Wie spielt man gebrochene Akkorde?
Hi hab da 2 Bilder zu denen ich gerne wissen würde wie man diese Art von Akkord spielt. Hab kein Klavierlehrer daher dachte ich, ich stelle die Frage hier rein.
zu Bild a:
Schlägt man zuerst das C aus dem Bassschlüssel an und dann den Akkord? und die 3-1 aus der Fingernotation.... ist damit die linke Hand gemeint die nachgezogen wird und der Rest vom Akkord wird mit der Rechten Hand (2-4-5) gespielt oder soll der gesamte Akkord nur mit der rechten Hand gespielt werden?
zu Bild b:
Spielt man beide Akkorde gleichzeitig gebrochen oder versetzt( also der eine Akkord auf den anderen folgend)?
Noch ein paar allgemeine Fragen:
Werden gebrochene Akkorde immer von unten nach oben gespielt oder umgekehrt oder kann das sogar variieren? Also am Beispiel C-Dur Akkord: C-E-G oder G-E-C
Auch wenn das im Notentext nicht gekennzeichnet ist, gebr. Akkorde werden doch immer mit dem Pedal gebunden nicht wahr?
Wo beginnt denn genau die Zählzeit für so einen Akkord? Mit Anschlag der ersten Note oder wenn der Akkord voll erklungen ist?
Gibt es vllt noch tipps die ich beachten sollte bei gebr. Akkorden?
Sind viele Fragen ich weiß aber ich denke der ein oder andere kann mir vllt ein paar davon beantworten
Schonmal Danke im vorraus! :)


3 Antworten
Ich will keine falschen Infos geben, aber ich sag einfach mal alles wie ich es mir denke..
Bild A:
Der Bass und der Akkord werden gleichzeitig gespielt, nur dass der Akkord eben gebrochen ist. Du fängst mit der rechten Hand mit dem Mittelfinger an und setzt dann den Daumen nach, so spielt sich das recht gut. Dabei kannst du dann natürlich die erste Note nicht halten. (Siehe Allgemeines)
Bild B:
Beide gleichzeitig würde ich sagen, nur dass halt wieder die Noten wie für Arpeggios üblich gespielt werden.
Allgemeines:
Soweit ich weiß von unten nach oben, kann aber nicht sagen ob es auch anders herum geht.
Mir währe nicht bewusst, dass solche Akkorde mit Pedalen gebunden werden. Ich halte normalerweise, wenn nicht anders vermerkt oder möglich, die einzelnen Noten des Akkordes solange, bis er vorbei ist.
In Sachen Zählzeit weiß ich es nicht, ich arbeite sowieso eher nach Gefühl, dabei fange ich wohl schon am Anfang des Akkordes an.
Die Töne, die das Zeichen nebendran haben müssen von unten nach oben gespielt werden ohne Ausnahme. Und das am besten schnell. Und wenn es im Bass und Violinschlüssel ist dann zuerst Bass dann violinschlüssel, also praktisch auch von unten nach oben😉
Na ja, der untere Teil gehört doch gar nicht zum Akkord (Im Bild a)? Also gehört er nicht dazu und sollte, meiner Meinung nach, zur gleichen Zeit wie der erste Ton des Arpeggios gespielt werden.
Bei Bild b hättest du aber wahrscheinlich Recht.
Beispiel 1: Das "C" im Bass und das "E" in der rechten Hand werden gleichzeitig angeschlagen und dann die restlichen Töne der rechten Hand rasch nacheinander. Da du umgreifen musst (wenn Du Dich an den Fingersatz hältst, der angegeben ist), sollte man dieses Arpeggio mit dem Pedal halten, damit alle Töne gemeinsam erklingen.
Beispiel 2: Der gesamte Akkord wird vom tiefsten bis zum höchsten Ton nacheinander gespielt. Da ja auch noch ein "rit." daneben steht, sollte man im Verlauf des Arpeggios langsamer werden, um danach wieder im normalen Tempo weiterzumachen.
Wie schnell nun so ein Arpeggio gespielt wird, hängt einfach vom musikalischen Kontext ab... es muss sich sich vernünftig einfügen und "klingen"...
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen ;)
Und ich weiß es sicher😉 nach 10 Jahren Klavierunterricht müsste man das können😄