Meinung des Tages: Was denkt Ihr über die Petition, die ein Verfahren zur Grundrechtsverwirkung von Björn Höcke zum Ziel hat?

Dass eine Partei wie die AfD durch ihr Wahlprogramm, ihre Aktionen und auch ihre Vertreter immer wieder hohe Wellen schlägt, ist inzwischen hinlänglich bekannt. Schon seit Jahren finden sich in den Nachrichten immer wieder (skeptische) Berichte über die Partei und deren Vertreter. Nun gibt es eine Petition - und zwar gegen den Thüringer AfD-Chef Höcke. Gefordert wird, dass ein Antrag auf Grundrechtsverwirkung gegen ihn gestellt wird.

Was ist eine Grundrechtsverwirkung? Grundgesetz Artikel 18

Wer die Freiheit der Meinungsäußerung, insbesondere die Pressefreiheit (Artikel 5 Abs. 1), die Lehrfreiheit (Artikel 5 Abs. 3), die Versammlungsfreiheit (Artikel 8), die Vereinigungsfreiheit (Artikel 9), das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Artikel 10), das Eigentum (Artikel 14) oder das Asylrecht (Artikel 16a) zum Kampfe gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung mißbraucht, verwirkt diese Grundrechte. Die Verwirkung und ihr Ausmaß werden durch das Bundesverfassungsgericht ausgesprochen.

Juristische Kommentare bezeichnen dieses Instrument der Demokratie als eine symbolische Funktion. Damit soll klar signalisiert werden, dass von Seiten der Demokratie ein Missbrauch der Grundrechte nicht geduldet wird im Kampf gegen die Demokratie selbst.

Was passiert durch eine Verwirkung der Grundrechte?

Wie im oben aufgeführten Zitat ersichtlich wird, hängt das unter anderem maßgeblich vom Bundesverfassungsgericht ab. Generell kann gesagt werden, dass eine Person sich gegenüber dem Staat nicht mehr auf Grundrechte berufen kann. Die Person kann weiterhin demonstrieren oder auch seine Meinung äußern - erfährt allerdings in dem Fall, dass staatliche Stellen gegen ihn vorgehen deutlich weniger Schutz.

Allerdings kann das Bundesverfassungsgericht einer Person, die die Grundrechte verwirkt hat, auch das Wahlrecht entziehen - ebenso wie das Recht gewählt zu werden.

Vorgehen im Verfahren bezüglich der Verwirkung der Grundrechte

Ausschließlich das Bundesverfassungsgericht aus Karlsruhe kann ein solches Urteil aussprechen. Dafür bedarf es aber eines Verfahrens, bei dem die betroffene Person angehört wird. Einen Antrag auf die Verwirkung der Grundrechte kann außerdem keinesfalls jeder stellen, das kann nur der Bundestag, die Bundes - oder Landesregierung. Die Dauer der Verwirkung von Grundrechten beträgt mindestens ein Jahr.

Außerdem wird vorausgesetzt, dass von der betroffenen Person eine "ernsthafte Gefahr" für die freiheitlich demokratische Grundordnung ausgeht. Bisher gab es vier solcher Verfahren - alle scheiterten an der Begründung, dass die "Beklagten" politisch zu unbedeutend waren.

Unsere Fragen an Euch: Kanntet Ihr die Möglichkeit der Grundrechtsverwirkung? Wie bewertet Ihr die Petition, die zum Antrag gegen Höcke auffordert? Wie sollte der künftige Umgang mit der AfD weiter stattfinden? Rein spekulativ - welche Auswirkungen könnte ein Erfolg oder ein Scheitern eines solchen Antrages haben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Bitte beachtet auch bei diesem brisanten Thema unsere Netiquette. Wir wissen, dass Themen wie diese stets zu angespannten Diskussionen führen können. Bleibt aber bitte auch in diesem Fall freundlich und lasst einen sachlichen Austausch stattfinden.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/faq-grundrechtsverwirkung-hoecke-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/afd-debatte-verbot-100.html
https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_18.html

...zum Beitrag

Ausgrenzen, diffamieren, beleidigen, rechtliche Schritte androhen oder umsetzen.

