In Deutschland wurde und wird zum Teil noch Tabak der Sorte Gandersheimer, Roter Oktober und der sogenmannte Bauerntabak angebaut.

Relativ robuste wetterfeste Sorten mit einen hohen Nikotingehalt. Besonders bei Bauerntabak ,auch als Feilchentabak bekannt.

Über arabischen Tabak kann ich kaum was sagen, aber wahrscheinlich wird er wie der Virginia etwas Milder sein.

...zur Antwort

Wenn 10 000 Leute voneinander abschreiben, wird eine Antwort auch nicht richtiger. Ja Tabak essen kann zum Tode führen, aber so giftig wie es hier von Panikmachern und den Berufsbedenkentraeger und im allegmein dargstellt wird, ist es auch nicht. Hat schon mal Jemand darueber nachgedacht, warum Millionen Kautabakkauer und Schnupftabakgenießer immer noch leben? Immerhin haben die quasi staendig Rohtabak im Mund und kauen den ganzen Tag drauf rum. Von wegen Tot nach 2 Zigaretten aufessen. Auch so ein Maerchen um kleine Kinder Angst zu machen. Wer mal genau recherchiert im Netz, wird wissenschaftlich fundierte Antworten finden. Aber eben nicht auf den ersten 3 Seiten wo man die tausendfach abgeschriebenen ,,Antworten,, zu finden hofft. Da findet man nur Antworten nach dem Motto ; ,,1 Million Fliegen können nicht irren,, Klar könnte man sich mit Tabakessen umbringen, keine Frage, aber das kann man mit Salz oder Rosinen genauso. Bei Salz fangt ihr an zu kotzen, bei Tabak wird Euch auch speiuebel.

...zur Antwort

Die Nudelmaschine ( ca. 15.- plus 4 Euro Versand bei Ebay ) ist keine schlechte Wahl, vortallen wenn man gerippten Tabak hat, weil Gerippter Tabak macht bei den 20 Euro Tabakschneider von Ebay ( die kleinen am Tisch zu befestigen Minnischneider mit den 2 Rollen ) Probleme.

Bei der Nudelmaschine nicht, wenn man zu trockenen Tabak vorher leicht anfeuchtet. Da kann man auch mal ,,Klumpen,, durchhauen und leichter geht es auch.  Ganze Tabakblätter müssen mitunter 2 mal durch die Nudelmaschine gejagt werden

Küchenmixer halten die Zeit und Dauerbelastung die man braucht, nicht lange aus und brennen durch.

Mit Messer oder Schere rummachen ist relativ zeitraubent und geht nur für Pfeifentabak.

...zur Antwort

Im Prinzip JA, aber nur wenn du dich freiwillig beim Zoll oder Finanzamt meldetst, um deine Tabaksteuer für dein Kilo Blätter zu bezahlen.

Also, Blätter oder Ripp kaufen ist OK, aber wenn du daraus Rauchtabak für Zigaretten machst und dies nicht meldetst, machst du dich strafbar. Dabei spielt es keine Rolle ob es für dich privat ist oder nicht.

A B E R, wenn du deine Tabakflanzen im Garten oder Wohnzimmer selbst anbaust, darst du daraus für den Eigengebrauch Tabak zum rauchen machen.

Anpflanzen darst soviel wie dein Eigenverbrauch glaubhaft erscheint. Hier ist zwar oft die Rede von 99 Pflanzen, stimmt aber nicht, das Gesetz spricht als Menge nur von benötigten Eigenverbrauch. Es können also mehr sein.

5  ausgewachsene Tabakpflanzen ergeben bis zu 1 Kilo fertigen Rauchtabak nach der Verarbeitung bis zum Feinschnitt.

1 Kilo FeinschnittTabak sind ca. 800 bis 1000 Zigaretten.

Also 12 mal 5 ist 60 Pflanzen, wenn du pro Tag ca.30 Zigaretten rauchst.

Ja, wenn alle 60 Zöglinge auch alle groß werden.

Tabaksamen kostet fast nichts, kleine Minipflänzchen pro PFlanze so an die 50 Cent bis 1 Euro.

Tabak-Samen kannste schon im Winter im Wohnzimmer anziehen.

