Du musst lediglich Microsoft Office 2003 aus dem Internet herunterladen (ist völlig Kostenlos). Bei der Installation, dann ganz einfach alle Schritte befolgen und deinen Key angeben.

Hier kommst du zu Downloadseite: https://www.microsoft.com/de-de/download/details.aspx?id=13598

LG, David

...zur Antwort

In dieser Form, wie du die Gleichungen aufgeschrieben hast, ist das System nicht lösbar, denn aus der ersten und der zweiten Gleichung ergäbe sich 38 = X1 + X2 + X3 + X4 + X5 + X6 + 2X7 = 39, und offenbar ist 38 ≠ 39. Sicher, dass die Aufgabe genau so formuliert ist und das ein zusammenhängendes Gleichungssystem ist?

...zur Antwort

Informationstechnische Probleme kann man in verschiedene Komplexitätsklassen einteilen, je nach benötigtem Rechenaufwand.

Es gibt Probleme, bei denen steigt der Rechenaufwand polynomiell mit der Menge der einzugebenden Daten (der Aufwand lässt sich also durch ein Polynom ax^n+bx^(n-1)+... annähern) - das sind Probleme in der Komplexitätsklasse P (P - polynomiell).

Probleme, die erheblich schwerer sind und bei denen der Rechenaufwand diese polynomielle Abhängigkeit früher oder später überschreitet (zum Beispiel das Problem des Handlungsreisenden oder das Rucksackproblem), gehören zur Komplexitätsklasse NP (NP - nichtpolynomiell). Diese sind für besonders viele / große Eingabewerte nur langsam und aufwändig zu lösen.

Die Frage, ob P=NP ist, geht nun eben darum, ob man die schwersten Probleme der Komplexitätsklasse NP auch in polynomieller Zeit, also erheblich schneller lösen kann. Wenn Norbert Blums Beweis korrekt ist und damit P≠NP gilt, dann ist gezeigt, dass diese einfacheren Lösungen tatsächlich nicht existieren.

Ebendieses P-NP-Problem hat in den vergangenen Jahrzehnten, da es vielfältige Aussagen über Vorgehen in der Informationstheorie liefert, zahlreiche bedeutende Mathematiker beschäftigt. Durch seine große Komplexität zählt es zu den Milleniumsproblemen, also den 7 schwersten ungelösten Problemen der jüngeren Mathematik (wobei die Poincaré-Vermutung schon seit 2002 bewiesen ist, es also nur noch 6 ungelöste Probleme sind). Ein korrekter Beweis ist da schon mal 1 Million US-$ wert.

...zur Antwort

Als Christ kann ich dir zumindest meine Sicht erklären. Ich glaube daran, dass mit dem Tod nicht alles aus ist; dass der Mensch nicht einfach nur Materie ist, die entsteht, lebt und dann ins ewige Nichts verschwindet. Da ist noch mehr.

Nein, Himmel und Hölle sind nicht nur metaphorisch gemeint. Ich glaube daran, dass Gott jeden Menschen liebt und ihn vor die Entscheidung stellt: "Glaubst du an mich? Willst du mir vertrauen und mit mir leben?" Niemand kann dem Einzelnen diese Entscheidung abnehmen, und niemand kann ihm etwas aufzwingen. Der Mensch ist frei.

Am Ende der Zeit, so schreibt die Bibel, werden alle Toten auferstehen und vor Gottes Gericht treten. Dann werden wir nach unserem Leben und unseren Taten beurteilt: Haben wir an Gott geglaubt und nach seinem Willen gelebt? Oder halt nicht?

"Hölle" wird vielfach missverstanden, bestes Beispiel ist das mittelalterliche katholische Bild als brodelnder Kochtopf der ewigen Feuerqualen. (Jesus bezieht sich auf die Hölle als Ort der Dunkelheit und des Zähneknirschens, und wie soll ein Flammenmeer dunkel sein?) Viel eher könnte man die Analogie als "Feuersee" (Offenbarung 20) metaphorisch werten.

Nein, ich binde mich nicht an das Bild des Teufels, der hämisch grinsend mit seinem Dreizack die Leute verschmort und quält. Was entscheidend ist, ist, dass in der Hölle ewig Reue herrscht darüber, dass die Gemeinschaft mit Gott nie wiederhergestellt werden kann, dass man also im wahrsten Sinne des Wortes gottverlassen ist. Wenn man schon bedenkt, dass Gott - auch wenn viele ihn für tot halten mögen - in dieser äußerst chaotischen Welt noch da ist, wie muss dann ein wirklich gottverlassener Ort sein? Eben das ist es, was die Hölle schrecklich macht. Nicht der Kochtopf.

