Hast du mal bei www.misophonie.de geschaut? Da werden eine Reihe Möglichkeiten aufgezählt, was man tun kann. Von ganz allein geht Misophonie leider selten wieder weg. Es ist gut zu verstehen, wie Misophonie funktioniert, vor allem weil man dann vermeiden kann, dass es schlimmer wird.

...zur Antwort

In dem Buch "Misophonie verstehen und überwinden" habe ich viele hilfreiche Tipps gefunden. Vieles daraus findest du auch auf www.misophonie.de.

...zur Antwort

Vielleicht findest du hier weitere Informationen: https://misophonie.de

Im Facebook-Forum Misophonie DE findest du viele Gleichgesinnte.

...zur Antwort

Ja, das klingt sehr nach Misophonie. Leider kennen sich die meisten Ärzte damit überhaupt nicht aus, und so ist es noch fraglich, ob ein Gang zum Arzt schon die Lösung ist. Wichtig ist, dass deine Eltern mit dir am gleichen Strang ziehen, denn das Aushalten von Triggergeräuschen kann die misophonische Reaktion verschlimmern oder es können weitere Triggergeräusche dazukommen. Es gibt mittlerweile ein gutes Buch über Misophonie und einige hilfreiche Internetseiten (z.B. meine misophonie-aktuell :-)). Vielleicht ist es für deine Eltern auch hilfreich zu wissen, dass M. in dem Sinne, wie sie es verstehen, keine Krankheit ist. Es ist eine Konditionierung, die prinzipiell jeden treffen kann. Intelligente, einfühlsame und fantasiebegabte Menschen sind aber anfälliger dafür. Und jeder fünfte bis zehnte hat mindestens einen misophonischen Trigger, allerdings meist nicht so lebenseinschränkend wie bei dir, wo die engsten Familienmitglieder triggern.

...zur Antwort
Hilfe, Misophonie macht mich fertig!?

Hey Leute, ich habe seit ca. einem Jahr die Vermutung, an Misophonie zu leiden.

(Kurze Erklärung für diejenigen, die damit nichts anfangen können: Menschen die Misophoniker sind, reagieren SEHR empfindlich auf bestimmte Geräusche (wie zb. Kaugeräusche, Nuscheln, Husten, Japsen, Schnarchen etc...), Gerüche etc. Und das nicht nur mit 'oh, das nervt aber sehr!', für uns ist es eine Qual diese Geräusche wahrzunehmen.)

Ich leide darunter sehr. Ich h*sse das gemeinsame Frühstück am Wochenende. Ich möchte dann einfach am liebsten weit weg von allen und von jedem. Der Biss meiner Schwester ins Brötchen macht mich einfach agressiv und traurig zur gleichen Zeit. Ich weiß nicht wohin mit meinen Emotionen :( Mir ist das erst richtig bewusst geworden als ich bemerkt habe, dass ich UNBEWUSST meine Haut aufkratze, auf meinen Nägeln rumkaue (alles Dinge, die ich davor niemals getan hätte), zittere unf schnell atme.

Meine Familie merkt das und meistens werde ich einfach nur vollgemeckert. Obwohl ich eigentlich nichts dafür kann. Es kam einfach. Sie alle meinen immer ich steigere mich da zu sehr rein. Aber das ist kein reinsteigern mehr. Es belastet mich ja selber, ich will das nicht!! Ich verweigere sogar zur Zeit die Einnahme von Essen. Ich kanns nicht mehr. Ich mags nicht.

Kein Plan ob das eine Krankheit oder eine psychische Erkrankung ist. Oder eine Art Depression. Ich merke nur dass es mich von innen kaputt macht. Aber meine Familie juckt es ja kaum noch. Die merken wahrscheinlich gar nicht wie schlecht es mir dadurch geht obwoh ich es ihnen schon öfters erzählt habe. Alles wird verneint.