...zur Antwort

Nach einem Jahr ( unkontrollierter ) Trocknung GRÜN. Na da ist was in die Hose gegangen. Könnte das Schimmel sein? Virginia ist nach der ersten Trocknung eigendlich Gelb und wird esrst nach dem Fermentieren etwas bräunlicher.

Ach was solls, kauf dir bei Ebay für 20 Euro mit Versand 1 Kilo Roh-Tabak. Am besten ganze Blätter. Nehme Burlay für Zigaretten, Virginia ist schwach oder mische beide Sorten.

Was danach geschieht kannst du auf der Webseite Tabakanbau.de nachlesen. oder schau mal auf Youtube den Videotitel DIE 1 CENT ZIGARETTE an. Da erfährst du Zusammenhänge.

Dein Grünen Virginia mach mal mit Zuckerwasser feucht, presse alle Blätter zusammen und lass ihn 2 Wochen Schwitzen, ( Fermentieren ) danach neu ,,Fast,, trocken trocknen. und schau ob was zu ,,retten,, ist.

Aber ich denke fast, dein Tabak hat geschimmelt.


...zur Antwort

Es gibt ein Video auf Youtube das nennt sich DIE 1 CENT ZUGARETTE Auf dem Video ( und auch auf andere ) wird dir gezeigt wie du deine eigenen Zigaretten für 1 Cent das Stück herstellen kannst. Tscha, wer ein wenigt clever ist und noch gerne ein neues Hoppy sucht, kann in Sachen Rauchen viel Geld sparen

...zur Antwort

Solche ,,Zahlen,, über die Gefährlichkeit von Nikotin die derzeit verbreitet werden wie ; 60 mg seit tödlich usw. kommen zustande, weil auch schon vor Hunder Jahren sogenannte Fachidioten von einander abgeschrieben haben und eine ,,Kapazität ,, nie wagte eine andere ,,Kapazität,, in Frage zu stellen. Ja, Nikotin ist giftig, auch aus Tabaksud. Aber bei weitem nicht in dem Maße wie allgemein verbreitet wird. Nicht 60 mg Nitkotin, sondern 500mg sind ,,Gesundheitsschädlich,, aber noch lange nicht tödlich. Und das Kinderärzte schon X-Kids NICHT behandeln brauchten, nur weil die 2 Zigaretten aufgefressen haben, ist auch bekannt. Im übrigen habe ich NIKOTIN garnicht finden können auf die Lister der verbotenen Pflanzenschutzmittel. ( Kann es natürlich übersehen haben ) Bisher habe ich nach langen Recherchen den Eindruck, dass etwas behauptet wird, was scheinbar amtlich nicht aufgeführt wird. Vielleicht gibt es in die Welt gesetzte ,,Sagen,, die alle Kleingärtner davon abhalten sollen, sich eines der wirkungvollsten Abwehrmittel gegen Pflanzenschädlinge nicht mehr selbst und billig herzustellen. Übrigens die Gefahr durch Nikotinsud auf der Haut ist vorhanden, aber in der dargestellten Form ein Witz.

...zur Antwort

Die Frage beinhaltet meiner Meinung doch eine andere verdeckte FRage. Nämlich, ob ich aus steuerbefreiten Rohtabakblättern nach eigener Blattbehandlung Zigarettentabak machen darf. Die Antwort wäre einmal JA, ein andermal NEIN. Kauf ich die Blätter NEIN. Bau ich selber eigene Tabakpflanzen an JA.

...zur Antwort

Samen in Anflanzbehälter und später in klein Töpfchen Pikieren geht INDOOR ausgezeichnet, ABER, Tabak ist ein LICHTKEIMER und da dürfte der Keller wohl nicht die erste Wahl sein.

Im übrigen kenne ich Leute die ihre Pflanzen später in Kübel auf dem Balkon großgezogen haben. Hat sogar den Vorteil das die üblichen Gartenschädlinge da an den Tabak kaum rannkommen.

...zur Antwort

Ich finde es erstaunlich welch komische Antworten du weiter unten erhalten hast, wie etwa ,,Ziertabak taugt nicht zum rauchen oder das du nur 2 Tabakpflanzen anbauen darfst, anmelden, Steuern zahlen, kontrolliert werden , Blausäue neutralisieren und weiteren Blödsinn.

