Wie bei Matheklausur vorgehen?

3 Antworten

Konzentriere Dich auf das Wesentliche.

Es gibt immer Aufgaben, die schnell erledigt werden können. Wenn Du die wirklich "aus dem F-F" kannst, dann reiß die in möglichst kurzer Zeit runter.

Es gibt meist auch eine 1+-Aufgabe. Spare Dir die für später auf, wenn Du ohnehin wenig Zeit hast. Dann wird es halt keine 1+ …

Achte darauf, Aufgaben mit vielen Punkten und einfacher Aufgabenstellung zu bevorzugen. Die sind häufig dabei, damit jede/r in der Klasse auf eine 3 kommen kann.

Und so könntest Du vorgehen:

  1. Schneller Überblick über den Aufgabenzettel.
  2. Dabei die "Quickwins" anstreichen und die Aufgabennr. der 1+-Aufgabe einklammern.
  3. Dann – überlege Dir vorher, was Dir mehr hilft – die "Quickwins" runter reißen oder die nächstbeste, ausreichend bepunktete und für Dich (rel. schnell) verstandene Aufgabe angehen. Erledigte Aufgaben abhaken (links von der Aufgabennummer).
  4. Dann die anderen Aufgaben aus (3). Übergangene Aufgaben mit einem Kontrollkästchen neben der Aufgabennummer kennzeichnen.
  5. Übergangene Aufgaben angehen und abhaken.
  6. Kurze Kontrolle, alles außer 1+-Aufgabe erledigt? Dann 1+-Aufgabe.

Fertig.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Das schafft man nur, wenn das Verständnis so gut und die Routine beim Lösen der Aufgaben so groß ist, dass man nicht mehr viel Nachdenken und Ausprobieren muss, sondern auf direktem Weg zur Lösung kommt.

Das ist ein höherer Wissens- und Könnensstand als ein "man glaubt, man hat es in etwa verstanden". Wie bei einem Sportler, der einen Langlauf um ein Vielfaches schneller beendet als ein Untrainierter und dabei trotzdem nicht stolpert.

Wenn du den Stoff kannst, und trotzdem zu langsam bist heißt das, du hast zu wenig geübt. Auch wen du Mate verstehst, das Rechnen ist nochmal eine andere Sache. Je öfter du Aufgaben durchrechnest beim Üben, desto schneller wirst du damit auch. Gilt dann auch für ähnliche Beispiele, solange du die Theorie verstehst.