Was meint ihr? Danke für die Antworten ☺

...zum Beitrag

Misophonie ist nach neuesten Erkenntnissen eine Konditionierung. Es gibt ein Buch von Thomas Dozier, in dem viele Möglichkeiten beschrieben werden, wie man mit Misophonie besser klar kommt und wie die Dekonditionierung ablaufen kann. Viele Infos findest du auch im Netz, und es gibt auch Facebookgruppen zum Thema. Misophonie kann einem das Leben ziemlich vermiesen, egal ob als Krankheit klassifiziert oder nicht. Es lohnt sich, die Sache anzugehen und ein erster Schritt wäre, dich und auch deine Familie zu informieren.

...zur Antwort

Das nennt sich Misophonie. Übersetzt heißt das zwar "Wut auf Geräusche", es beinhaltet aber auch das Gefühl von Ekel. Außerdem können Trigger über jeden Sinn wahrgenommen werden, nicht nur über das hören. Jeder zweite, der auditive Trigger hat, hat auch visuelle Trigger. Untersuchungen zu Folge leidet jeder 5te bis 10te unter solchen Triggern, es ist also eine relativ häufige Erscheinung.

...zur Antwort

Bis dato kenne ich nur einen einzigen Arzt, der sich mit dem Thema überhaupt auskennt und in der Lage ist, eine Diagnose zu stellen (was man nicht kennt, kann man nicht diagnostizieren): Dr. med. Christian Hellweg, Goethestraße 21, 60313 Frankfurt am Main. Wenn du nicht gerade dort in der Nähe wohnst, wirst du wahrscheinlich darauf angewiesen sein, dass dein Arzt sich erst mal in das Thema einarbeitet.Ansonsten: Die zwei Kriterien, die eine Misophonie nahelegen sind: 1. Lautstärke egal, auch leises Kauen/Atmen triggert und 2. Es triggert auch wenn offensichtlich kein Handlungsbedarf besteht, dh. z.B. Kaugeräusche im Fernsehen triggern auch.

...zur Antwort

Misophonie ist eine konditionierte Reflexstörung, die einem u.U. sehr zu schaffen machen kann. Ohrstöpsel können in bestimmten Situationen hilfreich sein, sind aber keine langfristige Lösung. Thomas Dozier ist ein amerikanischer Experte auf dem Gebiet, seine Hilfestellungen haben schon vielen meiner Klienten sehr geholfen. Einfach mal googeln oder bei Youtube suchen.

...zur Antwort

Therapeuten mit Kassenzulassung, die sich auf dem Gebiet auskennen, gibt es leider noch so gut wie keine, und es besteht immer die Gefahr, dass Misophonie mit Angst- oder Zwangserkrankungen verwechselt wird und sich die Probleme bei den entsprechenden Behandlungen verschlimmern. Bei Misophonie handelt es sich um eine Konditionierung, und Dekonditionierungen verlaufen anders als die Maßnahmen bei Ängsten oder Zwängen.Hypnose hat noch keinem der mir bekannten Misophoniker geholfen. Die Erfolgsberichte, von denen man im Internet liest, scheinen mir Glücksfälle zu sein, die aber leider die Ausnahme darstellen. Du kannst aber schon sehr viel tun:1. Trigger so gut es geht vermeiden, damit keine Verschlimmerung eintritt. 2a Dekonditionierungsübungen (Nennt sich in der Verhaltenstherapie "Konfrontation unter Entspannung") und 2b Triggermuskel finden und entspannen lernen (Bewährt hat sich die Progressive Muskelentspannung nach Jakobson). 3. Verhaltenstherapeuten für begleitende Maßnahmen finden. Diese Maßnahmen führen immer zu einer Verbesserung.Zu allen Punkten findest du Infos im Web. Direktlinks sieht gutefrage nicht gern, daher ist Eigeninitiative gefragt. Es gibt auch Facebook-Gruppen für Misophoniker und ein Buch von einem amerikanischen Misophonieexperten, das mir sehr geholfen hat. Schreibe einfach, wenn Du noch Fragen hast!