Du darfst 99 Tabakpflanzen haben und anbauen, sowie als Raucherware bearbeiten, sofern du es zum Eigenbedarf nutzt.

Ähnlich wie Radischen oder Blumenkohl ,den du ja auch selbst anbauen darfst und ebenso als Landwirtschaftliches Eigenprodukt gilt. Aus deinen Erdbeeren darfst du ja auch Marmelade machen.

Eine Steuerpflicht entsteht bei deinen bis zu 99  Tabakpflanzen zu Rauchtabak veredelten Pflanzen nicht, solange du nichts verkaufst und keine hochwertigen oder vollautomatischen Profi-Gerätschaften zur Herstellung von Zigaretten benutzt.

So viel dazu.

Nun zum Thema Tabakpflanzen-ANBAU. Dies ist keine der leichteren Aufgaben ohne jede Erfahrung und fängt schon mit der Größe eines Tabaksammenkornes an, der eher als Staubkorn bezeichnet werden muss.

Du kannst aber auch kleine Pflänzchen kaufen. Wenn von 10 dann tatsächlich 5 überleben, hast du am Ende 1 bis 1.5 Kilo fertigen Tabak.

Kauf bei Ebay einfach 1 Kilo Tabakblätter für 20 Euro, eine kleine Handkurbel Tabak-Blatt-Schneidemaschine für 20 Euro , mach dich schlau wie man Rohtabak  fermentiert und danach trocknet. Zum Schluss mit dem Blattschneider Feinschnitt herstellt und seine Hülsenzigaretten stopft.

1 Kilo fast getrockneter Rohtabak ergeben am Ende nach all den der Aufbearbeitung ca. 1000 Zigaretten.

Geh auch mal auf die Webseite von ,,Tabakanbau,, oder auf Youtube

,,die 3 Cent Zigarette,, oder ähnliche Video .

Insgesammt wirst du 2 Tage brauchen um dich ernsthaft im Intzernet schlau zu machen und alles zu raffen.

Aber am Ende lohnt es sich.

Und lass dich von den hablgaren Missmachern mit ihren Halbwissen nicht beeindrucken.

...zur Antwort

Die Art wie du fragst und die Tatsache das wir uns im Internetzeitalter befinden, lässt eine Antwort eigentlich nicht zu. Ja man kann diese Art von Tabaksorte rauchen wenn sie fachgerecht aufbereitet wurde. Also die Tabakblätter geerntet, getrocknet, fermentiert und geschnitten wurde und zum Beispiel zu Zigaretten verarbeitet wurden. Man kann rein theoretisch sich aus Tabakblättern nach Ablauf aller Ver- und Bearbeitungsschritte seine Zigaretten für 3 Cent selbst herstellen. Kauf dir ein Kilo Tabakblätter, eine Hand-Blattschneidemaschine für 20 Euro und nach 1 bis 3 Wochen Bearbeitung kannst du dir ca. 800 bis 1000 Filterhülsen Zigaretten aus dem Kilo Rohtabak stopfen. Aber dazu musst du es ernsthaft wollen und dir Bezeichnungen wie ,DAS ZEUG,, sparen.

...zur Antwort

von AndyRowan,

vor 1 Min

Ja darfst du. Siehe Bundeswaldgesetz plus meist gleichlautende
Landeswaldgesetze. Da aber sowieso Bundesrecht Landesrecht bricht, sind
die Landesrechte zweitrangig.

Neben der Waldbetretungsfreiheit gibt es die §§ die das sammeln von
Pilze, Beeren und sonstige Früchte, sowie den sogenannte ,,Handstrauß,,
für Blumen, auch das sammeln von Lese.- bzw. Totholz regelt.

Hier sind jedoch die jeweiligen Landes-Waldgesetze in den
Ausführungsbestimmungen etwas unterschiedlich. In der Regel gilt ein
Bündel was man selbst tragen kann oder in einem kleinen Fahrardanhänger
rein bekommt. Holz bis zur Unterarmstärke.

