„Nicht wahr Michelchen – keine Experimente“? Interpretation?

1 Antwort

Eine Interpretation beruht auf Beschreibung, Entschlüsselung der Darstellung und Einordnung in den Zusammenhang.

Die Karikatur ist 1957 angefertigt und veröffentlicht worden und stammt von Hanns Erich Köhler (1905 - 1983). Unten links ist bei besseren Abbildungen �H. E. KÖHLER 57 zu lesen.

Der Spiegel, 11. Jahrgang, Heft 37, 11. September 1957, S. 23 (Adenauer : wie man Wähler gewinnt; als Quelle der Karikatur ist angegeben: �Deutsche Zeitung und Wirtschaftszeitung")

https://slideplayer.org/slide/17245262/ (bei der Präsentation auf 13 gehen)

 Beschreibung

Eine rechts im Vordergrund befindliche große ältere Frau mit ausgeprägten individuellen Gesichtszügen (viele Falten, lange spitze Nase, ausgeprägtes langes kantiges Kinn) schiebt ein Auto mit einem darin liegenden Säugling/Baby/Kleinkind an einem hinten hervorstehenden Lenkrad. Sie trägt über ihrem Kleid eine am Rücken mit einer Schleife angebundene Schürze und eine Haube auf dem Kopf, an ihrem Hals trägt sie ein kleines Kreuz. Sie wirkt wie eine Krankenschwester bzw. Kinderschwester (Kleinkinder betreuende Krankenschwester). Lächlend sagt sie: �Nicht wahr, mein Michelchen - keine Experimente!".

Im Wagen liegt ein prall gefüllter Geldsack mit der Aufschrift �DM".

Der Säugling/das Baby/das Kleinkind ist sehr rundlich, hat einen Schnuller im Mund und scheint zu schlafen, Schlafmütze/Zifelmütze auf dem Kopf, der auf einem Kopfkissen liegt, und in den Armen einen Fernseher und einen Kühlschrank haltend.

Vorne ragt etwas aus dem Wagen, das wie das Kanonenrohr eines Panzers aussieht.

Links im Hintergund ist ein dunkler Horizont sichtbar.

Interpretation (Deutung)

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) betrieb im Wahlkampf zur Bundestagswal am 15. September 1957 Werbung mit dem Slogan �Keine Experimente!".

https://de.wikipedia.org/wiki/Keine_Experimente

https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/plakat-konrad-adenauer.html

https://www.youtube.com/watch?v=CyH49o5uQ5Q

Darauf ist die Bildunterschrift �Nicht wahr, mein Michelchen - keine Experimente!" bezogen.

Als Krankenschwester/Kinderschwester ist Konrad Adenauer dargestellt (erkennbar an hochgewachsener Gestalt und charakteristischen Gesichtszügen), der damalige langjährige CDU-Bundesvorsitzende (seit 1950) und Bundeskanzler (seit 1949). Konrad Adenauer war Katholik. Mit der Haube und dem Kreuz könnte an eine Darstellung wie eine römisch-katholische Ordensfrau gedacht werden.

�Michelchen" ist Diminutiv (Verkleinerungsform) von �Michel". Der »deutsche Michel« ist in einer Allegorie die nationale Personifikation des deutschen Volkes. Typisch ist in seiner Darstellung ist die Schlafmütze/Zipfelmütze. Er gilt als eher naiv, einfältig, träge und schäfrig. Die Figur steht hier für den damaligen einfachen, durchschnittlichen Bundesbürger. Die Darstellung als kleines Kind zeigt ihn als politsch eher unreif und unmündig, in einem Verhältnis der Unterordnung. Er ist wohlgenährt, satt und zufrieden.

Heute, und die 30 Jahre davor : Erzählungen, Gedichte und Kommentare zu unserer Zeit (Deutschland seit 1949) ; mit einer Zeittafel. Ausgewählt und erklärt von Rosemarie Wildermuth. München : Ellermann, 1978 (Ellermann-Lese-Buch), S. 7:

�»Nicht wahr, Michelchen - keine Experimente!« sagt die Kinderschwester Adenauer auf dieser Karikatur von H. E. Köhler zum satten Bundesbürger, der mit all seinen Errungenschaften im Statussymbol Auto schläft und sich willig kutschieren läßt."

In der Bundesrepublik Deutschland hatte es einen wirtschaftlichen Aufschwung gegeben (Schlagworte waren z. B. »soziale Marktwirschaft« und »Wirtschaftswunder«). Fernseher und Kühlschrank stehen für Konsumgüter, die sich ein Bundesbürger leisten konnte. Damals wurden auch viele Standardmodelle des VW Käfer verkauft (der Wagen auf der Karikatur sieht ein wenig ähnlich aus).

Die Bundesrepublik Deutschland war 1955 der Nato beigetreten und hatte die Bundeswehr begründet, 1956 wurde die Wehrpflicht eingeführt. Darauf bezieht sich die Andeutung eines Kanonenrohrs.

Der Slogan �Keine Experimente!" richtete sich gegen die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), die als Oppositionspartei damals für eine Austritt der Bundesrepublik Deutschland aus der Nato und der DDR aus dem Warschauer Pakt eintrat, um eine Wiedervereinigung Deutschlands zu erreichen.

Die Karikatur zeigt eine verbreitete Einstellung, die mit dem Steigen des Lebensstandards zufrieden ist, sich politisch eher zurückhält und auf das Privatleben konzentriert.

Der dunkle Horizont deutet vermutlich Ungewissheiten und Gefahren der Zukunft an, um die sich ein politisch wenig interessierter und mündiger Bundesbürger nicht kümmert, sich von Adenauer behüten lassend.

Der Bundesregierung wird gleichsam im Schlaf vertraut und völlig bereitwillig die Lenkung überlassen.

 Die Karikatur wendet sich nicht gegen grundsätzliche Inhalte von Adenauers Politik. Sie zeigt aber bedenkliche Seiten des politischen Stils und des Verhaltens vieler Bundesbürger. Sie lassen sich gerne von angesehenen Personen/Autoritäten leiten, überlegen kaum, wohin der politische Weg führt, und nehmen politische Verantwortung damit nicht sehr ernst. Bequemlichkeit und Desinteresse an Politik führt dazu, sich nicht wie ein mündiger Bürger zu verhalten.