SSD berührt unten Wärmepad nicht?
Ich habe ein B850-I Mainboard und eine MP700 Pro SSD. Wie auf dem Bild zusehen ist, ist zwischen SSD und dem unteren Wärmepad ein Spalt und somit kein Kontakt - ist das schlimm? Reicht die Kühlung über das obere Wärmepad?
Oben sitzt sie aber auch nicht richtig schlüssig mit dem Pad, da sich die Mitte leicht durchdrückt
4 Antworten
Es kommt auf die SSd an sich an.
Habe in meinem "Server" also normaler PC als 24/7 drei SSD*s.
Crucial (von altem Rechner)
Samsung pro
und so eine Viper irgendwas.
sagen kann ich dir, dir Crucial (0,5TB) hat einen kleinen einfacher Kühler.
Die Samsung (2TB) gar keinen und die Viper (1TB) puuh, das was ich am Amazon finden konnte, weil die beim lesen oder schreiben ganz schnell sonst - OK Tschauh - machen würde.
Bilder sind leider älter, habe keine aktuellen. Crucial auf 1, Samsung auf zwei und unten Viper (gro0er Kühler). Bild auch da vom Riesen SSD Kühlkörper. Also Viper auf 3, wenn man dir wirklich benutzt, wird die sehr sehr warm...
Muss selbst beobachten wenn du die Geräte benutzt was da passiert. Auch bei den Temperaturen. Solange du nicht zu billig kaufst, begrenzen die einfach ihre Lese und schreibrate, wenn zu warm.... (Sollte so sein.) Ich hatte ein auge drauf und entsprechend verteilt ;-)


Wie auf dem Bild zusehen ist, ist zwischen SSD und dem unteren Wärmepad ein Spalt und somit kein Kontakt - ist das schlimm?
Es ist nicht unbedingt Notwendig auf eine M.2 SSD ein Wärmeleitpad zu kleben, aber es schadet auch nichts.
Es gibt Wärmeleitpads in verschiedener dicke, wahrscheinlich bräuchtest du ein dickeres.
bei meinem mainboard war noch ein zusätzliches wärmeleitpad dabei. das sollte ich laut dem handbuch auf das untere wärmeleitpad legen, sofern die SSD nicht beidseitig mit chips bestückt ist.
Hallo,
solange du nicht mit einer PCIe 5 NVME SSD arbeitest,
wirst du keine Hitzeprobleme bekommen.
Du kannst ja noch ein dünnes Wärmepad dazwischen fügen.
Hansi
Oje, dass steckt noch sehr in seinen Kinderschuhen.
Da gibt es noch viele Laufzeit Fehler, wohl sogar in den Prozessoren selbst.
Deswegen müssen die Daten sehr viel öfters übertragen werden.
Dann muss die NVMe arbeiten wie ein Schwerarbeiter,
und fängt an zu glühen.
So wird es sogar langsamer als PCIe 4.
Mein Tipp, die Verbindung im BIOS auf PCIe4 setzen.
Das ganze wird wohl mit zukünftigen Updates behoben werden.
Wenn man es fertig bringt, den Datenverkehr anders zu verarbeiten,
als im Augenblick.
Wir haben ja findige junge Entwickler auf dieser Welt.
Hansi
MP700 Pro ist eine Gen5 NVMe, deswegen mache ich mir ja bezüglich der Kühlung Sorgen