 Nicht darf man ; Kein schon gesägtes Holz oder zu einer ,,Miete,,
aufgestapeltes Holz. Kein Holz aus Schonungen oder Anpflanzungen, bei
Waldbrandgefahr, bei Waldarbeiten. Aus ,,eingefriedeten,, Waldstücken,
wobei das Einfrieden auch von Privatwald  im Prinzip nicht erlaubt ist.
Ferner ist es verboten gewerbsmäßig Leseholz zu sammeln. Also nur für
den Eigengebrauch. Das befahren von Waldwegen mit Motorfahrzeugen und
die Benutzung von Motorsägen, haben nichts mehr mit Leseholz sammeln zu
tun.

Da Staatswald-Förster aber lieber ,,IHR,, Holz  teuer verkaufen
wollen, tun sie gerne so, als wenn sie die wirkliche Gesetzeslage zum
Thema Leseholz nicht kennen oder stellen es in Abrede.

Es gibt aber auch Stadt.- und Gemeindewald wo man einen Leseschein beantragen kann. ( Wie bei Straßenbaumobst )

Das RECHT zum  Leseholz sammeln beruht auf ein altes Gesetz aus Notzeiten nach dem Kriegen und hat noch seine Gültigkeit.

Im Übrigen, kann sich jeder die jeweiligen Landes.-  oder das
Bundeswaldgesetz aus dem Internernet herunterladen und selbst nachlesen.

Übrigens, Privatwaldbesitzer lesen den obigen Text nicht sehr gerne
und verbreiten gerne das Märchen vom Holzdiebstahl in Sachen Leseholz.

Andere hingegen sind Froh, wenn jemand IHREN Wald pfleglich aufräumt.

PS: Auf Youtube gibt es einen bekannten Deppen der dazu rät, mit
einer Handsäge die trocknen Äste an Bäumen abzusägen und das der Förster
darüber auch noch froh sei. Davon würde ich abraten, an irgendwelchen
Bäumen rumzusägen.

...zur Antwort

Ja darfst du. Siehe Bundeswaldgesetz plus meist gleichlautende Landeswaldgesetze. Da aber sowieso Bundesrecht Landesrecht bricht, sind die Landesrechte zweitrangig.

Neben der Waldbetretungsfreiheit gibt es die §§ die das sammeln von Pilze, Beeren und sonstige Früchte, sowie den sogenannte ,,Handstrauß,, für Blumen, auch das sammeln von Lese.- bzw. Totholz regelt.

Hier sind jedoch die jeweiligen Landes-Waldgesetze in den Ausführungsbestimmungen etwas unterschiedlich. In der Regel gilt ein Bündel was man selbst tragen kann oder in einem kleinen Fahrardanhänger rein bekommt. Holz bis zur Unterarmstärke.

 Nicht darf man ; Kein schon gesägtes Holz oder zu einer ,,Miete,, aufgestapeltes Holz. Kein Holz aus Schonungen oder Anpflanzungen, bei Waldbrandgefahr, bei Waldarbeiten. Aus ,,eingefriedeten,, Waldstücken, wobei das Einfrieden auch von Privatwald  im Prinzip nicht erlaubt ist. Ferner ist es verboten gewerbsmäßig Leseholz zu sammeln. Also nur für den Eigengebrauch. Das befahren von Waldwegen mit Motorfahrzeugen und die Benutzung von Motorsägen, haben nichts mehr mit Leseholz sammeln zu tun.

Da Staatswald-Förster aber lieber ,,IHR,, Holz  teuer verkaufen wollen, tun sie gerne so, als wenn sie die wirkliche Gesetzeslage zum Thema Leseholz nicht kennen oder stellen es in Abrede.

Es gibt aber auch Stadt.- und Gemeindewald wo man einen Leseschein beantragen kann. ( Wie bei Straßenbaumobst )

Das RECHT zum  Leseholz sammeln beruht auf ein altes Gesetz aus Notzeiten nach dem Kriegen und hat noch seine Gültigkeit.

Im Übrigen, kann sich jeder die jeweiligen Landes.-  oder das Bundeswaldgesetz aus dem Internernet herunterladen und selbst nachlesen.

Übrigens, Privatwaldbesitzer lesen den obigen Text nicht sehr gerne und verbreiten gerne das Märchen vom Holzdiebstahl in Sachen Leseholz.

