Auszüge aus der Fachliteratur:

Aktuell macht Meissner nur 2-4 Schleifstriche. Ende des 18. bis ca. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es auch 1 Schleifstrich. Das war unbemaltes Meissner Porzellan, das an Hausmaler verkauft wurde. Original Meissner Porzellan aber die Bemalung ist NICHT aus der Meissner Manufaktur.

Dieses einheitliche Markenzeichen kann allerdings in der Bestimmung der Wahl des Porzellans erweitert werden. Wahl bedeutet in diesem Zusammenhang eine Kennzeichnung der Qualität des Porzellans. Angefangen von Porzellan erster Wahl, über Porzellan zweiter und dritter Wahl, endet die Qualitätskennzeichnung bei der vierten Wahl. Die Fehler, welche die „Wahl“ des Porzellans ausmachen, sind den Laien nicht unbedingt bekannt, beziehungsweise sind es zum Teil so geringe Mängel, dass diese so gut wie gar nicht auffallen. Allerdings ist das Meissner Porzellan, welches diverse Qualitätsmängel aufweist durch Schleifmarkierungen gekennzeichnet. Dabei wurden die Schleifmarkierungen in früherer Zeit direkt auf die Schwerter aufgetragen, was dann aber gegen Ende des Jahres 1985 zum Schutz der „Gekreuzten Schwerter“ eingestellt wurde. Seit diesem Zeitpunkt markiert die Manufaktur ihr Porzellan der zweiten Wahl durch einen Schleifstrich unterhalb der Schwerter. Die „Wahl“ des Porzellans kann im Endeffekt Ausschlag gebend für den Preis eines Stück Meissner Porzellans sein. Dies gilt sowohl für antikes Meissner Porzellan als auch für das moderne Meissner Porzellan, wobei modernes Meissner Porzellan nur bis zu der zweiten Wahl in den Handel kommt und all das Porzellan, welches eine „schlechtere Wahl“ ist, als Fehlerware gekennzeichnet keinen Zugang zum Handel erhält.

Ich hoffe, ich konnte ein bisschen weiterhelfen.

...zur Antwort

Guten Morgen,

befindet sich auf der Rückseite dieser Fliese evtl. ein Firmenzeichen ? Es könnte sich um eine Rarität eines Kachelofens handeln - Glaube - Liebe - Hoffnung - die von Künstlern gestaltet wurden. Nach dem Abtragen des Kachelofens ist dieses Exemplar als Wandbild behalten worden. Man könnte an Hand des Porzellanstempels feststellen von wem und wann das Bild gestaltet wurde. Ich hoffe, ich konnte ein bißchen helfen. Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

...zur Antwort

Guten Morgen, wenn Sie mir genau sagen können was Sie suchen, Marke und Teile, kann ich es für Sie aus England kommen lassen. Bitte schreiben Sie mir direkt - susanne-salzburg@aon.at. Bewertungen meiner Tätigkeit finden Sie in meinem eBay-Shop - 94mama. Liebe Grüße aus Salzburg

...zur Antwort

In Ungarn gibt es zwei von einander unabhängige Firmen, die im Stempel den Namen Herend tragen: 1 x Herend Hungary und 1 x Herend Village Pottery. Fotos finden Sie im Anhang. Davon gibt es auch noch ein paar verfachte Formen.

Eine 2. Wahl erkennt man an den Schleifstrichen, die vom Hersteller in das Porzellan geritzt werden. Sie finden diese unter dem Stempel: 1 Strich = 2. Wahl, 2 Striche = 3. Wahl.

Ich hoffe, ich konnte helfen

...zur Antwort

Gute Morgen, echtes Meissen Porzellan behält seinen Wert, unter der Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage. Das sogenannte Zwiebelmuster ist zeitlos und Sie sollten das Service verwenden. Sehen Sie doch mal nach, ob sich auf der Unterseite unter der Marke farblose Striche im Porzellan befinden und, wenn ja, wieviele es sind. Daraus können Sie die Qualität Ihrer Teile ersehen - 1 Strich - 2. Wahl, 2 Striche - 3. Wahl. Daraus resultiert der Preis von einwandfreien Stücken, ohne Beschädigungen. Ich hoffe, ich konnte ein bißchen helfen. Liebe Grüße

...zur Antwort

Die Marke Bavaria umfaßt viele unterschiedliche Dekore und Desings. Der Rat dieses Inserat mit einem Foto zu versehen ist auf jeden Fall wertvoll. Vielleicht kann ich Ihnen dann helfen oder senden Sie mir ein gutes, scharfes Foto (auch von der Marke) mit einer Teileliste an susanne-salzburg@aon.at. Ich melde mich dann bei Ihnen, für Sie völlig unverbinldich.

