Zählt der Expressionismus zu experimenteller Kunst?

2 Antworten

Würde ich nicht so sehen, da Expressionismus etwas best. zeigt und dabei auch nicht in seiner Technik oder Auswahl viel variiert. Experimentell ist es ja eher, wenn man als Künstler mit verschiedenen Materialien, Themen, Kunstformen, Arten,... rumprobiert wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Vermute mal so Bilder wo sich der Betrachter fragt wieso es 200000 Eur wert ist gehören da dazu. Also schwarze Striche auf weißer Leinwand die kein wirkliches Motiv haben. Oder einfach nur aufgeklebte Zeitungsartikel - solche Dinge. Man experimentiert rum ob das Endergebnis etwas in einem auslöst. Nicht experimentelle Kunst hingegen hat ein vorgegebenes Ziel. Weiß vorher schon, was es am Ende sein wird.

Ja, der Expressionismus war zu seiner Entstehungszeit durchaus experimentell. Er wollte subjektive Emotionen, innere Zustände und individuelle Wahrnehmungen ausdrücken. Künstler des Expressionismus brachen mit traditionellen Darstellungsweisen und verwendeten oft verzerrte Formen, leuchtende Farben und ungewöhnliche Kompositionen, um eine intensive emotionale Wirkung zu erzielen. Schona alleine dass die etablierte Kunstszene dies anfangs ablehnte, lässt den Rückschluss zu, dass experimentiert wurde.

Die Künstler experimentierten mit neuen Ausdrucksformen und versuchten, die Grenzen der etablierten Kunststile zu überschreiten. Damit läuteten sie sozusagen die Moderne ein, allen voran Vincent van Gogh. Nicht umsonst konnte er zu Lebzeiten vermutlich nur ein oder zwei Bilder verkaufen.