Wie könnte man experiementell beweisen, dass sich Mitochondrien immer durch Teilung vermehren?
Frage steht oben. Wäre nett, wenn mir jemand ein Experiment vorstellen könnte.
4 Antworten

leg' sie unter ein mikroskop und beobachte, das ist eigentlich alles, was du machen könntest
alternativ könntest du natürlich auch ein einzelnes mitochondrium nehmen und isoliert in eine petrischale geben
sobald du danach mehr als eines hast, hast du den beweis
oder, soweit ich mich erinnere, gibt es doch eine art formel, mit der du bestimmen kannst, wie schnell sich einzeller, die sich durch zellteilung fortpflanzen, unter optimalbedingungen vermehren
also dann einfach ein paar vond en mitochondrien in eine petrischale mit entsprechendem nährboden geben, bei entsprechender temperatur eine bestimmte zeit "ruhen" lassen, dann nachzählen

also: ich würde es mal mit einer gelelektrophorese (genauen ablauf pls googlen, bin zu müde sry) versuchen
dabei markierst du die dna eines mitochondrien-stammes (radioaktiv) und lässt sie sich dann vermehren
nun müssten (!) auch mitochondrien mit zur hälfte markierter und zur anderen hälfte nicht-markierter dna vorhanden sein
wenn nicht, bedeutet dies, dass alle "neue" mitochondrien-dna vollkommen aus der "umwelt" synthetisiert wird

Danke, das war die geforderte Antwort. Kam leider etwas zu spät. Allerdings hat auch Tobias87 recht. Bis dato wurde gibt es keinen 100% Beweis, dass Mitochondrien auch anders als Zellteilung entstehen können.


Durch Versuche mit radioaktiv markierten Cholin kann der Vermehrungsmechanismus der Mitochondrien geklärt werden. Eine Mutante des Pilzes Neurospora kann Cholin (wichtige Membranbestandteil der Mitochondrien) nicht selbst bilden, sondern muss ihn dem Medium entnehmen. Bringt man solche Mutante kurzzeitig in ein Medium mit 14C-markierten Cholin, so wird dieses auch in die Mitochondrien Membran eingebaut. Dann bringt man die Pilzzellen in ein Medium ohne 14C und lässt sie dort weiterwachsen. Nach bestimmten Zeiten isoliert man die Mitochondrien und bestimmt die 14C-Aktivität.

Auch Mitochondrien haben Gene, wenn diese Gene in veschiedenen Geweben übereinstimmen, dann sind sie durch Teilung in verchiedene Gewebe gekommen.
Es gibt verschiedene mitochondriale Marker, die kann man analysieren

Gar nicht. Da man nicht all diese Wesen beobachten kann, ist es immer möglich, dass außerhalb dessen, was man beobachtet, eine Ausnahme existiert.

Danke auf jeden Fall für die Antwort. Damit hätte ich den Beweis, dass sich Mitochondrien durch Teilung vermehren. Dies schließt allerdings nicht aus, dass sie "de novo" also nicht aus Zellstrukturen synthetisiert werden. Hättest du da noch ne Idee?