...zur Antwort

Guten Morgen,

vielleicht finden Sie unter dieser Adresse Ihre Stempel: www.code-knacker.de/porzellanmarken, es könnte auch die Marke der Sächsische Porzellanfabrik zu Pottschabel von Carl Thieme und Nachfolder sein.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

...zur Antwort
schnell zum Anwalt damit

Der Händler hat sehr wenigen Verkäufe getätigt - nur 5 Sterne !! Es ist schade, daß es solch "Händler" gibt, aber in diesen Zeit leider immer möglich. Falls Sie im Inland bezahlt haben, können Sie das Geld über die Bank zurückholen, bei Auslandszahlungen ist es fast unmöglich. Bei Zahlung per PayPal - Geldrückbuchung kein Problem. Bei höherer Summe würde ich einen Anwalt fragen. Viele Glück!

...zur Antwort

Lieber Datzelwurm, ein gutes Foto wäre evtl. sehr hilfreich. Können Sie mir das senden? susanne-salzburg@aon.at Vielleicht kann ich helfen. Die Schönheit oder Häßlichkeit einer Sache liegt immer im Auge des Betrachters. Möglicherweise wartet schon jemand auf genau dieses Porzellan. Vorinfos unter www.krainer.org Liebe Grüße aus Salzburg sendet Susanne Krainer

...zur Antwort

Es gibt die Markenliste im sammler.com.

Dort sind fast alle Marken verzeichnet und man kann alles durchblättern und vergleichen. Ein Versuch wird sich sicher lohnen. Beim Verkauf vorsichtig sein, manche glauben mit negativen Antworten gut einkaufen zu können !!

Viel Glück !

und liebe Grüße aus Salzburg

...zur Antwort

Das Dorotheum ist dafür die beste Anlaufstelle. Wenn Du aber eine Marke hast, kannst Du evtl. auch beim Hersteller Preise abfragen und im Inernet vergleichen.

Liebe Grüße aus Salzburg

94 mama

...zur Antwort

Ich schließe mich der Antwort des "Zeitgenosse" voll inhaltlich an. VORALLEM verkaufe ich nach der Devise - IMMER FAIR - bleiben!

Manchmal sind die "Fehler" sehr gering oder nur auf der Unterseite, trotzdem würde ich auf jeden Fall darauf hinweisen.

http://www.krainer.org/

...zur Antwort
Wie bekommt man eine realistische und ehrliche Einschätzung für altes Geschirr, Kristall etc.?

Hallo,

 

ich habe von meiner Großmutter ca. sechs Umzugskartons Geschirr, Kristallvasen, Silberkannen und Kännchen, Schüsseln, goldene (oder messingfarbene?) Milch & Zucker Ständer, Karaffen u.ä. geerbt.

Meine Großmutter war recht vermögend und ich weiß, dass sie viel Geld für diese Dinge ausgegeben hat. Laut meinem Vater sollen die Kännchen und Schütter der Karaffen z.B. aus echtem Silber bestehen. Diese sind z.T. auch sehr angelaufen und müssten wohl nur sauber gemacht werden. Viele der Gegenstände sind vergoldet oder zumindest goldfarben (ich weiß es ja leider nicht). Die Teller sollen alle handbemalt sein, die Karaffen sind schwer und sehen für mich schon recht hochwertig aus.

Unter manchen Sachen stehen Namen oder zumindest ist etwas eingraviert, die meisten sind aber ohne Gravur oder Beschriftung. Unter einem Kerzenständer steht z.B. "Alpadur". Jetzt habe ich gegoogelt und schätze, dass er von Finke ist. Was ja nicht gerade billig ist.

Wie geschrieben, die Sachen sind z.Zt. wie Krempel in Umzugskartons verpackt. Eventuell würde jeder Antiquar die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.

Jetzt die Frage: wie soll ich vorgehen? Alles photographieren und bei eBay rein oder doch zu einem (oder mehreren) Händlern fahren und es schätzen lassen? Für eBay hätte ich nur eine Ahnung, wie ich es beschreiben sollte... Aber ich hätte Lust dazu...

