Wie Balkon-Schiebetür dicht bekommen?
Hallo zusammen, meine Mietwohnung hat eine ältere Balkon-Schiebetür die nicht richtig schließt (Hersteller unbekannt). Die Tür verriegelt über Bolzen die in die Löcher oben und unten im Türrahmen einrasten. Per Türgriff werden die Bolzen zum Öffenen und Schließen eingefahren und beim Loslassen rasten sie ein.
Der untere Bolzen kann in zwei Löcher einrasten, ein Loch das näher am Rahmen ist um die Tür vollständig zu schließen. Ein weiteres Loch ein paar cm weiter vom Türrahmen entfernt, wohl als Sicherung damit man sich nicht versehentlich ausschließen kann. Es bleibt dann ein Spalt offen, um mit dem Arm an den innenliegenden Griff zu kommen.
Im geschlossenen Zustand kann man einen spürbaren Luftzug zwischen Türrahmen und Tür wahrnehmen, besonders bei stürmischerem Wetter. Zudem kann man die Tür 0,5-1cm zur Seite "aufschieben" - es entsteht zwar kein sichtbarer Spalt, richtig geschlossen ist sie jedoch nicht.
Bilder anbei, woran kann es liegen dass die Tür etwas "Spiel" hat und wie kann man das beheben?
3 Antworten
Wahrscheinlich sind die Führungen der Verriegelungsstangen total ausgenudelt und haben deshalb Spiel.
Die Dichtungen sind sicher auch verschlissen.
Wende dich an den Vermieter.
Wenn ich das richtig interpretiere, ist die gewisse Undichtigkeit einfach konstruktionsbedingt zwingend vorgegeben. Du schiebst ja die Tür manuell zu und arretierst sie durch einen Bolzen in den Löchern. D.h. die Tür wird nicht unter Spannung seitlich an den Rahmen gezogen und kann dadurch praktisch kaum richtig dicht abschließen.
Wenn du aktuelle Türmodelle anschaust, hast du ja irgendeine Hebelmechanik, mit der die Tür entweder an den Rahmen seitlich ran gezogen wird bei einer Schiebetür oder bei einer klappenden Tür eben wie eine Klappe vor den Fensterrahmen gezogen wird, so dass die Dichtung stramm unter Spannung zwischen den Bauteilen sitzt – zwischen Tür und Rahmen. Dieser Druckaufbau kann ja bei der hiesigen Konstruktion gar nicht stattfinden, so dass die Tür nur relativ lose bis vor den Rahmen läuft.
Grundsätzlich gibt es zum Beispiel von der Firma Tesa diverse verschiedene nachrüstbare Dichtungsgummis für Türen und Fenster, du könntest schauen, wo die größte Undichtigkeit vorliegt und wo du Platz hast eine bestimmte Dichtung zwischenzusetzen, um den vorhandenen Spalt so gering wie möglich zu halten.
Hey simson,
ein bischen WD40 an den bewglichen Teilen könnte helfen.
Sonst dem Vermieter/Hausverwaltung melden, die müssen sich darum kümmern.
LG