Was ist das für ne Münze?
Paulskirchenverfassungn klar. Welche genau? Es gibt da verschiedene.
1 Antwort
Es igibt nur den Unterschied der Buchstabenkürzel von den Prägestatten aus Deutschlandst, Das Prägedatum entspricht dem Präge und Ausgabejahr. Diese normale Sonderumlaufmünze ist keine Fehlprägung und der Wert der Münze mit Gebrauchsspuren beträgt nur ihren Nominalwert von 2€.
Das ist eine zwei Euro Münze aus Deutschland, sie trägt auf dem Revers die Abbildung zum 175. Jubiläum Paulskirchenverfassung 1849 - 2024, sie wurden in einer Auflage von über 6.000.000 Stück NP und 21.000 SPGL je Prägestätte geprägt, März 2024.
Diese Münze trägt auf dem Revers, drei Frauen (links mit Schwert und rechts mit Fackel) vor einer dreiteiligen Flagge sowie hinter der Paulskirche in Frankfurt, einem Stapel Blätter, einer Schreibfeder und einer Waage. Der Schriftzug "PAULSKIRCHENVERFASSUNG 1849" (zwischen acht und vier Uhr), am Rand (bei sieben Uhr) ein „D“ (Bundesrepublik Deutschland) und (zwischen fünf und sechs Uhr) am unteren Rand das Prägejahr 2024. Auf der rechten Seite (bei vier Uhr) der Buchstabe für die Prägeanstalten [Berlin (A), München (D), Stuttgart (F), Karlsruhe (G) und Hamburg (J)]. Rechts (bei fünf Uhr) am unteren Rand des Gebäudes die Initialen BB des Künstlers Bodo Broschat aus Berlin (geb. 01.02.1959 in Neuruppin) geprägt. Auf dem Außenring, des Revers sind die zwölf Europasterne in der Form eines Ziffernblattes angeordnet. Der Rand ist geriffelt und trägt die Inschrift "EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT" gefolgt vom deutschen Wappenadler. Sichtbar auf dem Avers der Nominalwert links (Zahl), dahinter "EURO“ in der Europakarte, die zwölf Sterne der Europaflagge sind je sechs oben (bei ein/zwei Uhr) und sechs unten (bei vier/fünf Uhr). Unterhalb von dem O (von Euro bei drei Uhr) am Rand die Initialen LL des Künstlers Luc Luycx (geb. 11.04.1958 in Aalst) Designer aus Belgien.
Durch eine Nationalversammlung am 27. März 1849 in der Paulskirche in Frankfurt/Main wurde die Paulskirchenverfassung beschlossen. Es war der erste Versuch einer gesamtstaatlichen und demokratischen Verfassung für Deutschland. Die Verfassung trat dann am 28. März 1849 in Kraft, aber nicht sofort in allen deutschen Staaten wurde sie sofort anerkannt. Die Verfassung wurde auch Frankfurter Reichsverfassung oder auch Verfassung des Deutschen Reiches genannt.