Vor- und Nachteile von Schleifen in Java?
Hallo, kennt ihr Vorteile oder Nachteile von den Schleifen in Java? Ist eine sehr kurze und direkte Frage, danke im Vorraus!
5 Antworten
Schleifen sind im Prinzip syntaktischer Zucker. Man kann das gleiche auch mit jumps erreichen. Welche von den Schleifen in Java sich für welche Fälle eignet, lässt sich auch nicht einfach so sagen. Es kommt unter anderem auch auf den Geschmack vom Programmierer an.
Beispielsweise ist hier beides das Gleiche:
for(int i = 0;;i++){ // Hier der Code... }
int i = 0; while(true){ // Hier der Code... i++; } // Ausnahme: hier kann auf i zugegriffen werden
im grunde ist es so, dass es keinen unterschied gibt welche Schleife du verwendest, du musst dann nur auf die logische formulierung der bedingungen achten. Also ob do / while ist im grunde egal, beidest funktioniert wunderbar, aber eine Ausnahme ist die for (zählerschleife), die erleichterst vieles und verhindert unendliches wiederhollen und ist sehr praktisch bei der Arbeit mit Arrays
Hi, Schleifen gehören zu jeder Programmiersprache und behandeln eben allgemeine Iterations-Verarbeitung. Wobei während dessen der Focus komplett bei der Anwendung liegt. Alternativ gibt es Ereignis-Behandlung(Event) unabhängig von der linearen Verarbeitung.
Hier ein Beispiel:
https://dbs.cs.uni-duesseldorf.de/lehre/docs/java/javabuch/html/k100218.html
processMouseEvent
reagiert auf ein Maus-Ereignis und läuft nur bei Bedarf!
Hilft folgendes weiter?
http://www.java-programmieren.com/schleifen-java.php
In der Praxis sind die wesentliche Unterschiede der Schleifentypen (in dieser Reihenfolge :-P):
- welcher Schleifentyp verursacht weniger Tipparbeit?
- welcher Schleifentyp ist im konkreten Anwendungsfall übersichtlicher und erleichtert damit die spätere Wartung?
Schleifen haben keine bestimmten Vor- oder Nachteile sondern sind für verschiedene Zwecke geeignet.
Bin jetzt mal gemein. Gibt sehr wohl genügend Programmiersprachen ohne Schleifen.
Dann bist du z.B. bei deklarativen Programmiersprachen wie SQL. Oder so was logisches wie Prolog (sehr interessant).
Ansonsten kannst du z.B. auch Rekursion nehmen und bist damit auch Turing-vollständig. So die funktionale Ecke eben.