...zur Antwort

Ne Menge Infos findest du hier: http://misophonie-aktuell.de/category/behandlungsmethoden/

Es ist wichtig sich mit Misophonie auszukennen, damit der Therapeut die richtigen Maßnahmen ergreift. Wird Misophonie wie eine Phobie behandelt, ist das kontraproduktiv! Entspannungstechniken sind sinnvoll, Ohrstöpsel weglassen (Konfrontation) kann zu einer Verschlimmerung führen.

Mit einer pubertären Phase hat Misophonie nichts zu tun. Sie verschlimmert sich bei Stress und vermindert sich bei Entspannung, deshalb beginnt Misophonie oft bei Schuleintritt oder in der Pubertät. 

...zur Antwort
Ich habe Misophonie, was soll ich dagegen tun?

Misophonie ist irgendeine Störung, bei der es der betroffenen Person schwerfällt, Geräusche wie das Kauen eines Menschens oder eben ähnliche Sachen zu ertragen. Ich kann es nicht ausstehen, wenn jemand neben mir isst. Es widert mich sogar an, wenn ich nur die Kaubewegung der Person sehe. Ebenfalls mag ich es nicht, wenn ich höre, wie jemand schluckt. Egal, wie leise oder laut das Geräusch ist. Das Problem ist dann noch, dass ich automatisch darauf warte, dass ein Geräusch ertönt. Ich kann mich dann auf keine anderen Sachen mehr konzentrieren. Ich kann auch keine Spucke sehen, kann es nicht ertragen, wenn jemand schmatzt, finde es ekelerregend, wenn jemand mit offenem Munde spricht. Ich denke mal, dass es normal ist, sowas nicht zu mögen. Bei mir ist es allerdings so extrem, dass ich die Person, die das macht, dann töten will - dann beginne ich allerdings zu weinen. Es bewirkt auch nichts, wenn ich die Personen darum bitte, damit aufzuhören. Als Antwort kommt dann oftmals ein provozierendes Schmatzen, welches extra als laut dargestellt wird, um mich besonders stark zu nerven. Wenn jemand allerdings auf meine Bitte eingeht und leiser isst, finde ich es jedoch wieder eklig, da ich dieses "unterdrückte" Kauen auch widerlich finde. Im Endeffekt empfinde ich es also immer als störend, egal, was die gegenüberliegende Person macht. Könnt ihr mir eventuell einige Tipps geben, wie ich dieses Problem reduzieren oder gar beseitigen kann? Habt ihr ebenfalls irgendwelche Erfahrungen gemacht? (Ich möchte zu keinem Psychiater, Therapeuten oder irgendwas dergleichen - habe damit stets schlechte Erfahrungen gemacht - immer).

...zum Beitrag

So, wie du das beschreibst, klingt es sehr nach Misophonie. Das ist eine Konditionierung und hat mit der Essstörung zumindest direkt nichts zu tun. Der Amerikaner Thomas Dozier ist Vorreiter auf dem Gebiet und hat mit seinen Veröffentlichungen meinem Sohn sehr geholfen. Ich habe die wichtigsten Punkte aus seinem Buch in einem Blog beschrieben, Methoden zur Reduzierung / Auflösung sind unter den Stichworten Bewältigungsstrategien und Behandlungsmethoden zusammengefasst: http://misophonie-aktuell.de/category/bewaeltigungsstrategien/ http://misophonie-aktuell.de/category/behandlungsmethoden//

...zur Antwort

Hi, ich finde den Vorschlag aus dem Misophoniebuch von Thomas Dozier gut: „Ich leide an einer neurologischen Störung, die Misophonie heißt. Einige ganz normale Geräusche wirken als Trigger und lösen bei mir einen unangenehmen Reflex und extreme negative Gefühle aus. Es fühlt sich an wie ein körperlicher und emotionaler Angriff, so als ob mir jemand eine Ohrfeige verpasst (mit einem Stock oder Viehtreiber in die Rippen sticht, oder wie ein Stromschlag). Wenn ich den Trigger höre, bin ich emotional derartig aufgewühlt, dass ich mich auf gar nichts anderes konzentrieren kann.“ Das ganze Kapitel findest du hierhttp://misophonie-aktuell.de/offen-ueber-misophonie-reden/n/

