Stolpern
Wie ist es zu erklären, dass ein laufender Mensch, der stolpert, stets in Richtung seiner Bewegung fällt, während ein auf dem Eis ausrutschender Mensch immer nach hinten fällt?
3 Antworten

der erste Teil: weil seine Bewegung durch ein Hindernis gestoppt wird. Durch die Trägheit seiner Körpermasse strebt sie weiter nach vorn, da fällt er dann hin.

Auch auf Eis ausrutschende Menschen fallen nach vorne, stell Dich einmal an eine Eisbahn und schau zu. Es kommt nur häufig vor, daß man nach hinten fällt, weil man beim Gehen die Fersen zuerst aufsetzt. Diese rutscht weg und der Körper wird nach hinten geworfen. Stolperst Du über ein Hindernis, bleibt Dein Fuß hängen, während Du Dich nach vorne bewegst, also fällst Du nach vorn. Gruß, q.

weil wir auf Eis automatisch den Schwerpunkt anders lagern und weil die Füsse einfach "schneller" sind, noch bevor der Körper etwas abfangen kann.

auch zum ersten Teil deiner Frage: die Bewegung geht nach vorne, der Körperschwerpunkt geht mit, das Fallen geht aus der Bewegung heraus auch nach vorne. Die Füsse können haften, also kein Rutschen.
und der erste Teil meiner Frage, der zweite klingt ja logisch... Danke