Welche Heizung für Keller Büro (Infrarot oder Zentralheizung)?
Habe im Keller jetzt ein 12 m² großes Büro eingerichtet. Der Raum ist zu 75% unter der Erde (Keller). Es wurde eine Taupunkt Lüftung Installiert welche gelegentlich lüftet um die Luftfeuchtigkeit auf einem angenehmen Level zu halten.
Jetzt kommt die Frage welche Heizung ich mir Installiere. Das Haus verfügt über eine Öl Zentralheizung Bj 2005 von Vissmann an diese könnte ich mit etwas Montage Aufwand einen normalen Heizkörper anschließen.
Oder ich Installiere mir eine Infrarot Heizung, weiß nicht was mehr Sinn macht.
Der Raum wird ca. 5 Tage die Woche genutzt für jeweils 2 - 3 Stunden Den Raum dauerhaft zu beheizen macht keinen Sinn da die Automatische belüftung ja immer wieder Kalte Luft reinbläst. Suche etwas was schnell warm macht für die Nutzungszeit und danach sich wieder aus schalten lässt. Wärend der Nutzung des Büro mache ich die Belüftungsanlage aus.
Was ist für meine zwecke am besten und wirtschaftlichsten ?
Gruß
4 Antworten
Infrarot wäre zwar gut weil du die ganz nach Bedarf schalten könntest. Hat aber den Nachteil, warum wird nur was im Strahlungsbereich ist.
Bedeutet somit hast du nur einen 1 m Breiten Strahler gibt es Wärme nur in diesem Strahlungsbereich. Es müssten evtl mehrere hin und das kann je nach Leistung teuer werden. Weißt ja, Strompreise in D sind Abzockpreise.
Ich zahle nur 1/3, wohne nicht in D. ;-)
Alternativ wäre ein Heizkörper für diese Raumgröße interessant, der zwar am normalen Heizstrang angeschlossen ist, aber eine separate Pumpe besitzt, die du per Schaltuhr oder Schalter bedienen könntest.
Somit wäre ein sinnvoller Heizbetrieb möglich und der entsprechende Aufwand hielte sich in Grenzen.
Etwas teuerer würde es werden, wenn anstatt Heizkörper ein Flächenstrahler an Wand, oder Decke käme. Also ähnlicher Betrieb wie Fussbodenheizung, nur halt Wand oder Deckenfläche nutzen.
Hättest du somit eine größere Wärmestrahlungsfläche, gäbe es wahrscheinlich geringere Taupunktzonen. Ob sich so ein Aufwand für die kurze Nutzungsdauer lohnt, solltest Du für Dich klären.
Die ganzen Strom betriebenen Heizungen kommen wohl nicht in Frage, da Elektrisch Heizen immer noch die Teuerste Lösung zum Heizen ist... besonders wenn bereits eine Zentral Öl Heizung vorhanden ist.
Werde wohl auf einen 33er 1000x600 Heizkörper setzen der hat dann genug leistung und kann bei nicht benutzung am Thermostat einfach auf zu gedreht werden.
Platz für solch einen Heizkörper ist auch noch vorhanden im Zimmer also sollte das wohl die "beste" Lösung sein.
Heizleisten, die am Warmwasserkreislauf der Heizung angeschlossen werden.
Die Heizleisten legen einen dünnen, von unten aufsteigenden Warmluftschleier vor die Wandoberfläche, was Kondensat an der Wandoberfläche verhindert.
Es gibt diverse Hersteller von Heizleisten (Internetsuche) - viele sind leicht selbst zu installieren.
Heizleisten geben in den Raum sehr viel angenehme Wärmestrahlung ab, was eine sehr gleichmäßige Erwärmung des Raumes sicher stellt.
Der normale Heizkörper würde viel Warmluft produzieren, was die Zimmerdecke erwärmt und den Fußboden kalt lässt. Durch den kalten unteren Bereich im Raum besteht hier die Gefahr der Kondensatbildung.
Infrarot ist ein extremer Stromfresser Also Lohnt es sich nicht wirklich!
Das selber instalieren lässt du besser den der kessel muss das zusätzliche an Leistung auch bringen können wen er das kann dann lass es machen dann ist das kein großes Problem!Mal eben die Rohleitungen anzapfen ist auch nicht so gut!
Eine Möglichkeit wäre noch das mit einer Art Wärmelüfter zu heizten!Da gibt es auch noch anderes aber da ist dann die frage geht das in geschlossenen räume!
Dan ginge das schon aber das Kupfer zu verlöten ist nicht das Problem sondern Erstmal die richtige Größe des Heizkörpers und wen keine andere Heizung im Keller ist dann ist es der Anschluss Am kessel bzw. den Stahlrohrleitungen!
Das Problem ist nicht das anlöten Sonder zb das erst mal alles Wasser aus der Anlage muss dann aufgefüllt werden muss und dann auch noch jeder Heizkörper entlüftet werden muss! Deswegen machen das auch normalerweise immer 2 Leute!Auch musst du den vorlauft und den Rücklauf identifizieren bevor du was zum neuen Heizkörper legen kannst!
Was auch problematisch sein kann ist der Keller wen das einer ist der auch als Bunker geeignet war bzw ist dann dauert so ein Durchbruch schnell mal 1-2 tage wen man Pech hat!
Der Kessel schafft das schon ohne probleme.... der hat 22 KW der Brenner, die Heizung wurde installiert da war das Haus 0 gedämmt und da hat es gereicht...
Mittlerweile 16cm Dämmung Außen und 25cm Isofloc auf der obersten Geschoss Decke.
Die Leitungen laufen im Raum dahinter vorbei wo die Heizung dran könnte, würde mir da helfen lassen aber schwer ist das nun auch nicht etwas Kupfer zu verlöten...