Du solltest dir bewusst werden das die Selbstbefriedigung schlimmer ist als Selbstmord.

Sich selbstzubefriedigen ist absolut unsittlich, nach Kants Ethik unglaublich falsch und verwerflich. Seinen Gelüsten in dem Ausmaß nachzugehen, sollte jedem Menschen von Verstand bewusst seien, dass dies falsch ist.

...zur Antwort

Kant war in der Hinsicht seinen Umständen „unterworfen“.

Kant hat von 1724-1804 gelebt, seine Ideen waren basierend auf dass, das ihn umgeben hat: pure Unwissenheit auf diesem Gebiete.

Schwierig ist nur dass, Kant die ersten Ansätze zur einer „Rassentheorie“ hatte, diese hatte er doch im hohen Alter wieder verworfen.

Fazit:

Immanuel Kant war Opfer seiner Umstände, Opfer seiner unwissenden Umgebung. Eigene Ansätze oder fertiggestellte Schriften hat er zur Rassentheorie wieder zurückgezogen, also sind sie invalide und stellen nicht Kants Vorstellungen dar.

Kant ist aus heutiger Sich selbstverständlich ein Rassist, doch damals war diese Denkweise üblich was dies nicht besser macht.

...zur Antwort

Wow!

Du hast wirklich gute Arbeit geleistet! Doch leider hast du den falschen Philosophen genommen.

Kant ist viel interessanter.

...zur Antwort

Gespalten,

Kant würde Wikipedia an sich nicht als valide Quelle für irgendwas ansehen.

Auf Wikipedia kann jeder wann und wie er möchte Beiträge ohne jegliches Wissen erstellen oder auch bearbeiten.

Doch!
Die Grundidee hinter Wikipedia würde Kant sehr zusagen.

Schnelle, einfache und gut zugängliche „Aufklärung“ oder auch gelangen an Wissen.

...zur Antwort

Das stimmt,

Kant hat nie Königsberg richtig verlassen! Doch Kant hatte viele soziale Kontakte und hat sich auch viel mit diesen über wichtige Themen ausgetauscht.
Kant war erst zum Ende seines Lebens wo er dement wurde zurückgezogen, vorher war sehr charmant und sehr sozial.
Kant hatte alle wichtigen Freunde in Königsberg, wozu muss er seine Heimatstadt dann verlassen?

...zur Antwort

Ich denke im heutigen Zeitalter ist das Interesse an Kant um einiges gesunken, was damit zusammenhängt, dass sich kaum einer noch Gedanken über Sachen wie Philosophie in allgemeinen macht.

Philosophie und Philosophen im allgemeinen sind langweilig, weil sie für die heutige Jugend kaum greifbar sind. Kant und seine Ideen sind nur trockene Theorie und dazu noch „langweilig“. Niemand oder eher gesagt nur eine kleine Gruppe interessiert sich noch wirklich für Kant und diese Menschen wissen auch wie unglaublich wichtig Kant war, auch jetzt für uns für unsere heutige Gesellschaft.

Sprich Kant ist in Vergessenheit geraten, weil er nicht mehr als wichtig angesehen wird, selbst in Schulen wird seine Philosophie nicht richtig repräsentiert, was schade ist.

...zur Antwort

Interessante Frage,

ich lese jetzt seit mehreren Wochen Artikel, Biografien und wissenschaftliche Arbeiten über Kant.
In besagten wissenschaftlichen Arbeiten wurde oft genau und bedacht in Detail gegangen, besonders auch bei Kants Sozialleben; daraus mitgenommen habe ich, um dir deine Frage zu beantworten:

Kant hatte nicht selten Interesse an Frauen, eher an ihrer Schönheit oder Intelligenz. Er war charmant und wusste zu flirten. Was viele Leute nicht wissen das Kant im Jahre 1772 den Gedankengang hatte die Königsbergerin Louise Rebecca Ballath zu heiraten, doch wurde dies nicht umgesetzt.

Quelle: https://users.manchester.edu/facstaff/ssnaragon/kant/helps/KantsLifeNotes.htm#1772-1

Kant hat auch viele Männerfreundschaften gepflegt, die recht intim waren. Kant war nicht abgeneigt auch Männern seine Gefühle zum Ausdruck zu bringen, in Form von Geschenken.

Fazit:

Kant war Männern aber auch Frauen nicht abgeneigt, trotz all dem wirkt Kant auf mich eher aromatisch. An deiner Stelle würde ich ein paar Biografien lesen und mich mit Kant auseinandersetzen.

...zur Antwort
Interpretation?

Guten Tag Gute Frage Gemeinde,

ich habe neuerdings dieses Lied von Endzone gehört und irgendwie sehe ich da mehr. Habe das auch meiner Freundin gezeigt und sie fand es auch irgedendwie romantisch. Ich weiß das es auf den ersten Blick nicht so wirkt, aber ich sehe da so viel drinne. Wie würdet ihr das ganze interpretieren? Also im Ganzen und die einzelnen Lines.

Hier das Lied:

Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister (ja, ja, ja, ja, ja) Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah Sechs-Eins Grad, kein Ventilator Du und deine Gang kommt mir ganz normal vor Wart' kurz, Sprite hittet mich hardcore Reifenspuren verteilt auf dem Tatort Karo, Dame und König auf Hand Mehringdamm heiß, die Gegend in Brand Prada-Windbreaker hängt im mei'm Schrank Und Ezco zündet wieder einen Jibbit auf Bank an (ah) Aldidach mitgebracht hab' ich ein Gin und er wird dann geköpft Pokertisch, Full House, sie hat geblufft (geblufft) Zu viel gerannt, ich bin langsam erschöpft Zu viel draußen gewesen Und nicht mal von einer Person diese Liebe bekommen Doch jetzt schmecken die Mischen in Sonne mit Eis und Zitrone Ja, wir haben gewonnen (pah-pah) Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister (ja, ja, ja, ja, ja) Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer (ey, ey, ja) Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja (ja) Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah (Sechs-Eins Grad und es wird noch heißer Mach' diesen Beat nie wieder leiser Mehringdamm sitz' ich wie Bademeister Cocktail im Glas und Vapor sind weiß, ja Kleister, K-Kief-Kief, Augen t-tief-tief Ich hab' die Keys, ey, ich bin verliebt, ah)

GaliGrü,

Björn Kölschen

...zum Beitrag

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Endzone seine Liebe zu einer Person ausdrücken wollte. Leider, habe ich keine Ahnung was „Kleister“ damit zutun hat. Der Mann ist sehr poetisch, auf dem gleichen Level wie Goethe. Es braucht lange um so ein Meisterwerk auseinanderzunehmen und da etwas hinein zu interpretieren.

...zur Antwort