Wie es im Himmel sein wird, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass Gott verspricht, dass es kein Leid mehr geben wird, keinen Tod, keine Schmerzen, dass niemand mehr die Gemeinschaft mit Gott zerstören können wird. Physisch ist das nicht gemeint, das steht außer Frage. Aber wenn der Mensch stirbt, wohin geht dann sein Bewusstsein, sein Geist, sein Denken und Fühlen, das was den Menschen zum Menschen macht? Wird es komplett eliminiert? Dieser Gedanke ist es, den ich nicht akzeptieren kann. Ich glaube, dass wir bei Gott sein werden, wenn wir auf ihn vertraut haben. Und das ist die wunderbare Hoffnung, die ich habe. Wann das alles geschehen wird, weiß ich nicht. Ob das, was ich geschildert habe, sofort nach dem Tod eines Menschen geschieht oder erst viel später, weiß ich nicht. Aber das erste, was ich sehen werde, wenn ich nach meinem Tod "aufwache", wird Gott sein.

Das ist jetzt eine sehr lange Antwort geworden, dafür bitte ich um Entschuldigung. Aber ich hoffe, ich konnte meine persönliche Überzeugung gut erklären.

...zur Antwort

Im Wesentlichen sollte alles funktionieren, allein Sonderzeichen wie !"§%&/()=? und weitere sind möglicherweise an ganz anderen Positionen. Auch bekommst du, wenn du Shift und , drückst, kein ; mehr, sondern <. Ich könnte noch viele Beispiele nennen.

Aber die Tastenanzahl ist gleich, hab gerade nachgezählt. Und wenn du dich an alle veränderten Tastenbelegungen gewöhnst, geht das Schreiben ganz in Ordnung.

...zur Antwort

Longwy: Kurz nach dem Ausbruch des 1. Weltkriegs (22.08.1914) wurde die Festung von Longwy von deutschen Truppen erobert. Damit fiel im Kriegsverlauf die erste französische Festung in deutsche Hände. Im Septemberprogramm hatte man vor, die Gegend um Longwy aufgrund ihrer Erz- und Kohlevorkommen nach dem Krieg zu annektieren.

Briey: Auch dieser Ort war fast während des gesamten Kriegsverlaufs besetzt und lag nahe am Frontverlauf. Das Becken von Briey diente im Krieg sowohl Deutschland als auch Frankreich der Rohstoffgewinnung (Eisenerz?). Ein französischer Flieger wurde 1917 verhaftet, weil er das Gelände bombardiert hatte, obwohl es auch Frankreich zu Nutzen war.

...zur Antwort
Anhand welcher Kriterien unterscheidet man Rock von Heavy Metal?

Hallo.

Jeder kennt sicher Bands, die man dem Genre Rock (mit vielen Subgenres) einordnet.

Ebenso kennt man Bands, die man dem Genre Heavy Metal (mit mindestens ebenso vielen Subgenres) unterordnet.

Doch woran misst man, ob eine Musik Rock oder eine Musik Heavy Metal ist?

Theorie 1:

Bands, die als Rockbands gelten bestehen meistens aus 4 Elemente (1x Gitarre, 1x Bass, 1x Schlagzeug, 1x Gesang), die entweder von 3 oder 4 Bandmitgliedern verkörpert werden.

Bands, die als Heavy Metal definiert sind, haben meistens 5 oder mehr Elemente (bspw. 2x Gitarre, 1x Bass, 1x Schlagzeug, 1x Gesang) und so gut wie immer mindestens 4 Bandmitglieder.

Doch gibt es wiederum ja auch Rockbands, die zusätzlich noch ein Keyboard drin haben, wodurch sie ja auch wieder auf 5 Elemente kommen.

Theorie 2:

Es könnte auch an der Taktgeschwindigkeit liegen.

Rocksongs haben meistens eine Taktgeschwindigkeit von 120 oder weniger.

Heavy Metal-Songs haben meistens eine Taktgeschwindigkeit von mehr als 120. Selbst Taktgeschwindigkeiten von 180 oder 200 sind da keine Seltenheit.

Theorie 3

Könnte es auch über die melodischen Struktur definiert sein?

Rock-Kompositionen orientieren sich ja sehr häufig an der Struktur der Popmusik, sprich nach der magischen Drei- oder Vier-Noten-Formel bzgl. der melodischen Thematik.

Heavy Metal-Kompositionen orientieren sich melodisch und von der Komplexität ja schon fast in Richtung der klassischen Musik (wobei die Klassik meist sogar NOCH komplexer ist). Nur eben mit Rock-Instrumenten vorgetragen.

