Was besitzt eigentlich ein klf alles?
2 Antworten
Naja... "besitzen" tut das KLF nichts... es ist ja keine natürliche oder juristische Person. Besitzer der Ausrüstung und des KLF selbst ist in der Regel die Kommune ;-)
Wenn Du die Beladung meinst:
Ein KLF ist relativ ähnlich ausgestattet wie ein TSF.
Zur Beladung gehören beispielsweise 4 Atemschutzgeräte, Kleinlöschgerät wie Kübelspritze und Feuerlöscher, Schläuche und Armaturen zum Aufbau eines Löschangriffs, eine Steckleiter, Material zur Verkehrsabsicherung (Warnwesten, Anhaltestäbe, Lampen, Warndreiecke usw.), eine PFPN, Werkzeug wie Halligantool, Feuerwehraxt, Bügelsäge und Bolzenschneider, Schaufel und Besen.
Der größte Unterschied zum TSF ist, dass das KLF nach Norm einen 500-Liter-Wassertank hat.
Im Grunde genommen ist ein KLF also ein Zwischending zwischen TSF und TSF-W.
Ein KLF führt eine Grundausstattung zur Brandbekämpfung mit und eine ganz minimale Ausstattung für die einfache Technische Hilfeleistung.
Zudem ist ein Löschwassertank mit 500 Litern Wasser verbaut. Als Pumpe dient eine PFPN 10-1000.
Als Fahrgestell wird häufig ein MB Sprinter oder ein VW Crafter
Das Fahrzeug ist für kleine Freiwillige Feuerwehren konzipiert, ebenso als Ergänzungsfahrzeug von größere Feuerwehren für beispielsweise Altstädte mit engen Straßen.
Das KLF tut sich aber in der Praxis sehr schwer, aufgrund des geringen maximal Gewichts von 4,75 Tonnen. Das nächstgrößere TSF-W ist deshalb häufig die bessere Wahl für Feuerwehren. Hier sind 7,5 Tonnen zulässig.