Woran scheitern die meisten Jungunternehmen?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die meisten Jungunternehmer scheitern nicht, sondern geben auf!

Man könnte also sagen, dass sie daran scheitern, dass sie selbst aufgeben. Und sie scheitern, weil sie keine Lust mehr haben oder sich mit ihrem Partner (mit dem sie zusammen das Unternehmen gegründet haben) zerstreiten.

Und dann "scheitern" die Jungunternehmer daran, dass ihnen wichtige Persönlichkeitseigenschaften eines Gründers fehlen (oder sie keine Lust haben, sie sich anzutrainieren), wie z.B. Geduld, Beharrlichkeit, Ehrgeiz, Neugier, Disziplin, die Bereitschaft seine Komfortzone zu verlassen, Selbstvertrauen, Selbstverantwortung.

Und dann scheitern sie daran, dass sie kein richtiges "Warum" haben (den Grund, WARUM sie das Ganze machen oder für wen sie das Ganze machen), und kein Ziel, und keinen Plan (keinen Weg) und keine Zwischenziele.

Startkapital, Geschäftsidee und Fachwissen (sind meiner Meinung nach unwichtig) und werden von den Gründern völlig überbewertet. Die Wichtigkeit der richtigen Auswahl seiner Zielgruppe, der Marktanalyse, sowie den Finden eines guten Mentors werden völlig unterschätzt.

Und die Zeit, die es dauert, um sein unternehmen zum Laufen zu bringen wird oftmals total unterschätzt. Viele denken, es dauert Monate, aber in der Realität wird es Jahre dauern. Zu lange für all die, denen die Geduld fehlt und die dies nicht von vornherein eingeplant haben.

.

Liebe Grüße

Yuutuuber
(m,64, seit 44 Jahren Unternehmer, seit 1997 in Online-Business. Hobby: kostenloses Coaching von Jungunternehmern)

An der Logik.

Wenn in einer Straße bereits drei Cafes vorhanden sind, kann ich mir normalerweise ausrechnen, dass man da kein viertes hinklatschen braucht.

Diese Fähigkeit fehlt jedoch und dann wundert man sich, wieso man nach 1/2 Jahr den Schuppen wieder schließen kann.

Ich glaube, dass das Scheitern individuelle Gründe hat. Falsches Konzept, Markt bereits übersättigt, Produkte und Dienstleistungen werden nicht nachgefragt, Finanzierungsprobleme, Kostenprobleme,...

Die meisten scheitern bei der Finanzierung. Deswegen sollte man ein komplettes „Finanzkonzept“ entwickeln.

Daran, das zu wenig Leute bereit dafür sind, für die Dienstleistung oder die Ware dieses Unternehmens Geld zu bezahlen