Das hat die letzten Jahre großartig funktioniert. Die Bevölkerung wurde zu großen Teilen inhaltlich von der Politik komplett ignoriert wird und hat vermehrt das Gefühl, dass die Politik mehr bestrebt ist die Bevölkerung zu lenken, als von der Bevölkerung gelenkt zu werden.

Aber sicher, durch diesen Schritt (das Fordern willkürlicher rechtlicher Schritte und der gesellschaftlichen Ausgrenzung) wird bestimmt allen klar, dass man auf der moralischen Anhöhe steht und der wackere Fels in der Brandung ist, der die Demokratie gegen *würfel* "undemokratische Nazi Rechtspopulisten" schützt. Bloß keinen Diskurs führen, das wäre nicht im Sinne der Demokratie, und unsere Argumente sind so großartig und moralisch erhaben, dass sie gar nicht ausgesprochen werden müssen, schon gar nicht, wenn sie auf die Ohren von Andersdenkenden treffen. Außerdem wäre der Pöbel sowieso nicht in der Lage diese nachzuvollziehen. Eine Auseinandersetzung auf Augenhöhe wäre der Todesstoß für unsere außerordentlich gesunde Debattenkultur und könnte als die Legitimierung von anderen Meinungen missgedeutet werden.

zl;ng: Ich kannte diese Option nicht und halte sie auch für Unsinn. Es wird praktisch nicht umsetzbar sein und schon die Grundidee (bezogen auf diesen Fall) beschreibt einen Umgang mit anderen Meinungen, der bisher nichts gutes für Deutschland hervorgebracht hat und der Ursprung vieler Probleme ist, die man anfänglich gar nicht damit in Verbindung bringt.

...zur Antwort

Ich bin zwar etwas spät dran und du wirst sicherlich schon eine App haben, aber ich hätte noch einen Vorschlag der sich von den anderen unterscheidet und zwar Artstudio Pro. Ich benutze Artstudio Pro und habe auch Procreate ausprobiert, aber habe es zurückgegeben, da ich Artstudio einfach besser finde.

Es ist ein "mächtigeres" Werkzeug, das seine Funktionalität etwas versteckt, damit es nicht so vollgestopft aussieht. Es brauch etwas bis man feststellt wie viel man eigentlich damit anstellen kann, da es anfangs eher simpel aussieht. Klickt man sich aber mal durch die ganzen Reiter, so sind diese gefüllt mit zahlreichen coolen Möglichkeiten. Auch die Handhabung ist für mich intuitiver als Procreate, zudem kann man problemlos Photoshop Brushes importieren. Der einzige wirkliche Vorteil von Procreate ist, dass es etwas besser aussieht, wobei auch Artstudio kein bisschen schlecht ist.

...zur Antwort

Also hier noch der heruntergekürzte Code (ist alles relevante, den Rest habe ich sowieso gerade auskommentiert), der durch void HAL_UART_RxCpltCallback(UART_HandleTypeDef *huart) aufgerufen wird. Die Werte werden endlos in der Konsole ausgegeben, aber eben immer die selben. An den Prioritäten der Interrupts habe ich momentan nichts geändert, alle stehen bei 0.

void buttonPress() 
{
     //Im eigentlichen Code ist hier teilweise noch was mit den       //onboard LEDS, falls das relevant sein sollte
    
     while (1)     //(pushCounter > 0)
     {
        uint32_t x1 = HAL_GetTick(); 
        uint8_t a[8];                                     
        a[0] = 0xAA;                                      
        a[5] = 0x00;
        a[6] = 0x00;
        a[7] = 0xDD;
        int i = 4;
        while(i >= 1) {
           a[i--] = (x1 & 0xFF);
           x1 >>= 8;
        }                                              
        HAL_UART_Transmit(&huart2, a, 8, 50);   
     }
}

Ach und a[1] bist a[4] ist sozusagen die Zeit als aufgetrennte 1 Byte Segmente.

