Ist die Porzellanmarke von schierholz?
Hallo, ich habe diese Porzellan Platte gekauft und bin mir über die Marke nicht sicher. Auf einer Internetseite habe ich die gleiche Platte gefunden aber der Stempel ist deutlicher zu sehen als bei meiner (hier der Link https://annodazumal-antikschmuck.de/antik-Porzellan-Platte-Rosendekor-Schierholz-Plaue-Thueringen)
Könnte mein Platte eine fälschung sein oder warum ist der Stempel so verwischt?
Danke für die Antwort
2 Antworten

Guten Morgen Daria411 und willkommen,
Deine schöne Schale ist schon von der Porzellanmanufaktur Schierholz, Plaue.
Von Schierholz sind keine Fälschungen bekannt; der Stempel wurde halt schwach aufgedruckt. Das kommt auch bei anderen Manufakturen öfters vor.
Hier kannst die Marke deutlich sehen:
LG

Hallihallo 🙋🏻♀️,
👍🏻 ja,
die ist von der Porzellanmanufaktur Schierholz.
Das ist sicherlich keine Fälschung.
Du hast eine schöne, sehr alte Servierplatte
gekauft. Die Porzellanmarke ist verblasst,
weil die Servierplatte sehr alt/antik ist.
Das ist also eher ein gutes/positives Zeichen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Christian Gottfried Schierholz
Christian Gottfried Schierholz (* 17. Januar 1787; † 31. Oktober 1851) war ein deutscher Unternehmer und Rittergutsbesitzer.
Heirat und Rittergutsbesitz
Christian Schierholz war ein in Arnstadt
wohnender Jungunternehmer der
Porzellanmanufaktur in Plaue. Er heiratete
um 1810 die Tochter von Friedrich Gotthardt
Bertuch, dem Besitzer des Dornheimer
Rittergutes. Nach der Eheschließung erbaute
Schierholz auf dem schwiegerelterlichen
Gut eine Käserei, eine Spirituosenbrennerei
und eine Essigfabrik zur Veredlung eines
Teiles der geernteten pflanzlichen Produkte.
Die Porzellanmanufaktur
1817 übernahm er die Porzellanmanufactur Plaue
südlich von Arnstadt und verlegte einen Teil der
Produktion nach Dornheim. Später beteiligte sich
sein Sohn Julius Adelbert an der Firma, die sich
von da an C.G. Schierholz und Sohn nannte.
Auch der jüngere Sohn Hugo wurde später als
Mitinhaber aufgenommen. In Dornheim
wurde 18 Jahre das Porzellan bemalt,
gebrannt und verschickt.
Noch zu Lebzeiten der Eltern erbte
Julius Adelbert, der älteste Sohn,
das Rittergut und zu gleichen Teilen
die Porzellanfabrik und das Haus in
Arnstadt mit Hugo.[1]
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Gottfried_Schierholz
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Beispiel mit wahrscheinlich neuerer Porzellanmarke:
~~~~~~~
LG✌️🕊🇺🇦🕊🇺🇦🕊🇺🇦🕊🇺🇦🕊🕊🕊☮️