...zur Antwort

Was bei Misophonie im Körper passiert und Methoden zur Linderung findest du im Blog auf www.misophonie-aktuell.de.
Ein Forum, in dem du dich mit anderen Misophonikern austauschen kannst, ist das auf www.misophonie.info.
Therapeuten mit Kassenzulassung, die sich auf dem Gebiet auskennen, gibt es leider noch so gut wie keine, da besteht immer die Gefahr, dass es mit Angst oder Zwangserkrankungen verwechselt wird und sich die Misophonie bei den entsprechenden Behandlungen verschlimmert.
Du kannst aber schon sehr viel selbst tun:
1. Trigger so gut es geht vermeiden, damit keine Verschlimmerung eintritt. 
2a Dekonditionierung und  
2b Triggermuskel finden und entspannen lernen. 
3. Verhaltenstherapeuten für begleitende Maßnahmen finden. 
Diese Maßnahmen führen immer zu einer Verbesserung. Zu allen Punkten findest du Beiträge im oben genannten Blog.

Schreibe einfach, wenn Du noch Fragen hast!
Andreas

...zur Antwort
Misophonie-was tun?

Hallo liebe Community! Ich weiß, diese Frage wurde wahrscheinlich schon öfters gestellt, aber ich brauche Hilfe für meine spezielle Situation. Ich hatte früher schon einmal Probleme mit Essgeräuschen. Es war das Schmatzen meines kleinen Bruders, das ich nicht aushielt. Meine Eltern haben es als Überempfindlichkeit abgetan, und nachdem mein Bruder gelernt hat, leiser zu essen, ging es wieder. Jetzt, ca. 2 Jahre später ist dieses Problem wieder aufgetreten, aber diesmal schlimmer. Es kam ziemlich plötzlich: vor ca. 4 oder 5 Wochen wurde ich bei den Essgeräuschen meiner Eltern beim Abendessen erst ziemlich wütend und dann total verzweifelt. Ich weiß nicht, warum. In den folgenden Wochen verstärkte es sich immer mehr, bis ich mir inzwischen beim Essen die Ohren zuhalten oder weggehen muss. Ich werde so beim gemeinsamen Essen kaum satt, weil ich immer abbrechen muss, wenn es nicht mehr geht. Hinzu kommt, dass ich das möglichst unauffällig tun muss, weil ich Angst habe, meinen Eltern von dem Problem zu erzählen. Ich will sie nicht wegen ihrer Geräusche beleidigen und weiß auch, dass sie wieder der Meinung sind, ich übertreibe einfach. Was soll ich tun? Ich will nicht bei jedem Essen fast heulend in mein Zimmer laufen. Ich vermisse die gemeinsame Zeit am Tisch, ich sehe meine Eltern tagsüber nicht ganz so oft. Kann mir irgendjemand helfen? Kann ich etwas dagegen tun, ohne zum Psychologen gehen zu müssen oder es meinen Eltern zu sagen? Bin dankbar für jeden Rat!

...zum Beitrag

Auf www.misophonie-aktuell.de findest du auch Informationen (z.B.: wie entsteht es, wie ist die Prognose, welche Therapien helfen und welche nicht). Auch Selbsthilfe ist möglich. Schlecht ist, gar nichts zu tun oder an Therapeuten zu geraten, die Misophonie nicht kennen und mit Phobien, Zwängen, Depressionen, Pubertät oder sonstwas verwechseln, weil Misophonie sich gerne auch mal verschlimmert.

