Hallo freimaid,

beobachte bitte mal ob der Druck steigt wenn der Kessel heizt. Sollte das der Fall sein kann das Ausdehnungsgefäß das höhere Wasservolumen durch die Ausdehnung bei Erwärmung nicht mehr aufnehmen. Sollte sich der Wasserdruck senken wenn der Kessel aus ist und das Heizungswasser abkühlt, dann ist eindeutig das Ausdehnungsgefäß defekt. Kannst auch mal gegen das Ausdehnungsgefäß klopfen, dann hörst du ob es noch einen Hohlraum gibt, wenn nicht ist es voll und kann kein Wasser aufnehmen...der höhere Druck geht in den Heizkreis.

...zur Antwort

Hallo, habe in einer 2-Zimmer-Whg. ausgestattet mit 3 Nachtspeicherheizkörpern und einem 80 L Warmwasserspeicher gewohnt. Wurde alles über Nachtstrom geladen und hatte bei einer Raumtemperatur von ca.22 °C Energiekosten für Heizung und Warmwasser von 58 € pro Monat. Das Gebäude hatte ebenfalls eine Wärmedämmung. Vielleicht hilft das bei der Kalkulation.

...zur Antwort

Hallo, es könnte sein das der Kippschalter ( im mittleren Bild über der Temperatureinstellung) auf Heizbetrieb eingeschaltet werden muss.

...zur Antwort

Hast du für die Regelung der Therme einen Außentemperaturfühler oder Raumthermostat dann gibt es auch eine Abschalttemperatur für die Therme. Entweder ist es außen zu warm (Sommerbetrieb) oder der Sollwert der Raumtemperatur ist erreicht.

...zur Antwort

zeigt denn der Aussentemperaturfehler eine Temperatur an? Der Aussentemperaturfühler ist auf Klemme 10 und der Kesseltemperaturfühler auf Klemme 11 geklemmt. Ich würde beide Fühler mal umklemmen,den Aussenfühler auf Klemme 11 und den Kesselfühler auf 10 dann unter Istwerte die Kesseltemperatur abfragen. Wird ca. die Aussentemperatur angezeigt ist der Aussenfühler in Ordnung, dann ist der Fühlereingang am MCR defekt. viel Erfolg

...zur Antwort

Die Heizung ist auf Störung, ein Heizungsnotdienst muss ran. Oder jemand hat ausversehen den Heizungsnotschalter, der sich ausserhalb des Heizraumes befindet, ausgeschaltet. Kannst ja mal nachsehen, das spart Kosten.

...zur Antwort

Ich bezweifle das der Schwager ein Heizungsbauer ist denn er müsste doch wissen das man nach Einbringung des Estrichs ein Estrich-Trocknungsprogramm starten sollte. Dieses läuft über mehrere Tage mit einer Änderung der Vorlauftemperaturen. Genaueres sagt euch der Estrichlieferant. Also eine Firma fragen und wenigstens die Fußbodenheizung, wenn auch provisorisch, zum laufen bringen. Viel Erfolg

...zur Antwort

Du kannst auch mal einen Pol des Außenfühlers abklemmen, dann geht die Regelung auf einen Wert um die 0°C (Frostschutzfunktion bei defekten Außenfühler) und sollte demnach wieder höhere Temperaturen fahren. Kann man auch machen bis der Monteur kommt.

...zur Antwort

Hallo Daniel, wenn du in Baden-Württemberg baust solltest du dir unbedingt ein Angebot von der Firma "Paradigma" einholen. Die haben hervorragende Kollektoren und Brennwertgeräte sowie verschiedene Pufferspeicher. Ich bin im Kundendienst tätig und kann diese Produkte nur empfehlen.

...zur Antwort

Hallo Ulica, ich nehme an das der Druck beim aufheizen steigt und beim abkühlen wieder sinkt. Wenn das so ist wäre das Ausdehnungsgefäß defekt ( roter Behälter in oder hinter dem Gerät). Du solltest durch einen Fachmann den Vordruck überprüfen lassen und der entscheidet ob es ausgetauscht wird. viel Erfolg Klaus

...zur Antwort

Hallo Sebastan, mit dem Regler Speicherladung stellst du die max. Temperatur für die nächtliche Ladung ein, also Stufe 3 bedeutet maximale Energie die du dann am Tag zum Heizen zur Verfügung hast. Den Raumtemperaturregler am Gerät brauchst du zur Einstellung der gewünschten Raumtemperatur, allerdings nur wenn du für den Ofen keinen Raumthermostat an der Wand hängen hast. Hast du einen Raumthermostat ist der Raumtemperaturregler am Ofen ohne Bedeutung. Wenn du den Thermostat an der Wand höher stellst wie die Temperatur im Raum ist solltest du ein klicken hören und der Ventilator am Ofen sollte anlaufen. Wenn du nicht zu hause bist lass den Raumthermostat auf 18°C, dann kühlen die Räume nicht so stark aus. Ach so, hast du keinen Raumthermostat im Raum must du natürlich den Raumtemperaturregler am Ofen auf die 18°C stellen. viel Erfolg Klaus

...zur Antwort

Hallo August Ich würde vermuten das für die Warmwasserbereitung ein Sollwert von 43 °C eingestellt ist. Hier gibt es die Bedienungsanleitung: www.buderus.de/pdf/unterlagen/DE/0005645587.pdf‎ Was das takten des Brenners angeht kann ich noch nicht sagen. viel Erfolg

...zur Antwort

Was hast du denn für eine Heizung und wie wird sie geregelt. Bei einer Gastherme läuft die Pumpe nur bei Anforderung der Heizung und dann kann eine Pumpennachlaufzeit eingestellt werden damit du die Wärme aus dem Gerät bekommst. Die Heizungsanforderung kommt nun wiederum von den eingestellten Soll-Temperaturen am Gerät oder vom Raumthermostat. Sollte die Heizung über Außentemperatur gesteuert sein sind viele Regelungen so eingestellt das die Kesselpumpe bei einer Außentemperatur von 2°C und kälter immer läuft um ein Einfrieren zu verhindern (Frostschutzfunktion).

Es gibt also verschiedene Punkte die zu beachten sind.

Klaus

...zur Antwort

Hallo Andreas, wenn die Therme im Schornsteinfegerbetrieb läuft dann ist mit der Therme alles ok. Es wird ein elektronisches Problem sein. Entweder an den Einstellungen am Raumthermostat stimmt etwas nicht (Sommerbetrieb aktiv, falsche Uhrzeit oder Nutzungszeiten ) Überprüf mal ob eine Vorlauf-und Rücklauftemperatur angezeigt wird, es kann auch sein das ein Fühler defekt ist. Mit dem Warmwasserbetrieb klappt wohl alles. freundliche Grüße Klaus

...zur Antwort

Das Gerät nennt man Ausdehnungsgefäß. Es sorgt bei richtigem Vordruck für eine gleichbleibenden Wasserdruck in der Heizunsanlage. Der Vordruck richtet sich nach der Gebäudehöhe. Faustregel 1 meter entspricht 0,1 bar. Etagenheizungen werden mit 0,75 bar Vordruck betrieben.

...zur Antwort