Schalplattenspieler+Externe Lautsprecher?

3 Antworten

Es gibt sogenannte "Koffer-Plattenspieler" , die schon kleine Miniboxen integriert haben.

Hört sich so etwas gut an = nein

Ist es qualitativ gut, insbesondere für die Schallplatte = nein

Ich kann nur dazu raten, dir einen "vernünftigen" gebrauchten Plattenspieler zu kaufen und dazu dann natürlich separat einen Verstärker mit Phono Eingang, sowie 2 nette Boxen.

Solltest mit EUR 250,00 (für alles) bei Ebay auch keine Probleme bekommen, wenn Du Deine Erwartungen etwas runterschraubst und kein "HighEnd" haben möchstest.

gebrauchte Plattenspieler ~ ca. ab EUR 100,00 für ein Markengerät von Technics, Sony, Dual etc. was schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat.

gebrauchter Verstärker mit Phono-Eingang ~ ab ca. EUR 50,00

gebrauchte Lautsprecher ~ ca. EUR 100,00

Der hörbare Unterschied wird enorm ausfallen und ist gar kein Vergleich zu einer "Kofferlösung" .


Cidkdnyk 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 17:25

Danke für die Mühe, könntest du mir eventuell ein paar empfehlen die gute Klangqualität haben und im 100€ Budget passen?

Bei Amazon kann man das Set von Lenco LS-500 für allerdings 300 € empfehlen. Hier sind bereits 2-Wege-Lautsprecher dabei, die mit 2x 30 W schon recht gut versorgt sind. Das Nadelsystem ist von Audio Technica, also auch schon Einstieg in vernünftige Systeme, die nicht nur die Platte zerkratzen. Auch die Einstellbarkeit des in zwei Achsen gelagerten Tonarms ist schon gut. Für umfangreiche wertvolle Plattensammlungen ist sicher etwas hochwertigeres angebracht, aber für den gelegentlichen Genuss älterer Familienbestände sicher angemessen. Ähnliche (nahezu baugleiche) gibt es auch günstiger von Angels Horn oder 1 By One.


Cidkdnyk 
Beitragsersteller
 30.01.2025, 15:50

Ich besitze momentan Platten aus 2018-2022. Es werden aber bald noch paar dazu kommen eine auch aus 2025. gibt es da etwas zu beachten?

darkhouse  31.01.2025, 10:56
@Cidkdnyk

Nein, aber wenn du dir eine Plattensammlung aufbauen willst, und du lange die Qualität der Platten erhalten willst, ist die Wahl eines hochwertigeren Plattenspielers die bessere, wenn auch teurere Alternative. Verschleiß tritt bei jedem einzelnen Abspielen auf. Daher ist es wichtig, dass die Nadel ideal eingestellt sein soll. Das erfordert vielseitige Einstellmöglichkeiten für Tonarm und justierbare sowie tauschbare Nadelsysteme. Dafür gibt es auch Schablonen.

Um 400 € findest du schon sehr gute Plattenspieler, benötigst aber noch Verstärker und Lautsprecher. Alles in allem mit Kabel kommst du leicht auf 1.000 € oder darüber. Aber deine Platten werden es dir danken. Auch die Sauberkeit spielt eine Rolle, z. B. Staub wischen vor jedem Hören, Abdeckung immer auf dem Plattenspieler.

für 250€ kriegst du nen Plattenspieler. nen gebrauchten dual oder audio technica am besten. inkl. Lautsprecher wird nix. Du brauchst nen extra Verstärker dafür + zwei Lautsprecher. Geräte, an die du Lautsprecher anschließen kannst sind billigster China-Müll, der deine Platten kaputt frisst.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Toningenieur