...zur Antwort

Die vorherigen Antworten zeigen, wie schwierig es ist, jemandem den Ernst der Misophonie begreiflich zu machen. Ich habe einige Vorschläge in meinem Blog veröffentlicht, es würde mich freuen, wenn du da etwas für dich findest: http://misophonie-aktuell.de/offen-ueber-misophonie-reden/

PS.: gutefrage übernimmt den Link nicht komplett, hier nochmal als Kurzlink: http://wp.me/p7lTrh-3y


 

...zur Antwort

Hier ist ein Artikel von www.misophonie-aktuell.de: Was ist Misophonie nicht? Um zu verstehen, was Misophonie eigentlich ist, ist es zunächst wichtig zu wissen, was sie NICHT ist. Misophonie ist keine Überempfindlichkeit gegenüber Lautstärke, wie sie z.B. bei Kleinkindern häufig auftritt. Dies ist eine Hyperakusis, die oft schon in der Kindheit beginnt, und sich im weiteren Leben fortsetzt. Manchmal entwickelt sie sich allerdings auch erst im Erwachsenenalter. Ein Audiologe kann testen, ab welcher Lautstärke Geräusche als schmerzhaft empfunden werden und bestimmte Behandlungen empfehlen, die die Beschwerden lindern. Misophonie ist auch etwas anderes als Phonophobie. Dies ist die Angst vor bestimmten Geräuschen (z.B. Toilettenspülung, Staubsauger). Diese Störung tritt ebenfalls oft schon bei Kleinkindern auf, außerdem bei autistischen Kindern, und hat nichts mit Misophonie zu tun. Auch die „Störung der Sinnesverarbeitung“ (SPD - Sensory Processing Disorder) hat absolut nichts mit Misophonie zu tun. Diese Störung äußert sich durch signifikante Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von sensorischem Input, beispielsweise Tasten, Schmecken, Riechen, Sehen und Hören. Ein Kind, das darunter leidet, zeigt eine Intoleranz gegenüber lauten Geräuschen - oftmals wird in solchen Fällen fälschlicherweise Hyperakusis oder Phonophobie diagnostiziert. Misophonie ist nicht die simple Irritation, die jemand aufgrund von lauten, kontinuierlichen, irritierenden oder aufdringlichen Geräuschen empfindet, und sollte auch nicht mit Hochsensibilität verwechselt werden. Hochsensible Personen haben eine geringe Toleranz gegenüber unangenehmen oder irritierenden Situationen. Nehmen wir zum Beispiel jemanden, der in der Nähe eines Flughafens wohnt und extrem emotional auf den Fluglärm reagiert. Er leidet wahrscheinlich unter Misophonie, wenn schon ein einziges Flugzeug diese Reaktion triggert. Wenn aber hauptsächlich das erste Flugzeug am frühen Morgen die negative Reaktion hervorruft, dann ist er eher hochsensibel. Er ärgert sich, weil er weiß, dass er dem Lärm den ganzen Tag ausgesetzt sein wird. Dadurch fühlt er sich völlig verzweifelt. Diese extremen Gefühlsregungen ähneln denen der Misophonie - von dieser sprechen wir aber nur dann, wenn eine Person auf das einzelne Vorkommen eines Triggers sofort mit Irritation, Wut oder Ekel reagiert. Eine hochsensible Person kann gleichzeitig auch an Misophonie leiden. Aufgrund ihrer Hochsensibilität kann sie vielleicht einige irritierende Geräusche nicht ausstehen und hat zusätzlich noch misophonische Trigger. Es ist auch nicht unbedingt Misophonie, wenn Sie die folgenden Geräusche als störend empfinden: Nägelkratzen auf einer Schultafel, ein schreiendes Baby, ein Messer kratzt auf Glas, ein Winkelschleifer (Flex) oder eine kreischende Frau. Sie gehören zu den Top 10 der irritierendsten Geräusche und es wird vermutet, dass wir genetisch dazu veranlagt sind, auf sie zu reagieren.

...zur Antwort

"...ich darf immer wenn wir essen Kopfhörer tragen oder raus gehen."

