Was bedeutet Fragmentierung (Erdkunde)?
Hallo, ich habe im Internet noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden. :) Unser Thema ist Stadt- und Raumentwicklung (in den USA). Ich habe bis jetzt herausgefunden, dass es eine bestimmte Art von Differenzierungsprozess ist. Danke für die Hilfe :)
5 Antworten
Fragmentierung: Effekt der übermäßigen Land-Stadt-Wanderung, wird zum Problem der Stadt
Soziale Fragmentierung: - riesige Schere zwischen Arm und Reich, besonders in Megastädten & Metropolen
Hochhäuser, als Symbol des Wohlstandes einer Stadt, nur wenige hundert Meter von Slums und Marginalsiedlungen entfernt
noch unter den Bewohnern der Elendsiedlungen sind “Pavement Dwellers“
Globalisierung verschärft das Problem immer weiter; überdurchschnittliche Berufsgruppen werden gefördert, die Armen fallen durch das Raster
--> birgt die Gefahr von sozialer und politischer Unkontrollierbarkeit
Räumliche Fragmentierung: - Bildung von Gated Communities
abgeschottete Stadtteile der oberen Einkommensgruppe, nicht für die Öffentlichkeit zugänglich
Errichtung von Bürostädten und Shoppingcenter -->Bürostädte sind mit perfekter Infrastruktur und verbesserten Sicherheitsstandards ausgestattet, angesiedelt sind hier internationale Unternehmen und der Finanzsektor
lg, pia :)
Empfehle den Aufsatz von: SCHOLZ, F. (2002): Die Theorie der "fragmentierten Entwicklung". In: Geographische Rundschau 54, Heft 10, S. 6-11.
In der Geographie geht es hauptsächlich um die räumliche fragmentierte Entwicklung. Es bedeutet im Grunde, dass ein Flickenteppich zwischen Armen und Reichen in der Stadt entsteht, also ein direktes Nebeneinander. Das heißt Elendsviertel in direkter Nachbarschaft zu Reichenquartieren, Villenviertel oder Gated Communities. Also gewollte Abschottungen durch Reiche (z.B. Megaprojekte, Gated Communities) und ungewollte Segregation der untersten Schicht. Scholzs Theorie kann nicht nur auf Städte, sondern auch auf Regionen und Staaten angewandt werden.
Zentrale These von SCHOLZ: Durch Wettbewerb bestimmte, höchst gegensätzlich verlaufende (=fragmentierende) Entwicklung, so dass Fragmente ungleicher Entwicklung entstehen
Gründe: -Entwicklungsunterschiede durch Globalisierung -Standtentwicklungspolitik: Public-Private-Partnerships (PPP) mit Hilfe ADI (Ausländischer Direktinvestitionen), die spezielle Bereiche für Besserverdienende aufziehen (Bereich urban governance); Vernachlässigung von sozialem Wohnungsbau -Gewollte Abschottung der Oberschicht -Segregation von Minderheiten, bis hin zu „no-go-areas“ -enormes Bevölkerungswachstum in den Städten (gesteigerte Lebenserwartung, Migartion) aber Wohnungsknappheit Speziell für USA ist sicher auch die Entwicklung von „Edge Cities“ und Shopping-Centern relevant, wie Pia bereits sagte.
Dazu passten auch Karten aus dem Diercke Weltatlas (1. Auflage 2010), S.218 (Rio) und S. 136 (Johannesburg).
Hallo :) hast du denn zufällig einen link zu dem Artikel? Ich kann leider keinen finden.. Wäre praktisch ;)