Immerhin haben die weltberühmten Klassik-Musiker vergangener Jahrhunderte wie Mozart, Beethoven, Bach, usw. ja auch den Headbanger erfunden, den man heute praktisch nur noch mit der Metal-Szene in Verbindung bringt.


Doch mich interessiert der tatsächliche, musikwissenschaftliche Hintergrund, nach welchen Kriterien man Rock und Heavy Metal voneinander unterscheidet.

Sicher gibt es da ja auch einige eingefleischte Musik-Freaks unter Euch. ;)

...zum Beitrag

Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal ist der härtere und intensiv-druckvolle Klang, der sich durch die stark gitarren- und schlagzeugorientierte Spielweise ergibt. Dabei ist der Übergang zu Hard Rock und Blues Rock - gerade bei den frühen Metalbands - teilweise fließend.

Zu Theorie 1: Die Regelbesetzung beinhaltet in der Tat zumindest Rhythmus- und Leadgitarre, allerdings ist die Bandgröße von mindestens 4 / 5 Mitgliedern nicht immer gegeben (Motörhead z. B. waren ursprünglich zu dritt). Also ist die vielfältigere Instrumentierung ein mögliches, aber kein hinreichendes Kriterium.

Zu Theorie 2: Eher nicht. Zumindest kann man nicht allgemein sagen, dass der Heavy Metal schnellere Lieder aufweist.

Zu Theorie 3: Ja, unter anderem. Wobei es komplexe Kompositionen auch vermehrt in der Rockmusik gibt und einige Metalbands betont rhythmisch und monoton spielen (s. Manowar: im Allgemeinen 4/4-Takt, kaum Harmoniewechsel, Polyphonie, Polyrhythmik; noch besseres Beispiel: Rammstein).

In der Tat ist jedoch durch Studien belegt, dass Klassik- und Metal-Fans sowie auch Klassik- und Metalmusiker persönlichkeitsmäßig einiges gemeinsam haben, nicht zuletzt den Hang zur Kombination von pompösen und brachialen Musikelementen, die sich in beiden Genres wiederfinden.

...zur Antwort

Der Term T, sowie er dasteht, ist zunächst recht nichtssagend. Primzahlen hängen eng mit Faktoren zusammen, also könntest du eine Faktorisierung versuchen.

Da T quadratisch in n ist, lässt sich T irgendwie als T = (n-a)(n-b) faktorisieren. Mit einigem Herumprobieren findet man T = n² + 5n - 17n -5*17 = (n+5)(n-17).

Ist einer der Faktoren negativ und der andere positiv (für n < 17), so ist T < 0 und damit T keine Primzahl. Sind beide Faktoren positiv und größer als 1 (für n > 18), so kann T definitionsgemäß keine Primzahl sein (da es dann Teiler hat, die von 1 und T verschieden sind.

Dann bleiben nicht mehr viele Fälle übrig. Ab hier zum Selbstlösen :)

...zur Antwort

Ein unabhängiger, international anerkannter Staat kann diplomatische Beziehungen betreiben, ist in seinem Handelsrecht (theoretisch) nicht an andere Entitäten gebunden und kann die volle Hoheitsgewalt über sein Territorium ausüben.

Ein autonomes Gebiet dagegen besitzt begrenzte Selbstständigkeit im territorialen und wirtschaftlichen Bereich, gehört jedoch staatsrechtlich zu einem übergeordneten Staat und kann nicht einfach so diplomatisch wahrgenommen werden, höchstens auf innerstaatlicher Ebene.

Ja, Grönland (und die Färöer) gehören als autonome Gebiete zur dänischen Krone. Was brächte es umgekehrt Dänemark, diese Gebiete ohne Weiteres in die Unabhängigkeit zu entlassen, wo damit doch die Hoheitsmacht und das Steuerpotenzial verringert werden? Höchstens Probleme in den neuen Staaten Grönland und Färöer.

...zur Antwort

Die Schulpflicht umfasst insbesondere die Anwesenheitspflicht, sofern keine anerkannte Entschuldigung besteht. Das hängt nicht vom Unterrichtsinhalt ab.

Also: Du hast mittelfristig nichts davon, wenn du schwänzt. Gib dir 'nen Ruck. Geh zur Schule. Ich hab's auch neun Jahre überlebt :)

...zur Antwort

Zum größten Teil sind Araber gläubige Muslime, zumindest ist offenkundig davon auszugehen. Über den Charakter des Islams als friedliche oder gewalttätige Religion soll hier nicht abgehandelt werden, Fakt ist jedoch, dass sich im Koran zahlreiche (an die 200) Stellen finden, die Gewalt gegen Nichtgläubige implizieren, betonen oder fordern.