Andere hingegen sind Froh, wenn jemand IHREN Wald pfleglich aufräumt.

PS: Auf Youtube gibt es einen bekannten Deppen der dazu rät, mit einer Handsäge die trocknen Äste an Bäumen abzusägen und das der Förster darüber auch noch froh sei. Davon würde ich abraten, an irgendwelchen Bäumen rumzusägen.

...zur Antwort

Die typische überhebliche Aussage vom China-Müll ist einfach Falsch. Es kommt immer drauf an was, wie oft man damit sägen will.  Habe mal meine Erfahrung auf Youtube mit einer Kettensäge von Scheppach für 87,- Euro die ich auf Ebay gekauft habe eingestellt  Titel; KETTENSÄGEN AUS CHINA ?  MEINE SCHEPPACH KETTENSÄGE

Natürlich ist eine Markensäge besser und hält länger , aber für den normalen Haus und Gartensäger, reicht eine solche Säge, wenn der Ebay-Verkäufer eine gute Ebay-Bewertung hat, Betriebsanleitung auf Deutsch und die Säge alle Prüfstempel vorweisen kann und Service in Deutschland anbietet.

Übrigens, wer mal auf die Webseite made-in-china.com geht ( auf Deutsch ) wird sich sowieso wundern, wer alles im Markenbereich in China produzieren lässt. Fernostautos galten auch mal als Plastikschrott, heute schlagen sie in Pannenfreundlichkeit die meisten ,,Markenautos,, ( siehe ADAC Pannenstastistik ) Und was ist mit Fernseher, Fotoapparate, PC,s usw.

Alles Chinaschrott ?

Hier mal ein Auszug aus einem Artikel der Stuttgarter Nachrichten:

Von Walther Rosenberger

10. September 2014 - 13:21 Uhr

.................Die betroffenen Sägen werden allerdings weniger in Deutschland als vielmehr in den Stihl-Werken in den USA und in China produziert....................Allerdings muss Stihl, um die derzeit hohe Auslastung seiner 13 Produktionswerke – sieben davon im Inland – aufrechtzuerhalten,
erfinderisch bleiben. ..........................

Soviel zum Thema Chinaschrott

...zur Antwort

Der Buchheimer und die Freie Energie-Erfahrung

Seit ca. 10 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema ,,Freie Energie,, und Namen wie Schauberger, Turtur, Bedini, Keshe, Rossi oder Tesla usw. und ihre ,,Thesen,, bzw. angeblichen ,,Erfindungen,, und ,,Forschungen,, von der ,,Gravitations-Energie,, bis hin zur ,,Kalten Fusion,, oder Winters ,,Quantum-Energie,, sind mir natürlich bekannt.Habe auch etliche Vortragsreihen im Laufe der Jahre zu diesen Themen besucht und mich mit technischen ,,Möglichkeiten,, berieseln lassen, ohne jemals ein funktionierendes ,,Freie Energie-Gerätschaft,, zu Gesicht zu bekommen.Genauso bekannt sind mir die vielen Scharlatane in Sachen Freie Energie, die um Fördergelder betteln oder mit Vorschüssen arglose Freie Energie-Gläubige bescheißen.Noch bekannter sind mir die im Internetzeitalter grenzwertigen Behauptungen, wer alles die sogenannten ,,Durchbrüche,, zur Freier Energie verhindern will, möchte und muss.Als wenn sich ein Nordkoreanischer Diktator oder viele andere Länder und Millionen Internetuservom Kauf einer solchen Freie Enegiegerätschaft, von der Öl- und Kohle-Lobby abschrecken oder die Lobbyisten den Bau und Verkauf eines solchen Gerätes wirklich verhindern könnten.

