Yamaha DT 125 oder Husqvarna WRE/TE 125?
Hallo, ich mache bald meinen A1 Schein. Nun habe ich mich zwischen 3 verschieden Bikes entschieden.(siehe Frage) Ich werde so 30-40% Gelände 60-70% Straße. Nun weiß ich nicht, für welche ich mich entscheiden soll :3
Kann ich ein paar Meinungen zu den Maschinen hören?
MfG
4 Antworten
Das sind alles 3 Moppeds die schon länger nicht mehr gebaut werden und wo du fast nur noch total zusammengerittene, vergrenzgängerte Kisten bekommst.
Bei den beiden Huskys kommt noch dazu, daß es den Hersteller nicht mehr gibt und die Ersatzteilversorgung ungewiss ist.
Da mancher später noch auf solche Fragen stoßen wird, hier meine Meinung... Haben in der Familie eine DT125 aus 1983 in erster Hand. Sie läuft über die Jahrzehnte ohne Probleme und springt bei jedem Wetter beim ersten Kick an! Regulär für 21 bis 23 PS konstruiert, kam sie in Deutschland dann für die damalige 17 PS Klasse auf den Markt. Gedrosselt für den A1 hat sie 15 PS bei 6000 U/min. Die moderne Husqvarna TE125 benötigt für die 15 PS 9000 U/min! 3000 U/min mehr, 1/3 mehr Kolbenwanderung nebst Verschleiß. Das maximale Drehmoment der alten DT hat 16,1 Nm, die TE125 schafft nur 12,1 Nm (ähnlich WRE). Einzylinder-Viertakter = Druck aus dem Keller ohne Drehzahlorgien? Das gab es noch nie in der Geschichte der 125er Viertakter! Jede moderne Beta und Husqvarna (oder auch die KTM Duke) ist weit von den Motorwerten der alten Zweitakt-DT entfernt, die zudem vollgetankt mit < 110 kg daherkommt! Da hilft dem modernen Viertaktpiloten auch kein RedBull-Helm mehr. Damals galt das Fahrwerk der DT als Anleihe aus dem Cross-Bereich. Natürlich wird es heute von modernen Enduros deklassiert. Ob man's braucht, muss jeder für sich entscheiden? Denn Vollgas auf hügeligem Acker steckt die DT noch locker weg. Dazu kommen noch die absurden Gebrauchtpreise bei modernen Enduros. Zwei Jahre Betrieb in Händen eines Sechszehnjährigen, Umfallerschrammen, Rost, > 10000 km Laufleistung und keine 500 € Wertverlust? Dumm, wer da mitspielt. Leider sind die wirklich alten DTs in der Tat durch 30 Treiberhände gegangen und man kauft i.d.R. eine Wundertüte.
Eine Beta125lc ist auch gut, oder eine gebrauchte MZ sx125Ist beides 4 Takt. Deine Auswahl ist 2Takt und heißt 3 Tage fahren und 3 Wochen reparieren.
Bisher liegt die TE125 bei mir weiter vorne.
Ich meine natürlich die 4Takt TE.
Wäre das Moped eine gute Wahl, da 2Takter mehr verbrauchen und Wartungsintensiver sind :3.
MfG
Was ist an nem 2t den Wartungsintensiver? Das Öl das man nicht wechseln muß? Der Ölfilter den es nicht gibt? Die Ventile die man nicht einstellen muß? Die Steuerkette die man nicht wechseln kann, weil keine da ist?
Wenn ich deine Antwort kommentiere und dich zitiere, wen werde ich dann wohl meinen ?
Achso, wenn, nicht wen, sorry.
Ja, mein ich. Was willst du denn da 3 Wochen reparieren? So ein 2t Motor ist in ner Stunde komplett neu aufgebaut.
Und von der Wartung ist es auch viel einfacher, ist ja kaum was dran was gewartet werden müßte. Kein Öl, Ölpumpe, Ölfilter usw. Keine Ventile, Nockenwellen, Steuerkette usw. Was sollte man da groß warten?
Deine Auswahl ist 2Takt und heißt 3 Tage fahren und 3 Wochen reparieren.
Das ist ja mal der perfekte Unsinn. Wo hast du denn das Märchen her?
Sorry die ER ist natürlich 4 Takt. WR oder die Beta solltest du am besten kaufen.
Ich habe eine DT , für das Gelände ist sie ganz ok , von den anderen motor Räder kann ich nichts persönlich darüber sagen.
Eine MZ hatten wir, die Beta haben wir uns eine Er hat ein Kumpel von mir. Das sind persönliche Erfahrungen. Klar kann es anderes sein bei anderen. Das sind meine Erfahrungen.