Meine Hochachtung vor deiner Oma, sie hat instinktiv genau so reagiert, dass sich deine Misophonie zumindest nicht verschlimmern kann. Denn Trigger können sich unter Stress vermehren. http://misophonie-aktuell.de/die-ausbreitung-von-misophonie-triggern/

Hier findest du Tipps, wie man anderen besser klar machen kann, was Misophonie für einen bedeutet: http://misophonie-aktuell.de/offen-ueber-misophonie-reden/

Es gibt mittlerweile auch 3 Fragebögen, mit denen du den Schweregrad deiner Misophonie bestimmen kannst: http://misophonie-aktuell.de/category/test/

Übrigens ist Misophonie keineswegs selten. Umfragen überall auf der Welt haben ergeben, dass etwa jeder fünfte (20%) misophonische Trigger hat. Misophonie als Begriff ist nur sehr unbekannt, besonders unter Ärzten. Einen Therapeuten zu finden, der sich mit Misophonie auskennt, ist schwierig. Aber ein guter Therapeut wird sich schnell schlau machen können. Wichtig zu wissen ist, dass Misophonie keine Art Phobie oder Zwang ist, sondern eine aversiver konditionierter Reflex. So etwas lässt sich mit einer Methode aus der Verhaltenstherapie behandeln, die sich systematische Desensibilisierung (auch reziproke Gegenkonditionierung) nennt. Dabei hört man ganz leise kurze Aufnahmen von seinen Triggergeräuschen in einer Wohlfühlatmosphäre, die z.B. durch gleichzeitiges Abspielen von Lieblingsmusikstücken gewährleistet wird.

Zu einem Verhaltenstherapeuten lässt man sich einfach vom Hausarzt überweisen.

...zur Antwort

Wenn dich schon so viele verschiedene Geräusche triggern, hast du wahrscheinlich schon oft versucht, solche Geräusche zu ertragen, z. B. in dem du eine Mahlzeit durchstehst. Das Wichtigste, was du in Eigenregie tun kannst, ist, deinen Triggergeräuschen aus dem Weg zu gehen und deine Umgebung möglichst über Misophonie aufzuklären, damit sich die Misophonie zumindest nicht verschlimmert (http://misophonie-aktuell.de/offen-ueber-misophonie-reden/).

Misophonie zu lindern ist nicht einfach - eine begleitende Psychotherapie kann sehr sinnvoll sein, wenn der Therapeut über Misophonie Bescheid weiß. Es gibt viele Erfolgsberichte mit einer verhaltenstherapeutischen Maßnahme, die "systematische Desensibilisierung" bzw. "reziproke Gegenkonditionierung" genannt wird. Dabei hört man seine Lieblingsmusik und dazu ganz leise kurze Aufnahmen von seinen Triggergeräuschen. Behandlungsmethoden, die Triggergeräusche unter Stress konfrontieren (sog. Flooding) können Misophonie sogar verschlimmern.

Behandeln kann dich übrigens jeder Therapeut, auch wenn das Beschwerdebild "Misophonie" bei der KK nicht direkt abrechenbar ist - für solche Fälle gibt es z.B. die "akute Belastungsreaktion". Das sind aber Therapeuten-Krankenkasseninterna und brauchen dich nicht zu kümmern. Kaum mit anderen zusammen essen zu können ist extrem lebenseinschränkend und von daher auf jeden Fall behandlungswürdig!

...zur Antwort

Bei dem Versuch, diese Trigger auszuhalten, können neue Trigger entstehen, oder die alten erweitern sich (z.B. von einer bestimmten Person auf mehrere). Deshalb ist die wichtigste Maßnahme, sich keinen Triggern mehr auszusetzen. Z.B. mit Kopfhörern, die Umgebungsgeräusche rausfiltern. Fernsehen könntest du mit Kopfhörer plus Ohrenstöpseln. Die Kopfhörer werden dann so laut gedreht, so dass es mit den Ohrenstöpseln angenehm ist. Umgebungsgeräusche haben dann keine Chance mehr. Natürlich sollten deine Familienmitglieder aufgeklärt werden, damit die das nicht als Affront ansehen.

Mehr auf www.misophonie-aktuell.de

...zur Antwort