Nun ja, ich will nicht behaupten das es nie eine ,,wirklich freier Energie,, geben wird, aber ALLE die derzeit behaupten auch nur ansatzweise eine Lösung in Sachen Freie Energie gefunden zu haben, sind entweder bewusste Lügner oder sich in Sackgassen befindliche ,,Wissenschaftler,, die keinerlei wirkliche, nachvollziehbare oder beweisbare Gerätschaften zur Gewinnung freier Energie vorlegen können und nur mit ,,wissenschaftlichen Theorien,, und Tech-Spech-Geschwafel daherkommen.Von den vielen Experimenten die ich als Unvoreingenommener in den letzen Jahren in Sachen ,,Freie Enegie,, gemacht habe, sind bisher tatsächlich NUR meine Solar-Inselanlagen, Solar-Thermal-Warmluft, Solar Warmwasser und Bedini-Kristall-Nass-Batterie und Joule-Thief- Experimente, als einigermaßen sinnvoll übrig geblieben.Wobei es sich hierbei ja noch nicht mal um ,,Freier Energie,, im Sinne dessen handelt, was man darunter gerne verstehen möchte.

Alle übrigen Schaumschlägereien, Versprechungen und angeblichen wissenschaftlichen ,,Nachweise,, freie Energie erzeugen zu können, haben bisher JEDEN tatsächlichen Nachweis nicht bestanden. Da änderte auch die ANGEBLICH nicht nachbaubaren Techniken vonTesla , Schauberger, Bedini, Turtur und ähnliche ,,Wissenden,, nichts.Alle Tagträumer oder sogar finanziell geschädigten in Sachen Freier Energie tun mir einfach nur leid, wenn ihr einziges Gegenargument Verschwörungstheorien sind, anstatt sich jahrzehntelange Fehlschläge einzugestehen oder sich weigern Naturgesetze zu akzeptieren.Da halte ich es lieber mit Betram Russel und seine Teekanne zwischen Mars und Erde als Glaubensbekenntnis dessen Nachweis man genausowenig, wie das Existieren von Gott nachweisen kann.Und zum Schluss sei noch gefragt;Gibt es auch nur EINE EINZIGES Gerät zur Herstellung freier Energie irgendwo zu kaufen?

Wo Autos angeblich mit Wasser fahren, aus einen Becher angebliche 600 Watt Nullpunkt-Energie kommen, ein Magnetmotor der auf Dauer von alleine läuft, ein Nullpunkt und Quantenenergiewürfel für mein Hausstrom, Pyramidenenergie, Magnetfeldenergiegenerator, oder ein mit kinetischer Energie angetriebenes Schwungrad ???Von Orgon-Energie und weiteren Blödsinn gar nicht erst zu reden.Nein, nicht und stattdessen nichts als Blablabla und pseudowissenschaftlicher Gewäsch, von Ing. Dr. und Prof. die sich in eine Idee verrannt haben und dies nicht zugeben wollen oder nur ihre ominösen Bücher verkaufen wollen.Sowie als letzte Frechheit, ihre ,,Jünger,, ständig auf ,,SPÄTER,, und bald vertrösten.Und wenn einer von den Typen mal ins Grass gebissen hat, ist er angeblich gleich von Geheimdiensten und Energiekonzernen ,,ermordet,, worden.Leute kommt runter, stellt euch der Realität. Freie Energie im Sinne von Kostenlos nach Abzug der Investitionskosten plus Wartung und Ertragreichtum je nach Standort, sind ansatzweise nur Wind- Solar- und Wasser-,,Kraftwerke,,Selbst meine von mir dutzendfach gebauten Bedini-Kristall-Nass ( Kupfer-Alaun-Magnesium) -Batterien, sind nur elektro-chemische Minikraftwerke, die nach 2-3 Jahren mit dem Verlust der Magnesiumanode (als quasi ,,Brennstab,,) enden. ( Siehe mein Youtube-Kanal ; DER BUCHHEIMER ) Übrigens, in Sachen Kupfer-Magnesium-Alaun-,,Batterien,, auch als Bedini-Kristallbatterien bezeichnet, muss ich beim ,,Vakuum-Energie-Forscher Youtube-Video des Herrn Markus Reid, immer ein wenig schmunzeln. Vorallem wenn er meint, seine ,,Batteriezutaten,, geheim halten zu müssen.Boooaaarr, Geheim und Energie aus dem Quantenvakuum, ich lach mich scheckisch.