Ferner ist der Islam wie kaum eine andere Religion in sehr viele verschiedene Einzelrichtungen zersplittert, die mitunter auch gewaltsam gegen andere Richtungen, die als "ungläubig" stigmatisiert werden, vorgehen. Aus diesen Spaltungen ergibt sich ein großes Aggressionspotenzial extremer islamischer Gruppierungen - was sich unter anderem darin widerspiegelt, dass die häufigste Zielgruppe islamistischer Anschläge andere Muslime sind.

Zweifelsohne sind die allermeisten Muslime keine Terroristen. Aber ein gewaltiger Anteil aller Terroristen sind Muslime. Traurig, aber wahr.

Ein gemäßigtes, tolerantes Ausleben des Islams wird bei weitem nicht überall gern gesehen. Gerade Staaten mit einer spezifischen islamischen Vorgabe (Wahhabiten in Saudi-Arabien, Schiiten im Iran) treiben die Gewalt im Nahen Osten merklich an.

Solange das Bewusstsein, dass eine tolerante Koexistenz verschiedener Überzeugungen die einzige langfristig vernünftige Option für den stabilen Fortbestand der islamischen Welt ist, sich nicht massiv verbreitet und solange die extremistischen, fundamentalistischen Gruppierungen dieser Religion nicht einer universellen islamischen Reformströmung weichen, wird die Gewalt in diesem Erdteil nicht aufhören.

...zur Antwort
alles davon und noch mehr

Spätestens seit dem Terroranschlag in Charlottesville müsste man als aufmerksamer Beobachter noch eine gefährliche, latente Nähe zu nationalistischen und rechtsradikalen Strukturen nennen, die zwar nicht zwingend beabsichtigt sein mag - aber ein US-amerikanischer Präsident, der nicht fähig oder Willens ist, sich gegen weiße Nationalisten und Rechtsextremisten auszusprechen, ist als solcher wohl kaum für die US-amerikanische Allgemeinheit tragbar.

...zur Antwort
Soll ich ihr sagen, was sie mir bedeutet? Bzw. wie kann man das geschickt anstellen?

Hallo Leute,

es gibt da ein Mädchen, in das ich total verschossen bin. Es gibt wirklich niemanden, mit dem ich lieber Zeit verbringe und wir ergänzen einander -wie ich finde- einfach wunderbar.

Ob sie ähnliches für mich empfindet, vermag ich nicht zu sagen, sowas zu beurteilen liegt mir auch überhaupt nicht, ich weiß nur, dass die mich wirklich gern hat. Wenn wir uns mal sehen, umarmt sie mich dann zum Abschied minutenlang, auch sonst kuschelt sie dann viel. Sie schreibt auch gern mit Herzen, obwohl mir natürlich klar ist, dass das kein Zeichen ist. Sie sagt mir auch, dass sie mich gerne um sich hat. Wir haben uns auch schon zusammen Sonnenaufgänge angesehen. Außerdem haben wir sehr gleiche Hobbies, vornehmlich Schwimmen und Saufen, darin sind wir echt verdammt gut.

Wie gesagt, sie ist echt ein klasse Mensch, jedes mal, wenn ich in ihrer Nähe bin, kann ich des Nachts nicht schlafen, ich muss immer an sie denken. Ein großes Problem ist aber: Wir sehen uns eher selten. Denn wir studieren ca. 450km voneinander entfernt und sehen uns sonst nur zu Schwimmwettkämpfen oder im Sommer beim Wachdienst an der Ostsee.

Aber was meint Ihr? Soll ich ihr davon erzählen? Denn auch mir geht es irgendwie nicht besonders gut deswegen. Denn davor, dass sie mich zurückweißt, habe ich weit weniger Angst als davor, dass sie mich danach anders behandeln würde, dass sie danach auch nicht mehr mit mir befreundet sein wollen würde oder dass danach alles irgendwie gezwungen zwischen uns wäre. Denn auch diese unbeschwerte Freundschaft mit ihr ist etwas wunderschönes und kostbares.

Irgendwelche hilfreichen Ratschläge? Ich danke schon im Voraus für Antworten!

Sub60

...zum Beitrag

Tu es. Sag es ihr. Ich habe keine Ahnung, wie deine Situation im Speziellen ist, keine Ahnung, wie du es - in ihrer Situation - am besten sagen könntest. Aber du hast - wenn du nun nicht gerade Buddhist bist :) - nur das eine Leben, und einen Versuch ist es wert. Wenn du dich dafür entscheidest, wünsche ich dir schon mal viel Erfolg.

