Malen, Basteln & Handarbeit

2.693 Mitglieder, 16.177 Beiträge

Schalldämmung basteln?

Hallo, ich würde gerne eine Schalldämmung für einen Musikraum basteln, kenne mich aber überhaupt nicht mit der notwendigen Physik aus. Konkret geht es darum, dass ich sehr, sehr viele Karton Schachteln in Form von Ostereiern habe, die man in der Mitte teilen kann (siehe exemplarisch das Foto unten). Meine Idee war, die Hälften an die Wand/ flache Pappe oder Ähnliches zu montieren, mit der Wölbung nach außen. Ziel ist es, dass man außerhalb des Raumes nun weniger Gesang und Musik hört. Also Schalldämmung, keine verbesserte Raumakustik. Dass das ganze mit Eierkartons nicht wirklich funktioniert habe ich gelesen, anscheinend ist die Masse entscheidend. Dennoch würde es mich interessieren, ob es mit diesen Schachteln möglich ist. Ich freue mich auf eure Antworten! Vielen Dank ! Foto (c): https://sostrenegrene.com/de/produkte/ostern/osterei-p-ef2c041f
Bild zum Beitrag

Spezielles Papier, das möglichst dünn ist, gut faltbar aber dennoch mit Tinte beschreibbar?

Hallo liebe Community, für ein Bastelprojekt suche ich ein ganz spezielles Papier. Es soll möglichst dünn sein (aber nicht unbedingt durchsichtig), sich besser und einfacher falten lassen als herkömmliches Druckerpapier und das wichtigste: Nicht so eine Geräuschkulisse beim Falten / Entfalten verursachen. Im Prinzip suche ich sehr leises, dünnes aber dennoch mit Tinte beschreibbares Papier. Danke für eure Hilfe :)

Strickenanleitung?

Hallo zusammen, ich hoffe, mir kann jemand weiter helfen, ich bin keine Strickanfängerin, habe mir eine Strickanleitung gekauft, jedoch geht sie bei mir nicht auf. Habe bereits X Mal von vorne angefangen, aber irgendwas verstehe ich falsch, hier die Anleitung: R (Rück-R): 1. Nd: 1 M re, *1 M li, 1 M mit einem U li abh, ab * fortlfd wdh, enden mit 1 M li, Nd: *1 M mit einem U li abh, 1 M li, ab *fortlfd wdh, bis 2 M vor R-Ende, 1 M mit einem U li abh, aus der letzten Masche 2 M heraus str (1 M re, 1 M re verschränkt) = 69 M. 2. R (Hin-R): 1. Nd: 1 M re, *1 M re, 1 M mit U der Vor-R li zus str, ab *fortlfd wdh bis 2 M vor Ende der 1. Nd,MM setzen, 1 M re, 1 M mit U der Vor-R li zus str. 2. Nd: 1 M re, MM setzen, *1 M mit U der Vor-R li zus str, 1 M re, ab * fortlfd wah, enden mit 1 M re, wenden. Der erste Teil funktioniert, jedoch verstehe ich bspw. nicht, wie ich bei der 2.R (Hin-R) die letzte Masche U li zusammen stricken soll, wenn die Nd. 1 der Rück-R mit einer li Masche endet. Da fehlt der Umschlag. Wo ist mein Denkfehler? Danke und viele Grüße