Dass Dein Sohn nur auf Englisch antwortet, ist ganz normal. Es ist gut, wenn du weiter mit ihm duetsch sprichst. Ich glaube, es ist ein Problem, dass Dein Mann nicht deutsch spricht - dein Sohn sieht ihn als Vorbild, und es fällt ihm natürlich auch leichter die Sprache seiner Umgebung zu sprechen. Du könntest für deinen Mann übersetzen - wenn es ihm nicht recht ist, dass er nicht alles versteht, dann muss er ein bisschen deutsch lernen. Für deinen Sohn kannst du duetsch spannend machen, indem es Dinge, Bücher Filme Spiele, gibt, die nur deutsch sind. Tue so, als wäre es ein Geheimnis, dann wird er neugierig. Und mach alles locker im Alltag. Sprich deutsch und zwing ihn nicht, auf bes. Weise zu reagieren. Erzähle ihm von Deutschland, denk dir geschichten aus, die das Land und die Sprache ihm nahe bringen. Du kannst auch erzählen, dass hier in Deutschland ein Junge sitzt, der mit seiner Mama englisch spricht etc. Alles ohne Zwang - tu nicht verletzt, wenn er nicht mitmacht! Alles Gute

...zur Antwort

Im Alltag solltet ihr das belassen, dein Mann spricht Deutsch und du sprichst Englisch. Da es meistens so ist, dass die Mutter die meiste Zeit mit dem Kind verbringt, könntest du Zeiten einlegen, in denen du so sprichst wie papa, oder "wie die leute in deutschland" diesen unterschied wird dein Sohn erkennen, denn er nimmt aktiv am Umzug teil - und war ja auch schon in einer deutschen Kita. Um diese deutschsprachigen Zeiten einzulegen, hilft es, deutsche Kinderbücher oder Kinderlieder mitzunehmen, evtl auch Kinderfilme. auf deutsch. Damit diese Sprache nicht unterbrochen wird und sich weiterentwickeln kann. Es gibt auch eine Kinderzeitschrift für genau das Alter (0-3), die ist zweisprachig. Ich lese sie auch mit meiner Tochter. Da sind die deutschen Geschichten übersetzt auf Englisch und so könntest du sie auf englisch lesen, und dann deutsch. Meine Tochter versteht es, wenn ich verschiedene Sprachen vorstelle und jeweils dazu sage wer so spricht, und woher er kommt. Viel Glück! Ach ja, die Zeitschrift heißt nele lele und ist zweimonatlich. (katerpresse.de) ich weiß allerdings nicht, ob sie außerhalb Deutschlands erhältlich ist.

...zur Antwort

Rechnen ist im Grunde so was wie Zählen - so habe ich es meiner Tochter erklärt. Und weil sie schon bis zehn zählen konnte und noch mehr, habe ich ihr gezeigt, dass sie auch schon rechnen kann: ihre drei Finger und meiner fünfFinger und schon war es gelernt. Subtrahieren interessierte sie noch nicht so. Zusammenzählen kann sie jetzt, und zwar soviel wie sie Finger hat, und wenn sie größere Zahlen rechnen möchte, dann bekommt sie meine Finger noch dazu. Vor einigen TAen haben wir Multiplizieren gemacht. drei mal drei - also hat sie drei Finger gegeben ich zweimal drei, und schon hat sie es gekonnt!

...zur Antwort

Meditonsin ist ein homöopathisches Mittel, und aus meiner Erfahrung heraus hilft es auch. Homöopathie an sich ist für Kinder bestens geeignet. Es bestehen weit aus weniger Nebenwirklungen als mit schulmedizinischen Medikamenten. Allerdings sollte man Kügelchen (Globuli) nicht wahllos verteilen wenn man sich nicht auskennt. Meditonsin ist ein Kombinationsmittel, also verschiedene Homöopathische Wirkstoffe kombiniert. Gut gegen Erkältung und vor allem Mandelentzündung, möglichst früh einnehmen.

...zur Antwort

wie alt ist denn dein Kind? Ich finde, als Eltern muss man die Angst seiens Kindes ernst nehmen - wie kann es die sonst üerwinden. Wie du ihm hlefen kannst hängt natürlich vom Alter ab ..

...zur Antwort

wie alt ist denn deine Tochter? Meine schaut am liebsten ihre videos oder dvds. Ich kucke generell jeden neuen Film mit ihr an. erst wenn ich den zusammen mit ihr gesehen habe, lasse ich sie alleine kucken. außer sandmännchen mittlerweile - aber es tauchen noch oft genug fragen auf. Da will ich sie gar nicht allein lassen. Sie ist jetzt 4.

...zur Antwort

hallo, ich war letztens auf einer Babymesse, und habe die (www.)Kinderhilfe-national(.de) kennengelernt. Das ist eine gute Sache. Ich war noch ncith auf der Website, aber kuckt mal nach. Die Frau Wißner vom Vorstand ist eine sehr liebe junge Frau. An die könnt ihr auch mal wenden.