...zur Antwort
Das Waffengesetz in den USA ist gut

Das Problem ist weniger das Waffengesetz, als viel mehr die vorherrschende Kultur und gesellschaftliche Struktur. Die Schweiz hat ähnlich liberale Waffengesetze wie die USA, aber eine Tötungsrate von 0.5 pro 100.000 Einwohner und Jahr, Deutschland hat 0.7 und die USA 5.0.

Die USA ist kulturell, politisch und gesellschaftlich instabil, es gibt massenhaft Gangs und Gewalt, dazu vielerorts schwache Gerichte. Das sorgt für die Probleme, die Waffen helfen nur diese zu verdeutlichen. Man sollte aber die zugrundeliegenden Probleme angehen.

Eine wehrfähige Bevölkerung ist ein wichtiges Mittel um Tyrannen abzuwehren, welche die Demokratie untergraben. Daher versuchen Diktatoren auch häufig schon im Prozess der Machtergreifung zirkulierenden Waffen aus dem Verkehr zu ziehen. Außerdem macht es ein Land für ausländische Invasoren sehr unattraktiv. Die meisten machen sich über diese Gefahren keine Gedanken, aber geschichtlich sieht man, dass diese Probleme immer und immer wieder auftreten, auch heute noch und auch in modernen Demokratien. Nur weil es die letzten 50 Jahre immer gut lief, heißt dass nicht man soll unachtsam bei der Verteidigung der eigenen Freiheiten werden.

...zur Antwort

d) Eine lineare Funktion sieht grafisch aus wie eine Gerade. Du hast jetzt zwei Punkte gegen welche auf der Geraden liegen, welche g(x) bildet. Jetzt musst du aus diesen beiden Punkten die Funktionsgleichung bilden, also die Steigung ermitteln und den y-Achsenschnittpunkt.

e) Der Schnittpunkt ist der Punkt, an dem f(x) = g(x) gilt. Du musst also die beiden Funktionen gleichsetzen und dann nach x auflösen. Wenn du einen Wert für x hast (nennen diesen mal x_1), dann musst du ihn in f oder g einsetzen (beide ergeben bei x_1 das selbe, das haben wir ja bereits durch das Gleichsetzen sichergestellt). Der Schnittpunkt von f und g ist dann der Punkt (x_1 / f(x_1)).

...zur Antwort

Nimm doch einfach den Box-Kühler von Intel, falls du ihn nicht mehr hast, dann gibts den sicher irgendwo sehr günstig auf Ebay(-Kleinanzeigen). Dann wirst du aber vrmtl noch eine Wärmeleitpaste dazu kaufen müssen.

Für den Verwendungszweck würde das problemlos ausreichen.

...zur Antwort

Selbst wenn er ungeimpft sein sollte hat mich das nichts anzugehen und ist seine Entscheidung.

...zur Antwort

Ja, im Mainboard Manual ist angegeben, welche Slots zusammen agieren und welche man zuerst besetzen sollte. Das heißt nicht unbedingt, dass es sonst nicht geht, aber Performance wird eingebüßt.

...zur Antwort
Eher nicht

Allein die Verbindungen zum Cum Ex Skandal lassen das für mich nicht zu. Für mich steht er damit näher an einer Eintrittskarte zum Gefängnis als am Olymp der Politiker.

...zur Antwort

Bin geimpft, finde den Kurs der Politik aber trotzdem eine einzige Frechheit und sympathisiere eher mit (einem Teil) der Ungeimpften.

Die Impfung und der Eingriff in den eigenen Körper sollte eine absolut autonome Entscheidung bleiben und da gibt es für mich keinen großen Spielraum für Kompromisse.

Die Politik macht einfach was sie die letzten Jahre andauernd macht, ihre eigene Inkompetenz beweisen, vor allem im Krisenmanagement, und dann mit Hilfe der Medien auf andere zeigen, Schuldzuweisungen vornehmen und die Rechte ihrer Bürger einschränken, nur damit sie es nicht gewesen sind.

...zur Antwort