Was sagt ein Enjambement in der Gedichtsinterpretation aus?
2 Antworten
Das kann einfach den Grund haben, dass das Metrum gewahrt bleibt.
Manche Dichter allerdings (z.B. Ulla Hahn) benutzen das Enjambement oft viel raffinierter. Lies mal ihren Gedichtband "Herz über Kopf". Wenn man die Zeile erstmal nur bis zu ihrem Ende liest, ergibt sich ein bestimmter Sinn, der sich allerdings plötzlich ändert, wenn man die nächste Zeile liest.
Ich hab mir hier mal nur zur Verbildlichung ein Beispiel ausgedacht (das natürlich keinerlei Anspruch auf Qualität erhebt):
ich liebe deine weichen brüste
dich nicht damit, dass ich sie küsste
und lieg ich bei dir haut an haut
es mich fast um, was ich erschaut
gehst du von mir dann muss ich weinen
wir beide. Nichts kann uns vereinen.
Erstmal nur, dass der Satz übers Versende hinausgeht, also kein durchgängiger Zeilenstil genutzt wird. Alles Andere hängt vom Einzelfall ab.