 

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.

...zum Beitrag

Liebe Graza,

die Empfehlungen mit Kunst&Krempel sind sicher gut, aber ich glaube kaum, daß Sie dort alle 6 Karton vorstellen können, denn dort werden immer ganze Set oder besondere Einzelteile dem Experten vorgestellt (mache ich auch manchmal). Externe Gutachter kosten ca. 20 % vom Wert des Gegenstandes oder mehr.

Wenn Sie mit der sicheren Methode des Selbstverkaufes bei eBay arbeiten wollen, ist natürlich eine vorherige genaue Suche im Internet nach Verlgeichsgegenständen notwendig. Das ist viel Arbeit, aber Sie wissen dann immerhin, was Sie haben und was nicht. Preisreduktionen können Sie dann immer noch machen.

Bei Händlern werden Sie sicher keine realistischen Preise bekommen, denn diese wollen selbst verdienen (so wie ich) und nennen Ihnen dann natürlich den niedrigsten Preis.

Es gibt auch die Möglichkeit des Kommissionsverkaufes, da muß der Händler sehen möglichst hohe Preise zu erzielen, damit er selbst auch verdienen kann. (Könnte ich Ihnen anbieten.) Dazu müssen Sie aber viel Zeit haben, bis die Sachen verkauft sind. Wenn es schnell gehen muß, dann rein ins eBay oder evtl. kostenlos Verkaufsplattformen, die es auch gibt. Falls Sie mit mir in direke Verbindung reten möchten, meine E-Mail-Adresse lautet susanne-salzburg@aon.at.

Viele Erfolg.

...zur Antwort

Liebe Tanja, diese Beschreibung geht für viele Marke und Desgins. Anbei ein Vorschlag für ein Dekor. Wie Burkow1 schon geschireben hat, fügen Sie Ihrer Anfrage ein gute Foto bei. Auf der Unterseite des Geschirrs ist keine Marke? Sie können mich auch direkt anschreiben unter susanne-salzburg@aon.at. Liebe Grüße aus Salzburg sendet Susanne

...zur Antwort

Die Porzellan-Hersteller wechseln manchmal die Farben der Stempel. Es kann sein, daß Ihr Porzellan aus verschiedenen Herstellungsjahren stammt. Bei Porzellan 2. Wahl wäre in oder unter dem Stempel ein eingeritzter Querstrich im Porzellan. 3. Wahl zwei Querstriche. Fragen Sie doch bei Villeroy & Boch an, die können Ihnen sicher weiterhelfen. Liebe Grüße aus Salzburg

...zur Antwort

Ich schließe mich den Meinung an, daß man Ihr Porzellan schlecht machen will, um es nachher billigst kaufen möchte. Man muß das Porzellan zumindest via diverser Fotos sehen. Der Preis richtet sich immer nach Angebot und Nachfrage. Es kann sein, daß Sie jemanden finden, der mehr als froh ist, daß er Teile davon bekommen kann. Wenn Sie beim Verkauf Zeit haben, können Sie auf den kostenlosen Plattformen versuchen zu verkaufen. Der Hinweis mit eBay ist ein guten Anfang! Ich verkaufe für meine Klienten auch Porzellan, falls Sie Interesse haben, dann schreiben Sie mir bitte, ich sende Ihnen gerne meine Unterlagen mit Referenz-Adressen. Vorinformationen und Kontaktadresse finden Sie unter www.krainer.org Herzliche Grüße aus Salzburg

...zur Antwort

Liebe Jenny, ich würde das Porzellan mit schönen Fotos auf jeden Fall im eBay oder auf einer kostenlosen Plattform, wie willhaben oder sammlerboerse .at oder porzellantauschböoerse.det oder kijiji anbieten. Bei 95%igen - schau doch nocmals nach, ob es sich dabei nicht um ZINN handelt. Denn für Zinn gibt es Sammler, auch da schöne Fotos machen und anbieten. Beispiele dafür findest Du auch im eBay. Wenn Du schnell Geld brauchst für Euro 1,- anbieten (da bekommst Du evtl. auch wenig dafür), wenn Du Zeit hast, dann mit Festpreise. Versandkosten extra angeben!! Ich halte Euch die Daumen! Viele Glück!

...zur Antwort