gym zu Gym wechseln!

...zur Antwort

Lieber langsam angehen lassen. Schreib ihr aug Papier einige Sätze und einfach Hallo sagen und bitte lass etwas Zeit vergehen.

...zur Antwort

Ich würde alle Sporarten testen und dann entscheiden.
Was gibt es für Sportarten in deiner Region?
Groß und schlank, dann würde auch Thaiboxen passen.

...zur Antwort

Was bedeutet unsportlich?
Wie alt bist du welches Gewicht hast du?
Jeder Verein oder GYM ist anders, es kommt darauf an ist es eher Wettkampfsport oder Fintess!

...zur Antwort
Thaiboxen Kniestöße erlaubt

Thaiboxen wird auch die „Wissenschaft der acht Gliedmaßen“ genannt, weil in diesem waffenlosen Kampfsport mit den „acht Körperwaffen“ gekämpft wird: mit je zwei Fäusten, Ellbogen, Knien und Schienbeinen. Stilistisch auffällige Merkmale im Thaiboxen sind Ellenbogen- und Knietechniken sowie das Clinchen. Beim Clinchen halten sich die Gegner im Stehen, versuchen sich aus dem Gleichgewicht zu bringen und treten mit den Knien gegen Oberkörper oder Oberschenkel des Gegners.

Eine charakteristische Technik ist der Kick mit dem blanken Schienbein, bei dem meist auf den Oberschenkel, Rippenbereich oder Kopf gezielt wird – auch Knietritte an den Kopf sind möglich. Dabei darf der Kopf des Gegners mit den Fäusten Richtung Boden gezogen werden. Die Faustschlagtechniken sind ähnlich dem traditionellen europäischen Boxen.

Mit einer Schutzausrüstung werden die Techniken beim Training in realistischer Situation ausprobiert. Zur Schutzausrüstung gehören Boxhandschuhe, Bandagen, Mundschutz, Tiefschutz, Bauchschutz, Schienbeinschoner und Fußbandagen. „Das ist in Thailand anders. Dort gibt es auch keinen klassischen Trainingsplan. Dort fangen sie im Kindesalter an, gehen ohne Schutzausrüstung in den Ring und verdienen so das Geld. Dafür darf man die Eltern aber nicht verurteilen. Das ist eine andere Kultur“, . Ein Kampf geht über maximal fünf Runden je drei Minuten. Es sei denn, es gab vorher ein K.o. Ansonsten entscheiden die Ringrichter über Sieg und Niederlage. „Das ist auch der Unterschied zum Kickboxen. Beim Thaiboxen geht man eher auf K.o., beim Kickboxen auf Punkte. Im Kickboxen gibt es auch kein Clinchen“, erzählt der Kampfsporttrainer.

Enger Körperkontakt

Für wen ist Thaiboxen geeignet? „Wenn man an seine körperlichen Grenzen gehen möchte. Für diejenigen, die Bock haben, auch mal schmutzig zu trainieren. Mit Schweiß und Körperkontakt muss man umgehen können, und dass man vom Gegner auch mal was zurück bekommt. Man muss also auch einstecken können“, sagt . Thaiboxen könne man an sich so lange trainieren, wie der Körper es mitmacht.

...zur Antwort

Wenn man en geisses Level ereicht wurde gibt es Abhärtung
Sandsack ohne Schienbeinschoner, LowKicks als Partnerübung, Crunches und der Parner oder Trainer schlägt mit dem Polster auf deinen Bauch.
Jetzt im Sommer hat bei den Jungs und Männern keiner ein Shirt an.

...zur Antwort

Es gibt Unterschiede, geht der Verein auch auf Wettkämpfe usw...
Ist es ein Verein, GYM oder Kampfsportstudio.
Bei Fragen melden!

...zur Antwort
Ja kann er! Karate kommt natürlich Taekwon-Do sehr nahe baer auch Kickboxen wenn es bei euch gibt. Judo ist ein anderes System, aber Testen ist immer gut! Aber auch Thaiboxen kann auch interessant sein für ihn.
...zur Antwort

Nein trau dich!
Zu dünn ist kein Problem auch ohne Shirt!
Zudem ist ohne Shirt immer aufregender!
Geh aber vorher Laufe und mach schon mal vorab etwas Sport!

...zur Antwort

Natürlich kannst du durch Kampfkunst viele Muskeln bekommen. Nur jeden Tag und 4 Stunden sind zu viel. Krafttraining kannst du ja auch zu Hause machen ohne Verein und Gym. Wichtig ist natürlicgh aus, das dein Körper wenig Fetttanteil hat, damit man deine Muskeln auch gut sieht.
Ich würde dir aber auch Judo und besonders Thaiboxen / Muay Thai vorschlagen, besonders in Gyms wo auch Wettkämpfe durchgeführt werden.
Dort bekommst du richtig gute Bauchmuskeln antrainiert!

...zur Antwort