Welche Aufgabe hat eine Freilaufbeschaltung bei einem Relais?

1 Antwort

Nach dem Abschalten der Speisespannung des Relais sorgt die Induktion der Spule dafür, dass der Strom zunächst in der ursprünglichen Richtung weiter fließt. Ohne Freilaufdiode führt das zu einer Spannungsspitze, die sich zur Betriebsspannung addiert und die Schaltstrecke schädigen oder zerstören kann.
Besonders dann, wenn das Relais durch eine elktronische Schaltung (Transistor etc.) angesteuert wird.
Mit einer Freilaufdiode wird die Spannungsspitze jedoch auf die Durchlassspannung der Diode (bei Silizium etwa 0,7 V) begrenzt. Das schützt dann die elektronischen Bauteile der Steuerung , aber auch Schaltkontakte sehr effektiv vor Überspannung. Der Strom fließt über die Diode und die Energie des Magnetfeldes, die dann die gefährliche Spannung "kurzschließt und so vernichtet", wird größtenteils im ohmschen Widerstand der Spule und zu einem kleinen Teil in der Diode in Wärme umgewandelt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung