Hallo,
was dieser Wikipedia Eintrag "sagen will".
Integrität bedeutet, das sämtliche Daten auf der DB, der Zugriff auf die DB und die "Wahrnehmung" des Umfeldes durch die DB der Realität entsprechen bzw Sorge tragen, das die Realität erhalten bleibt.
Nimm als Beispiel eine einfache Adressdatenbank.
Daten auf der Datenbank
Die Daten auf dieser Datenbank sollten stets aktuell sein. Das bedeutet unter anderem, das die Adressdaten immer nur einer Person zugeordnet werden können. Ein Vermischen von Adressdaten von "Peter" und von "Paula" müssen verhindert werden.
Umsetzung (vereinfacht):
- Daten unter einer eineutigen ID
- Korrekte beziehungen der DB Tabellen untereinander
Zugriff auf die DB
Der Zugriffauf die Daten - besonders der Schreibzugriff - muss klar geregelt sein. So darf nicht jeder Die Daten verändern, aber jeder kann die Daten lesen.
Umsetzung:
- Sicherheitskonzept (Zugriffsregelungen)
"Wahrnehmung" des Umfeldes
Die Datenbank selbst, also nicht die Daten in den Tabellen, sondern die Tabellen selbst, müssen vor Veränderung geschützt werden.
Das Verändern der Tabelleneigenschaften (Datentypen, Beziehungen etc.) führt zu Inkonsiztenzen (Datenschiefstand). Notwenige Änderungen müssen von der Datenbank "vermerkt" werden.
Umsetzung:
- Sicherheitskonzept
- Änderungsnachweis/ -protokoll