...zur Antwort

gib ihm das Gefühl, dass er Zeit hat, das zu lernen. Auf keinen Fall unter Druck setzen. Und dann irgendwie spielerisch herausfordern und ihm damit Vertrauen geben, dass er das eigentlich schon kann. Dass es keine große Sache ist. Meine Tochter (4) hat vor ein paar Monaten das Addieren gelernt. Einfach so, eines Morgens. Sie kann noch keine großen Summen, aber was zählt ist, dass sie SElbstvertrauen gewonnen hat, und dass es ihr Spaß macht, solche Dinge zu entdecken. also mach es für deinen Sohn nicht zum großen Thema, und unterstütze ihn, falls er in der Schule leiden sollte.

...zur Antwort

Ich glaub, es ist schwierig, einfach nur ein HochbegabtenSpielzeug zu verschenken. Es gibt doch bestimmt etwas, das das Kind sehr interessiert, etwas das es gerne macht. Schenk ihm etwas was du ihm schenken würdest, wenn du nicht das hochbegabt gehört hättest. Lass es weiter spielen, mit einem Bilderbuch vielleicht kann man eigentlich nichts falsch machen. Es gibt das kleine Hotch Potch oder so ähnlich, es gibt mutig mutig, mein Esel Benjamin... lauter schöne Dinge... ;-)

...zur Antwort

Ja Bobo scheint total angesagt zu sein, bei den Jungs. Meine Tochter hat mit der CD angefangen, die ist auch sehr gut gemacht, wie ich finde. Die Bücher von Mireille dÀllance finde ich auch sehr super. Ähnlich aufgebaut wie Bob Siebenschläfer ist die nele lele, eine Kleinkinderzeitschrift, die auch den Alltag der Kleinen widerspiegelt. Es sind aber mehr Charaktere, also nicht nur ein Bobo. Aber es scheint den Kindern großen Spaß zu machen. Wahrscheinlich, weil sie ernst genommen werden. ach ja, http://www.nele-lele.de

...zur Antwort

Ich fand es damals auch ganz schwierig, Bücher für die ganz Kleinen zu finden. Ich komme aus einer kleinen Stadt, da gab es in der Bücherei nur was für ab 4-Jährige, und nicht gerade viel Auswahl in den Buchhandlungen. Ich hab mir ein paar Eric Carle Bücher bestellt. Und mir viel aus Frankreich mitbringen lassen. und einfach übersetzt. Meine Tochter liebte "Mein Esel Benjamin", obwohl sie eigentlich noch zu klein dafür war - aber sie blätterte einfach die ganze Zeit darin. Mit 1 1/2 war das ihr Lieblingsbuch. Meiner Freundin habe ic für ihre bereits zwei Nachfolgekinder das Kinderheft aus der katerpresse bestellt. Das ist für das Alter genau richtig - bisschen wie französische Magazine. Wie ein Bilderbuch zum abonnieren.

...zur Antwort

Wir haben glaub ich schon mit 8 Monaten begonnen, immer dann, wenn grade die Krabbellernphase und die Stehlern und Lauflernphase von einer ruhigen Phase ersetzt wurde. Ich hab gemerkt, dass meine Tochter das noch nicht verstand, dass mehrere Bilder eine Geschichte sein können, und wir haben also nur erzählt und Bilder angeguckt. Aber bis wir dann mit Eineinhalb Jahren ein Bilderbuch mit sehr wenig Text gefunden haben, konnte ich nicht den Text lesen. Das war gar ncith Babygerecht. Das Buch hieß: Groß werd ich von ganz allein, im Ravensburger Verlag erschienen. Vom Moritz Verlag gibts auch tolle Bücher für die ganz Kleinen. Und jetzt gibt es ja auch noch eine Zeitschrift, die eigentlich auch wie ein Kinderbuch ist, nur mit vielen ganz kurzen Geschichten. So wie in Frankreich. Das Heft heißt nele lele und die kann man richtig vorlesen. Obwohl ich eigentlich immer auch dafür bin, ein bisschen in eigenen Worten zu erzählen.

...zur Antwort

ich weiß nicht, ob die Frage noch aktuell ist, jedenfalls gibt es eine Zeitschrift die für bis 4-jährige ist. Mittlerweile steht nur noch von 0-3 Jahren drauf, aber meine Tochter ist ziemlich wach, und auch schon vier, und sie findet die gut. Das Heft heißt nele lele. Ist wie ein kleines Bilderbuch. sehr kurze Geschichten, aber wie gesagt, meine Tochter findet sie gut. Ideal für unser nächstes Kind... Einfach selbst angucken: http://www.katerpresse.de Das Abo kostet nur 20 Euro. da ist nicht viel verloren.

...zur Antwort