So, und nun macht mich nieder

Euer Buchheimer

...zur Antwort

Bin seit einem Monat mit dem Scanner für Gfk aktiv und obwohl ich ( 2 Personenhaushalt) hunderte Scanvorgänge bei ca. 20 Supermarkteinkäufen protokolliert habe, stehe ich immer noch bei 24 Prämien-Punkte. Der bisherige Zeitaufwand war ca. 2,5 Stunden mit Übertrag der Daten und ( die der Gebrauchsgüter ) Falls ich also in einem Jahr 320 Punkte mit einem Zeitaufwand von 30 Stunden Zeitaufwand bewältigt habe, winkt mir eine Prämie in der Preisklasse einer Kindersandkastenschaufel oder Handyhülle ( nur als Beipiel ) was ich überall für 3-5 Euro kaufen kann. Wie ich an wirklich interessante Prämien noch zu Lebzeiten komme, ist mir schleierhaft. Ergo; 25 bis 30 Stunden ,,Arbeitsaufwand,, für 5 -8 Euro ,,Lohn,, im Jahr rechnet noch nicht mal die PC-Stromkosten. Ich mach noch einen Monat, danach ist Feierabend. Klar sind die Seriös, ohne Zweifel. Nur würde mich mal interessieren, was das GfK ihren Kunden so für die Datenerhebung abknöpft

...zur Antwort

Deine Frage ist so ansich nicht zu beantworten, weil die Frage nicht beinhaltet was du mit den Schaltungen bezweckst. Du stellst eine Frage in den Raum ohne anzugeben um was es genau geht. Schätze mal die willst wissen ob du mehrere Batterien wie zusammen schalten möchtest oder mehrere Module? Aber selbst diese defination der Frage würde weitere Details benötigen.

...zur Antwort

Die Batterie fängt an zu ,,brodeln,, und explosive Gase treten aus die bei Funken oder Feuer heftig explodieren. Wenn es sich um eine ,,geschlossene,, Batterie handelt ( ohne Entlüftung) kann die Batterie auseinanderfliegen. Dabei ist nicht die Explosionskraft das wesendliche sondern die Säure. Im übrigen schadet eine ab und zu kontrolliert brodelnde Batterie nicht ( wenn man später den Wasserstand kontrolliert). Damit kann man Ablagerungen im Batterieboden lösen . Über 14,8 V sollte man aber nicht überladen. Ich lasse es ab und zu zu, das meine Batterien ( für die Solaranlage ) mal für 2 Stunden brodeln. Öffne aber vorher die Verschlusskappen und achte darauf das da kein elektrischer Funke durch irgendwas entstehen kann.

...zur Antwort

Hallo hier bin ich noch mal. Diese sogenannten Komplettangebote für eine Solar-Inselanlage ( wie zum Beispiel bei Conrad ) sind in der Regel an der Leistung gerechnet relativ teuer. Ein 55 Watt-Panel zum Beispiel der eine 12 Volt Batterie mit sagen wir mal 80 bis 100 ah aufladen soll geht theoretisch schon, wenn stockvoller Sonnenschein vorhanden ist. OK, für den reinen Batterie Erhaltungsstrom reicht es aus. Aber wenn du über einen Stromumwandler 220 Volt Normalstrom rausholen willst um zum Beispiel 8 Stunden Fernsehen damit zu schauen, bräuchtest du: Solarpanel 120 Watt für ca. 80 bis 100 Euro. Ein Laderegler ( 10 bis 15 Ah ) für ca. 20 bis 30 Euro. Ein Stromumwandler 600 -1200 Watt ( die 1200 Watt sind nur für Sekundenbelastung ) ca. 45 bis 60 Euro. Und eine Solarbatterie 12 V mit 120 Ah für 120 Euro ( Zum Beispiel von der Fa, Winner ) oder eine gute gebrauchte ähnlich starke Autobatterie die gut gelüftet sein sollte und in der Nähe keine Funken rumschlagen. Damit hättest du rein theoretisch 1440 Watt , faktisch aber ca. 800 Watt Verbrauch zur Verfügung, damit die Batterie nicht tiefentladen wird. Alles zusammen ca. 300 Euro und somit mehr als doppelt soviel Leistung, als bei den üblich ,,Komplettangeboten,,. Kannst du dir alles bei Ebay zusammensuchen.

...zur Antwort