Welcher Komposter ist der beste?
Ich kenne eigentlich nur diese selbst zusammen geschusterten aus Holzlatten. Im Baumarkt habe ich aber jetzt so moderne Thermokomposter gesehen. Wie gut sind diese Komposter, vor allem im Vergleich zum Komposter Marke Eigenabu?
5 Antworten
Ich habe vor ca. 3 Monaten den Supercomp Komposter gekauft. Der funktioniert wircklich toll!! - ganz automatisch: man muss nicht mehr Umsetzen, was f. mich wichtig war, und ist völlig geruchslos!! Das heisst: man wirft oben die K üchenabf älle rein und unten den fertigen Kompost raus, ganz bequem, da das Kompostgut ca. 25 cm oberhalb von einem patentierten System abgestuetzt wird. Ich war so happy, dass ich jetzt noch einen gekauft habe, so habe ich nun 2 in meinem Garten stehen! schaut mal rein ins web: www.komposter.com besten gruss, maria
ü uetzt wird.ue
vvv ü ü üIch

Mit Abstand der beste Komposter ist der aus verzinktem Stahlblech bestehende "Mücke Komposter". Bei Interesse kann ich Aufbau und Funktion nachliefern. Einziger Nachteil: er ist zur Zeit am Markt nicht verfügbar.
Hi zusammen! Wir waren für unseren neu angelegten Garten selbst lange auf der Suche nach einem Komposter der zum einen Platz bietet, zum anderen aber auch noch toll aussieht. (Diese Plastikkomposter zerstören den ganzen Anblick). Irgendwann sind wir dann hier hängen geblieben lignum-linearis.de/produkte/komposter und waren vom leichten Aufbau schon recht zufrieden! Praktisch ist bei dem Modell, dass die Holzlatten (wir haben uns für Fichte entschieden) ganz einfach ausgebaut werden können, wenn man im Herbst seinen Humus ausbringen möchte. Außerdem ist der lignum linearis Komposter eine sehr stabile Konstruktion :)
Danke für den Hinweis, zum Glück habe ich das zufällig noch gesehen. Ich hatte mir über http://komposter-test.eu ein paar Komposter aus Metall/Holz angesehen, aber den lignum linearis sehe ich mir jetzt mal genauer an. Grüße!
Am besten sind wohl die Plastiktonnen, da hier alles besser verrottet, vorallem wenn man noch so Komposter-Pulver reinstreut.
Wir haben einen klassischen Holzkomposter, den man Holzpflog für Holzpflog abbauen kann. Wir lassen alles 1 Jahr verrotten und dann kommt alles ins Gemüsebeet