Was ist ein Kern eines Satzgliedes?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

mit Kern eines Satzglieds ist in der Regel dasjenige Wort gemeint, das übrig bleibt, wenn du alle Attribute streichst. Z.B. sind Subjekte und Objekte oft Substantive/Nomen. Doch stehen im Deutschen Substantive in der Regel mit Begleitern/Artikelwörtern und eventuell weiteren Hinzufügungen, die du aber als Attribute streichen könntest. In solchen Fällen ist das Substantiv/Nomen, das nach Streichung aller Attribute und/oder Artikelwörter übrigbleibt, der Kern des Satzglieds.

In Satzgliedern, die mit einer Präposition eingeleitet sind, ist in der Regel die Präposition. Da Präpositionen nie alleine stehen, lässt sich auch argumentieren, dass die Präposition zusammen mit dem Wort, das von dieser abhängt, der Kern des Satzglieds ist.

Auch Adjektive können erweitert sein, z.B. durch Gradpartikeln wie "sehr" oder durch Hinzufügung eines Vergleichs, z.B. "weiß wie Schnee". Streiche diese Hinzufügungen und das Adjektiv, das übrigbleibt ist der Kern des Satzglieds. Adjektivphrasen sind als Satzglied in der Regel Attribute, Adverbiale der Art und Weise oder Prädikatsnomen/Prädikative.

Kern des Prädikats ist entweder die finite Verbform (d.h. die Verbform, die im Hauptsatz an zweiter Stelle hinter dem ersten Satzglied steht) oder aber das Verb, das übrigbleibt, wenn du alle Hilfsverben (im Deutschen: haben, sein, werden - zur Zeitenbildung und Bildung des Passivs) streichst. In diesem Falle spricht für die erste Möglichkeit die Tatsache, dass das finite Verb sich an das Subjekt angleicht, ohne diese Angleichung wird der Satz ungrammatikalisch. Im zweiten Fall kann man argumentieren, dass notwendige Ergänzungen wie Objekte nicht von den Hilfsverben , sondern vom bedeutungstragenden Verb abhängen, ohne das der Satz unverständlich würde.

Zum Schluss noch eine Erklärung, wie du Attribute erkennst:

Attribute sind Hinzufügungen zu einem anderen Satzglied. Sie sind im Unterschied zu den übrigen Satzgliedern nicht selbstständig. Du findest sie meistens bei einem Nomen bzw. Substantiv. Attribute antworten auf die Frage „Welche(r/s/n/m) X?“ bzw. „Was für ein(e/en/em/er/es) X?“ – X steht dabei für das Wort, das das Attribut beschreibt. Auch Adjektive und Adverbiale können mit Attributen erweitert werden. Attribute kannst du daran erkennen, dass du sie streichen kannst, ohne dass sich die Anzahl der selbstständigen Satzglieder verringert. Beispiel:

Jeden Abend hat Tom, mein ehemaliger Klassenkamerad, mit seiner Schwester im großen Garten seiner Eltern auf voller Lautstärke ganz schreckliche Schlager gehört. 

Frageprobe:

Welchen Abend? - Jeden Abend.

Welcher Tom? - Tom, mein ehemaliger Klassenkamerad 

Mit welcher Schwester? - Mit seiner Schwester.

In was für einem Garten? - Im großen Garten.

In welchem großen Garten? - Im großen Garten seiner Eltern.

Auf welcher Lautstärke? - Auf voller Lautstärke.

Was für Schlager ? - Ganz schreckliche Schlager. 

Streichprobe:

Jeden Abend hat Tom --- mit seiner Schwester im --- Garten --- auf voller Lautstärke --- Schlager gehört.

Achtung: Die Streichprobe versagt manchmal, wenn das Attribut gleichzeitig Begleiter eines Nomens ist. Hier kannst du aber eine Ersetzungsprobe durchführen, indem du das Attribut durch einen Artikel oder eine Form von „diese(r/s)“ ersetzt. 

Artikelprobe:

Einen/Den/Diesen Abend hat Tom --- mit der/einer Schwester im --- Garten --- auf dieser Lautstärke --- Schlager gehört.

Hoffe, das hilft dir weiter.


n0name08 
Fragesteller
 18.09.2022, 18:58

Danke vielmals für diese ausführliche Erklärung!

1