Wenn du Edelstahl bohren willst kannst du das auch mit einem HSS Bohrer machen. Achte aber bitte darauf, dass du mit diesem Bohrer vorher kein anderes Material gebohrt hast, was oxidiert, denn dadurch wird später auch dein Edelstahl anfangen zu rosten.
Zum Messen von Spannung, Strom und Widerstand. Aber bitte sei dir im klaren, dass wenn du so ein Gerät benutzt weißt, wie es zu nutzen ist. Nicht das du auf einmal die Stromstärke messen willst und dein Messgerät parallel zur Schaltung anschließt.
Wenn du ein extrem leistungsstarkes Gerät willst hol' dir das Honor 7. Es ist edel verarbeitet, sieht gut aus und im Vergleich zu den großen Marken deutlich Leistungsstärker. Zudem hält der Akku auch ordentlich lang mit seinen 3100 mAh.
Ich habe das Gerät seit 8 Monaten und bin vollkommen zufrieden. Außerdem hat es einen Fingerabdrucksensor, was kein Muss ist aber ein nettes feature.
Dort fließt gar nix, weil das ne Abschirmung ist, die die eigentliche Datenleitung vor äußeren Einflüssen (Frequenzabhängige störungen) schützen soll.
Unter anderem auch ewm Maschinen, wobei dies auch teilweise unter den Namen KUKA fällt, da dieser im Prinzip nur ein zwischenhändler von den Schweißgeräten/Robotern ist.
Spannungsteiler Regel:
U r1 : Uges. = R1 : Rges.
Umgestellt: Ur1 = Uges. * (R1/Rges.)
Mit werten:
Ur1 =12V * (2 Ohm / 6 Ohm)
Und dann kannst du die Teilspannung 1 von der Gesamtspannung abziehen um auf die andere Teilspannung zu kommen.
Da ich in der Fahrschule bin immer 9km/h
Mehr ist nicht erlaubt ;)
Ich bin mit Android zu frieden. Es läuft mittlerweile sehr stabil und flüssig und auch wenn es nicht so "sicher" wie iOS ist hat man viel mehr offene Möglichkeit und fühlt sich weniger eingeschränkt.
Es gibt:
Spannung [V]
Strom [A]
Und Widerstand [Ohm] (gibt kein Omega Buchstaben auf meiner Handy Tastatur.
Du musst dir denken, dass wenn du die Spannung erhöhst auch mehr Strom fließen kann, wenn du den Widerstand erhöhst mehr Spannung benötigt wird, um mehr Strom fließen zu lassen und wenn du den Widerstand erhöhst der Stromfluss geringer wird.
Den Widerstand kann man sich bildlich beispielsweise als Engstelle im Leiter vorstellen, die Stromstärke gibt an, wie viele Elektronen fließen und die Spannung gibt an, wie viel Kraft aufgewendet wird mit der die Elektronen bewegt werden.
Beispielrechnung:
R= 10 Ohm
I= 1 Ampere
Gesucht:
Spannung in Volt
U=R*I
U=10 Ohm * 1 Ampere
U=10 Volt
Folglich benötigst du 10V um 1 Ampere bei 10 Ohm Widerstand fließen zu lassen.
Du kannst auch die Formel umstellen Dabei kommt folgendes raus:
R=U:I und
I=U:R
Viel Erfolg bei deiner Arbeit !
Du kannst die Drehzahl beispielsweise per Phasenanschnitt verändern. Aber im Endeffekt wird nur durch Bauart und Dimensionierung des Motors die Leistung beschränkt. Jedoch muss man bedenken, dass wenn du die Drehzahl hoch schraubst das Drehmoment kleiner wird (steht auch in Abhängigkeit zum Motor).
Der technische Fortschritt ist enorm aber wenn wir irgendwas entwickeln haben es die Chinesen ganz schnell in den Fingern und bieten es zum halben Preis an, was in Deutschland nicht möglich ist.
Beim Pulvern von Blechen beispielsweise werden diese elektrostatisch aufgeladen.
Sehr gefährlich
Lithium Akkus könnten explodieren und bilden eine große Hitzeentwicklung, wodurch auch Brände ausgelöst werden können
Also schnell Entsorgen
Es muss lediglich die Spannung stimmen, die sehr wahrscheinlich gleich groß ist. Wenn diese Stimmt hast du einfach eine größere Kapazität.