Musikrichtungen

2.733 Mitglieder, 10.530 Beiträge

Ghost christlicher mutter erklären?

Ich bin ein geroßer Ghost Fan, ich mag die Lieder, wegen der Musik. Nun ist meine Mutter aber die Person die sich mehr oder weniger kritische Berichte über Dinge durchliest. Nun habe ich ihr von der Band erzählt, und sie ist der Meinung ich werde jetzt Satanistisch wegen der Texte. Hat jemand eine Idee wie ich ihr erklären kann das ich diese Band nur wegen der Musik höre? Oder wie ich ihr die Musik näherbringen kann das sie versteht warum ich es toll finde?

Techno in der populären Musikwelt: Werden andere Genres der elektronischen Musik von Techno verdrängt?

Wenn die meisten Menschen an elektronische Musik denken, sehen sie bestimmt den Raver in Berliner Klubs, der zu Hard Techno tanzt und dabei ne schnelle Brille aufhat. Dabei ist das riesige Spektrum der elektronischen Musik so vielfältig in seinen Erscheinungen: neben Techno gibt es noch Dubstep, House, Trance und soo vieles mehr! Die Innovation und das Potenzial der "Nicht-Techno-Genres" wird irgendwie außer acht gelassen, da viele Menschen bei elektronischer Musik eben nur "SCHNELLE BPM, WENIG MELODISCH, INDUSTRIELL" im Kopf haben. Eine Aussage wie "das ganze Zeugs außer Techno wird eben nicht so krass nachgefragt" ist mir da irgendwie zu einfach. Vielleicht ist das ganze etwas polemisch dargestellt, aber genau deswegen möchte ich eben diesen Diskurs starten und euch ganz direkt fragen, ob ihr das auch so wahrnehmt. Werke von beispielsweise Virtual Riot, Au5 oder Porter Robinson sind den meisten Menschen nicht wirklich bekannt und es wird immer nur die Assoziation elektronsiche Musik = Techno hergestellt. Vielleicht ist das aber auch einfach im deutschen Raum vermehrt so, weil hier eben die Techno-Szene so einen starken Hype erfährt. Ich würde mich über einen konstruktiven Diskurs freuen :) PS: Ich sage NICHT, dass Techno irgendwie automatisch dann "niedere Musik" ist! Ich selbst höre auch hin und wieder mal Techno und möchte die Techno-Szene auf keinen Fall angreifen! Mir geht es hier nur um die Präsenz in der populären Musikwelt.

Wo bleiben die deutschen Lieder?

Im Bayrischen Rundfunk bringen sie heute wegen einem Streik den ganzen Tag ein Ersatzprogramm, das hauptsächlich englische Songs enthält. Ich frage mich, wo die Lieder mit deutschem Text bleiben. Denn die englischen Lieder erfüllen mein Interesse an Unterhaltung in keinem Fall. Man hört viel Rhythmus und seelenlosen Gesang. Wünschen die Zuhörer m/w solche Musik, oder werden zur Vermeidung entsprechender GEMA-Zahlungen Schrottlieder auf die Massen losgelassen und dies mit trendgerechter musikalischer Unterhaltung erklärt? Was meint Ihr dazu?