Wie kann sich ein Kanal an einem Fluss befinden?

2 Antworten

Hallo!

Ich schreibe meine vorwissenschaftliche Arbeit zum Thema Aralsee und da stößt man auch immer wieder auf den Kanal.

Der Tujamujun-Kanal ist ein Bewässerungskanal der aufgrund von Wasserkonflikten entstanden ist. Der Amu-Darja fließt zuerst durch einen Teil Turkmenistans, dann durch Usbekistan und von dort aus Seitenarme wieder nach Turkmenistan. Die Wirtschaft beider Länder basiert vor allem auf Baumwolle und dafür ist das Wasser für die Bewässerung elementar. Ein großes Bewässerungsgebiet in Turkmenistan ist Taschaus das von eben genannten Seitenarmen bewässert wird. Da Usbekistan aber immer mehr Wasser verbrauchte, kam dort immer weniger Wasser an. Deshalb baute Turkmenistan den Kanal, der kurz vor der usbekischen Grenze abzweigt um das usbekische Staatsgebiet zu umgehen und nach Taschaus führt. Er wird häufig kritisiert, weil Wasser in Zentralasien knapp ist und der Kanal sehr hohe Verluste durch Verdunstung und durch Versickerung aufweist, denn er ist nicht ausbetoniert, sondern nur in den Sand gegraben. Außerdem wird durch ihn die Zuflussmenge in den Aralsee, der stark austrocknet, noch mehr verringert.

Das müsste er sein: (41.1420696, 61.3217739)

Es ist gar nicht ungewöhnlich dass ein Kanal parallel zu einem Fluss verläuft. Und er dient keineswegs immer zu Bewässerung. Eine solche Situation gibt es auch in Deutschland, nämlich am Main. Der wäre ohne den Kanal nicht schiffbar also hat man für den Schiffsverkehr den Kanal parallel gebaut. Diese Lösung war billiger und das für den Kanal nötige Wasser wird dem Main entnommen.

In Deinem Fall ging es bei dem Kanal allerdings schon um Bewässerung. Hier habe ich ein paar Fakten gefunden:

https://eeo.aau.at/eeo.aau.at/index17f8.html?title=Amudarja