...zur Antwort
Ich verhalte mich wie ein Stück Dreck?

Ich verhalte mich wie ein Stück Dreck, wenn ich mal mit meinen Eltern streite, ich werfe meinen Eltern die schlimmsten Wörter an den Kopf, schlecht euch innerlich jetzt was für euch das schlimmste ist und dann multipliziert es mal 1000, so es entspricht dann etwa meinen Wörtern die ihnen gegenüber fallen. Nach dem Streit versinke ich in tiefe Depressionen und Angst und Trauer, dass ich vor mich hin weine es aber niemanden zeige. Ich führe ein erbärmliches Leben, ich habe es zu nichts gebracht Karrieretechnisch oder Akademisch. Habe mich in der Welt des Internets verloren.

Wenn meine Eltern wüssten wie sehr ich sie Liebe würden die einen Herzinfarkt kriegen, denn so wie ich mich verhalte ist dieser Gedanke so fern wie es nur sein kann. Ich sterbe und bereue jedes einzelnes Wort was ich ihnen an den Kopf werfe, ich würde gerne wissen wie ich meine Gefühle ohne mich zu schämen äußern kann, ich bin an einem Punkt angelagt wo ich mich tatsächlich schäme meine Mutter zu umarmen oder mein Vater zu umarmen und zu sagen wie sehr ich sie eigentlich wertschätze, selbst diesen Kommentar verfasse ich mit Tränen in den Augen.

Ich denke oft darüber nach was wäre, wenn meine Eltern plötzlich ein Unfall hätten und einfach weg wären, und ich ihnen meine Gefühle niemals gestanden hätte, mal abgesehen dass mein Leben noch erbärmlicher wäre als es ohnehin schon ist wäre das meine kleinste Sorge, ich könnte mit der Situation nicht umgehen und würde irgendeine Dummheit begehen. Nicht weil ich feige wäre weiter zu leben sondern wegen dem Schmerz die Personen die sich trotz meiner Worte und trotz meines Verhaltens dass genau die Personen so zu mir gehalten haben. Ohne ein Wort der "Ich liebe dich zu sagen" von mir gegangen sind. Und entgültig weg wären.

Ich weiß nicht weiter und möchte aus meiner Verzweiflung heraus und Hilflosigkeit um Rat bitten, ich habe meine Mutter so oft zum weinen gebracht, dass ihr geheule weiterhin in meinem Gehirn bestehen bleibt wie ein Tinnitus, der nicht aufhören will. Nicht weil es nervt, sondern weil ich mir die Momente immer und immer wieder abspiele. Und innerlich kaputt gehe.

...zum Beitrag

Glaub mir: Ich erkenne das wieder. Ich sage auch oft genug - viel zu oft Sachen, über die mir fünf Minuten später das eiskalte Entsetzen kommt. Ich bin auch viel zu oft egoistisch und gehässig, ohne es wirklich zu wollen. Und dabei liebe ich meine Familie auch.

Du musst dir vor Augen halten: Das bist nicht du, der diese schlimmen Dinge tut. Deine Persönlichkeit besteht nicht aus den Fehlern, die du machst und vor denen es dir graust. Du kannst sie überwinden. Du kannst auch anders.

Es mag jetzt für deine Situation verrückt klingen, wenn ich dir rate, den Schritt nach vorn zu wagen und um Vergebung zu bitten. "Verzeih mir" ist einer der schwersten und zugleich schwersten Sätze überhaupt. Das kostet unglaublich viel Überwindung und es wird auch dauern, bis deine Eltern dir wirklich vergeben können, aber sie lieben dich auch. Und sie würden nicht wollen, dass du dich mit den Selbstanklagen und den Schuldgefühlen zerstörst. Darum: Lass sie los. Geh voran. Suche den Frieden.

Inwieweit du etwas mit religiösen Überzeugungen anfangen kannst und ob ich jetzt damit anfangen sollte, weiß ich nicht, aber ich tue es trotzdem. Ich glaube, dass Gott dich liebt, egal was für schreckliche Dinge du tust. Ich glaube, dass er dir helfen wird, wenn du ihn bittest - und das, obwohl du gewisse Dinge sagst und Dinge tust. Weil du ihm wichtig bist, egal was du tust oder wer du bist. Und er kann dir vergeben und dich mit deiner Familie versöhnen, wie du es dir im Moment nie vorstellen könntest.

(Ich kann auch für dich beten, wenn das okay für dich ist. Wenn du willst.)

Auf jeden Fall wünsche ich dir alles Gute.

...zur Antwort